Diesen hätte ich da und hab den auch mal fix durchgemessen und das dokumentiert:
3-polige schaltet so: 0-1-2-3
- aus (0),
- Gebläse Stufe 1, hohe Drehzahl (1),
- Gebläse Stufe 2, niedrige Drehzahl und, wenn vorhanden, zusätzlich Heckscheibenheizung (3)
Wenn der Schalter 4-polig ist, schaltet er dennoch im Grunde wie der 3-polige, da die 4. Stellung (gegen den Uhrzeigersinn vor (0) Aus, schlicht nicht benutzt wird - intern nicht schaltet. Der 3-polige kann demnach den 4-poligen ersetzen. Der 4-polige ist mWn. auch nur noch aus Original Restbeständen zu bekommen (wir haben diesen auch am Lager)
Der
4-polige schaltet so: 4-0-1-2-3
- unbenutzt (4),
- aus (0),
- Gebläse Stufe 1, hohe Drehzahl (1),
- Gebläse Stufe 2, niedrige Drehzahl und zusätzlich Heckscheibenheizung (3)
Daher - Wenn man weiß wie die Schalter schalten, sind 3- und 4-poliger austauschbar ohne Funktionsverlust. Der 3-polige ist neu problemlos zu bekommen (auch bei uns z.B.).
Gebläse-Schaltung: Generell inkl. der im orig.
Schaltplan "verschwiegenen" Widerstände.

Beispiel anhand meines
5011 mit etwas abweichender
Elektrik und 4 (statt 3) poligem Heizungsschalter
41 - 4-poliger Heizungsschalter
43 - Lüfter
62 - Widerstände der Lüfter
39 - Relais
48 - Heckscheibenheizung
1 = rot = Stromzufuhr (15 beim 3-poligen Schalter)
2 = gelb = Stufe 1 (hohe Drehzahl über 2 Relais 1 und 3) ( 1 beim 3-poligen Schalter)
3 = weiß = Stufe 2 (niedrige Drehzahl über 1 Relais 2 ) (2 beim 3-poligen Schalter)
4 = weiß = H eck S cheiben H eizung über Relais 4)
Beide Schaltertypen hätte ich wie gesagt am Lager bei Bedarf.
