Also mal vorweg - die Angaben stehen in jeder
Bedienungsanleitung.
Aber was solls:
Zetor
2011,
12V 80Ah NoName, 150W Gleichstrom Lichtmaschine, Standardanlasser
Zetor
5011,
Exide StronPro EFB+ 12V 185 Ah 1100A Kälteprüfstrom LKW Batterie statt 12V 140Ah
original, 90A Lichtmaschine (statt 45A original), komplette
Elektrik auf die höhere Last ausgelegt (50mm² Feinlitze Batteriekabel ausm Bootsbau statt 35mm² Standard Batteriekabel, zahlreiche Kabel vom Querschnitt größer ausgelegt, wegen Planung auf elektrischen Großverbraucher (max. 60A). Standard original CZ Anlasser. Zusätzliche Arbeitsscheinwerfer... die Batterie und Lima sind bisher nicht ansatzweise ausgelastet, 140 Ah würden es locker tun.
Beide springen auch bei Frost und nach langer Standzeit ohne vorpumpen oder orgel-Orgie praktisch sofort an.
Bei den Batterien schwöre ich auf Exide Batterien, schlechte Erfahrungen musste ich mit Varta leider mehrfach sammeln, seit her Exide und nie wieder trouble. Im Trabant werkelt seit 7 Jahren ne Banner PowerBull, weil ich die mal quasi geschenkt bekam, ansonsten halte ich von Banner eher weniger.
Optima red und yellow hatten wir ab und an im Betrieb, gute Startleistung aber wehe man muss doch mal länger orgeln lassen, dann ist gerade die Yellow mMn. zu schnell am Ende.
Zum
5211/
5245
Wenn du die Anlage mit der 45A Lichtmaschine weiter fahren möchtest, wäre eine 100-140 Ah. Batterie optimal, die schafft die Lima auch in kurzer Zeit wieder voll zu laden. Dank LED Arbeitslicht wird die Batterie eh geschohnt und mit nem Getriebeanlasser kann man noch einen drauf setzen wie Christian auch schon sagte. Da aber doch besser auf Qualität achten, Magneton ist seit Jahrzehnten Erstausrüster bei Zetor und anderen Herstellern, die kann man kaufen sind aber freilich etwas teurer wie die günstigsten Getriebeanlasser die bei 99 Euro los gehen.
Der Standardanlasser hat auch heut noch seine Berechtigung - zumindest im Oldtimer, da schaut das einfach besser aus mMn..