Ja, Doppelmessermähbalken von Ziegler oder der BB Umwelttechnik sind echt teuer, das muss man sagen. Aber die verkaufen halt für Regionen, wo die Doppelmessermähwerke gravierende Vorteile bringen - Hanglagen, extreme Hanglagen. Sowas hätte ich auch gerne, dazu ne Schleifmaschine - aber das ist fürs Hobby völliger Irrsinn, da viel zu kostspielig als Neugeräte.
Auch messerholz oder Pleulstange.
Oder mit Hydraulikmotor (
deutz).
Ist bekannt, gab und gibt es von fast jedem Hersteller von Messerbalken. Modernere hatten meist den Ölmotorantrieb, da deutlich weniger bewegliche Teile.
Ob die Schubstange (glaub so nennt man das) aus Holz oder Eisen ist, ist eher ne konstruktive Frage. Halten und brechen kann beides. Am Famulus wars immer ne Holzstange und ich kann mich nicht entsinnen das da je eine gebrochen war, solange nicht der Holzwurm drin war. Wir mähten aber immer im 2-Mann-Verfahren. Einer fuhr den Famulus (ich

) und ein andere lieg hinter dem Mähbalken und verhinderte ggf. Verstopfungen mit einem Rechen um zügig mähen zu können. Aber wir mähten zu DDR-Zeiten fast nur Feldränder und Wegeränder, mangels Futterflächen...
Das es für DDR Mähbalken keine Teile mehr gibt ist so nicht war.
Das habe ich zu keinem Zeitpunkt geschrieben oder gesagt !
Ich hab gesagt:
Die DDR-Mähbalken kenne ich vom Famulus, weiß gar nicht wie lange die produziert wurden aber Teileversorgung ist da noch schlechter wie bei Mörtl oder den anderen und besser waren die auch nicht.
Das heist ja wohl nicht, das es keine Teile mehr gibt, sondern das was ich geschrieben habe, das die Teileversorgung schlechter als bei den Mörtl Mähwerken ist. Ich präzisiere jetzt und hier: ich meinte Neuteile und nicht allerwelts-Zeug wie Messer oder Nieten.
Was die Mähbalken angeht, klar kann man sich aus irgendwelchen Teilen was basteln was mäht. Vielleicht sogar recht gut, wenn man gute Teile erwischt. Aber wenn ich die Finger von nem Mörtl Rasant Mähbalken mit denen die ich vom Famulus kennte vergleiche, dann gibts da halt auch schon gravierende Unterschiede. Dazu kommt das man schauen muss wofür man den Mähbalken brauch, es gibt unterschiedliche Anforderungen an den Fingerabstand und die Mähmesser bei Hoch-, Mittel-, bzw. Tiefschnitt z.B.. Mit einem gut eingestellten und passenden (zum Bestand) Mähbalken (kein Doppelmesser) sind durchaus bis 15 kmh drin, womit Mörtl bei den Hochleistungsmähbalken "Mörtl Rasant" auch stark warb.
Das mit der Schleifmaschine hatte ich ja auch bereits angesprochen, dass die recht teuer sind. Aber das umgehe ich komplett, in dem ich gezahnte Messerklingen nutze. Wenn die hin sind, kommen neue dran, die kosten nicht die Welt und ich brauch zum Glück nur halb so viele wie bei nem Doppelmessermähbalken.
