Frage Federdruckspeicher am Frontlader - aber wie?

Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
681
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Mahlzeit Genossen,

Wie schon öffter mal besprochen/ diskutiert ist ja ein Federdruckspeicher am FL nich das schlechteste. Besser sogar zwei.

Ich will ja mein FL noch auf neues Steuergerät umbauen und neu verschlauchen.
Von meinem Holzspalterprojekt hab ich noch nen Federspeicher übrig, den will ich dann da mit dranbasteln.

Aber wie baut man den Kram dazwischen?
Muss der quasi zwischen Steuergerät und Druckseite Zylinder? Muss/ soll da ein Sperrventil zwischen? Gibts da evt auch was in elektr.? Dann könnte man ja gleich nen Joystick mit Schalter nehmen.(oder zwei Schalter)

IMG-20201103-WA0003.jpg
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Muss der quasi zwischen Steuergerät und Druckseite Zylinder?
Wenn es nur eine Stickstoffblase ist - ja. Und zwar genauer, zwischen Steuerblock und den Punkt in der "Heben" Druckleitung, bevor diese sich aufteilt nach links und rechts an die jeweiligen Hauptzylinder.

Wenn man eine 2. Stickstoffblase zusätzlich einbauen möchte, dann gleiches Spiel, nur auf die "Senken" Seite montieren.
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Es sollte ein Speicher genutzt werden den man mittels Stickstoff ändern kann.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
681
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Kann man wohl bei dem, aber eben nicht selbst. Bzw darf man nicht (so mein kentnisstand)
Aber dann wird das ja recht easy.
Habt ihr da Erfahrungen zwecks Kennzahlen des Speichers? Druck, Volumen ect?
Und wie is das mit den Sperrventilen? Gibts da welche, die quasi auf ein elektr. Signal öffnen und schließen(im wechsel), also mit einem Schalter am Joystick auskommen?

Ich mach die woche nochmal Fotps vom Speicher, wenn ich wieder beim Spalter bin
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Warum sollte man den Druck nicht ändern dürfen?
Bei Claas haben wir das immer machen müssen, wenn der Mähdrescher einen anderen Vorsatz bekommen hat
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
681
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Wie gesagt. Ganz genau weiß ich das auch nicht mehr. Hatte mich da letzzes Jahr etwas näher mit beschäftigt als ich den Spalter angegangen bin.
Ich forsch nochmal nach die Woche.
 
ralle89

ralle89

Zetor Auskenner
Dabei seit
15.12.2013
Beiträge
793
Ort
17111, Beggerow, Deutschland
Vorname
Ralle
Traktor/en
Zetor 5211, MTS 52
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ergänzend auch hilfreich:

Ich denk mal bei der Frontladergröße etwas im Bereich 0,3-0,4 l Volumen und 27-35 bar Vorspanndruck.
Weniger wie 160 bar : 6 = 26,6 bar sollte die Blase aber möglichst nicht haben, sonst kanns die Membran drinnen zerstören bei voller Belastung.

Mehr Blasenvolumen ist meist einhergehend mit mehr Federweg - zu viel ist da dann auch Mist.
Weniger Vorspanndruck = weicher
Mehr Vorspanndruck = härter (man sollte sich das dann mit einem Werkzeug in der Werkzeugaufnahme bei Probefahrten einstellen, also lieber erstmal mit etwas zu hohem Druck bestellen. ;)

Ach ja, vor den Membranspeicher gehört dann noch ein Kugelhahn um diesen abschalten zu können. Das heist auch, es macht Sinn die Blase auf der linken Seite zu montieren wenn man sie mit Kugelhahn schalten möchte. Alternativ könnte man diese auch per Magnetventil elektrisch schalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
manne63

manne63

Mitglied
Dabei seit
21.07.2016
Beiträge
340
Ort
Belgern-Schildau
Vorname
Manfred
Traktor/en
Zetor5011
Iseki TX1410
Case JX90
Vielleicht ist es sinnvoll mal den Hydraulikdruck der auf der Frontladerhebenseite anliegt, mit dem Werkzeug welches am meisten benutzt wird, zu messen.
Mit dem Speicherdruck kann man sich dann danach richten. Baumaschinensevicebetriebe können diese Speicher auch oft nachfüllen weil in den Hydraulikhämmern
für Bagger auch Stickstoffspeicher verbaut sind. Es ist nur der passende Adapter notwendig.
Die Abschaltung mittels Magnetventil ist natürlich komfortabel. Auch eine zusätzliche Abschaltung bei höherem Druck mittels Druckschalter und 2. Speicher oder,oder.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Auch eine zusätzliche Abschaltung bei höherem Druck mittels Druckschalter und 2. Speicher oder,oder.....
Interessante Idee. Müsste man generell mal n Manometer einbauen und auch mal bei dynamischer Belastung schauen was bei raus kommt. So ein Manometer in der Druckleitung kann ja auch u.U. zum Abschätzen des gehobenen Gewichtes nützlich sein und dauerhaft verbaut bleiben.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
681
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Aber die Abschaltung bei Überdruck müsste ja normalerweise übers DBV vom Steuerventil gehen.
 
manne63

manne63

Mitglied
Dabei seit
21.07.2016
Beiträge
340
Ort
Belgern-Schildau
Vorname
Manfred
Traktor/en
Zetor5011
Iseki TX1410
Case JX90
Aber die Abschaltung bei Überdruck müsste ja normalerweise übers DBV vom Steuerventil gehen.
Ich meinte den Speicher vom System trennen beim Transport von schweren Lasten.
zum Abschätzen des gehobenen Gewichtes nützlich sein und dauerhaft verbaut bleiben.
Das habe ich auch schon mal überlegt nur so zum Schätzen.
Die geeichten Wägesysteme in Radladern machen es auch nicht anders, Nur das noch die Schaufelstellung kontrolliert wird und man mit einer definierten Geschwindigkeit an einem Sensor vorbei das Hubgerüst heben muß. Zur Gewichtsermittlung dient nur der Hydraulikdruck auf der Hebenseite.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Aber die Abschaltung bei Überdruck müsste ja normalerweise übers DBV vom Steuerventil gehen.
Das ist im Endeffekt egal, wenn durch ein Schlagloch z.B. eine Dynamische Lastspitze auftritt, wäre es halt schön, wenn die weggepuffert wird und nicht voll durchschlägt, weil die Blase just in der Sekunde gesperrt wird. ;) Das meinte ich.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Manni
Antworten
15
Aufrufe
1K
Joachim
F
Antworten
7
Aufrufe
639
Joachim
Proxima 8441
Antworten
10
Aufrufe
1K
Markus5211
tobe
Antworten
3
Aufrufe
1K
Joachim
B
Antworten
22
Aufrufe
789
Joachim
Top