Also an mancher SB-Box sind ja sogar Traktoren auf Bildchen stilisiert. Was soll passieren? Schlimmsten falls wird man aufgefordert es zu lassen. Man sollte freilich nicht mit ner Schubkarre Dreck am Schlepper da hin fahren, bisl fair play hat noch nie geschadet.
habe ich überlegt ihn sogar aufzubocken um Standplatten vorzubeugen.
Ich würde den Reifenluftdruck auf den Montagedruck erhöhen, das muss reichen. Aufbocken kann man, aber das mach ich nicht mal beim Pkw. Freilich, Diagonalreifen sind für Standplatten erheblich empfänglicher als Radialreifen, ich hab daher leicht reden...
Dennoch möchte ich empfehlen, dem Tank einen Schuß Spiritus beizumischen.
Guter Hinweis - aber sollte der vollständigkeit halber auch erwähnt werden, dass dies schon einen Tag VOR Einsatzende erfolgen sollte, um die Mischung auch in den Filtern zu haben, denn alleine im Tank wird das nicht so ganz nützen. Ich hab da nen billigen polnischen Dieselzusatz, und mit dem bisher auch -20°C schon überstanden (also gefahren) mit normalem B7 Diesel.
Ebenso der Luftanlage einen kleinen Spritzer Spiritus zukommen lassen
Sinnvoll, ja. Aber auch hier, ist vorbeugen noch sinnvoller: übers Jahr immer mal wieder den Luftkessel entwässern nicht vergessen. Wenn man im Winter keinen Anhänger benötigt und keinen Wandler usw. hat was Druckluft benötigt, sollte man den Kompressor besser ausschalten, das schon den dann auch und beugt sinnlosem Kaltlauf vor.
Ebenso verstehe ich nicht warum man sein Auto zu Hause nicht waschen soll, schließlich geht beim Waschen des Blechkleides auch nicht mehr ab, was bei einem normalen Regen auch auf die Straße fallen würde... (ist ja letztendlich auch nur Straßenschmutz).
Das Problem ist ggf. dein Waschmittel und ggf. erhebliche Mengen
Öl/
Fett, wenn dein Traktor inkontinent ist. Du hast daheim keinen Abscheider, denn den haben Waschanlagen wo genau das aufgefangen wird.
Zwecks Wachs und Co. schau mal im Korrosionsschutz-depot.de vorbei. Ich weiß von meinen Bekannten aus der Schrauber-/ Japan-Szene, dass das zeug von Mike Sander sehr sehr gut ist. sollte aber vorzugsweise verarbeitet werden wenn es warm ist, damit sich das zeug auch überall verteilen kann.
Bitte nicht... also zumindest nicht außen, beim nächsten Feldweg bereut man das bitter. Mike Sanders Korrossionsschutzfett gehört unter PKW und NKW für nen Traktor gibt es sinnvolleres, wie z.B. Schutzwachse. Um die kommt man nicht umhin, wenn der Traktor mit Salz in Verbindung kommen sollte... Aber ja, das Korossionsschutzdepot ist ne gute Adresse um sich dahingehend mal telefonisch beraten zu lassen. Ich kauf da auch ein und wurde schon super beraten.
Zum Schluss noch mit alten Laken abdecken. das hält den Dreck fern.
Da hab ich negative Erfahrungen machen müssen. Wehe, du hast doch noch ne Maus aufm Hof, die finden das darunter mega klasse, zumal die Katze keine Gefahr mehr ist. Hatte das beim Trabant mal gemacht und war nach dem Winter schockiert:
1. Verfärbungen vom Tuch auf dem Lack
2. Mäusekötteln auf dem Auto unter dem Tuch
3. das Tuch war klamm
Und ja, er steht in einer eigentlich gut belüfteten trockenen Garage. Seither wieder ohne Tuch, und im Frühjahr halt ne Wäsche und fertig.
Zum Diesel:
Aral Ultimate Diesel, Hoyer Future Diesel und wohl auch der von Shell sollen weniger Bio-Anteile oder sogar gar keine haben. So 100% erfährt man es nicht. Wer 100% puren Diesel will, kann sich den in Leuna an der Raffinerie kaufen. Da kann man mit Kanistern oder Kleintankanlagen aufschlagen und den sogenannten ECO Diesel Plus (
DIN EN 590) tanken, das soll tatsächlich reiner Diesel sein.
Leider sind aber ALLE Diesel heut Schwefelarm oder -frei, sprich die Schmierwirkung des Schwefels ist nicht mehr gegeben.
Aus der Sicht, würde ich dem zutun von 2-Takt-
Öl zum Diesel nicht abgeneigt sein, es dürfte zumindest nicht schaden. Was eine noch bessere Wirkung haben soll ist von Mannol der Dieselzusatz "
Mannol Diesel Ester Additiv 9930 " - das will ich mal ab diesem Winter testen.
Fakt ist, auch mich hat beim
2011 dieses Jahr die Dieselpest (dank B7

) erwischt, genauer im Zetor 2011 wie ich eindrucksvoll auf dem Treffen bei Tim demonstrieren durfte. Da konnte man sehen was das Zeug am Ende selbst einer neuen nur 1-Jahr alten Motorpal Förderpumpe antun kann. Da beim 2011 der Tank groß, der Verbrauch niedrig ist, bekommt der ab sofort nur noch den Aral Ultimate oder den Eco Plus Diesel (
DIN EN 590), da reicht eine Tankfüllung fürs ganze Jahr... kombiniert mit dem Diesel Ester Additiv von Mannol (kost ja nicht die Welt).
Und sonst:
- Batterie an ein Erhaltungsladegerät wie das CTEK MXS 7.0 hängen, das hält die Batterie automatisch frisch, denn wer will die schon ausbauen und warm stellen?

- Auch im Winter wenn er nicht läuft, alle 3-4 Wochen mal drauf klettern und die Bremsen betätigen.
- Wenn er dann doch im Winter und vor allem kurz nur laufen muss: ne Pappe vor den Kühler oder die Kühlerjalousie nutzen um den Kühlluftstrom zu reduzieren und so den Motor schneller warm zu bekommen und warm zu halten.
- Gerade im Winter nicht vergessen: erst warm fahren ehe man ihn belastet, das gilt auch für die Hydraulikpumpe, die man schonen kann wenn man sie im Winter erst einschaltet, wenn der Schlepper 10-15 Minuten gefahren wurde. Geht freilich bei Frontladern z.B. meist nicht, dann eben hohe Drehzahlen nach dem Start vermeiden.