Hallo Joachim,
danke für die schönen Fotos

.
Die beiden ehemaligen Kollegen im Cockpit sind mir gut bekannt.
Ja, mit dem Agrarflug mittels Flugzeug geht es nun langsam zu Ende, den Hubschraubereinsatz wird es aber wohl (Wald, Weinberge) noch eine Zeit lang geben, bis er von Drohnen kostengünstiger ersetzt werden kann.
Es ist schon ein Wunder, wie lange die Z-37 ihre Luftfahrttauglichkeit bewahren konnte.
Vom Werk konzipiert war die Zelle der tschechischen Maschine ursprünglich für eine Lebensdauer von 7000 Flugstunden, was etwa
einer Lebensdauer von 10 Jahren entsprach. Die etwa 300 Flugzeuge der Interflug kamen schnell an diese Zeitgrenze und Ersatzbeschaffung
war kaum oder nur schwer möglich. Deshalb konnten durch Langzeitbelastungsversuche im Dresdner Luftfahrtinstitut die Lebensdauer der Zelle
immer wieder um Jahre verlängert werden. Mittlerweile haben die wenigen noch im Einsatz befindlichen Maschinen eine Lebensdauer von
fast 40 Jahren erreicht. Dies spricht für die gute Qualität der tschechischen Technik.
Übrigens war meine gute 20-jährige Erfahrung mit tschechischen Flugzeugen für mich ausschlaggebend zum Kauf meiner Zetor- Traktoren
und meines Skoda Yeti und ich bin auch davon bisher nicht enttäuscht worden



.
Aber nicht nur die Technik ist in die Jahre gekommen, sondern auch das Flugpersonal aus Interflug- Zeiten

.