Frage Mein 5211 gesammelte Fragen und Projekte (1 Betrachter)

Mann könnte sich auch überlegen einen kleinen µC zu nehmen, z.B. Atmel Arduino. Dann könnte man alles programmieren, was man möchte ;)
Bei Interesse gerne melden.
 
:ich:


Erzähl doch mal, wie hast du dir das vorgestellt?
Wie soll/ wird das am Zetor funktionieren?
und, das Wichtigste
Waskostdasdenn???
 
So, Zusatzinstrumente sind drin. Ging supereasy.

Beleuchtungsmasse auf den Massepin vom Voltmeter,
Bel.Plus alle drei zusammen gelötet und auf die 4. Sicherung

Eine Plusleitung von der 3. Sicherung (Zündung) auf die drei Plusanschlüsse der Instrumente

Masseleitung vom festen Massepunkt an alle drei Instrumente.

Dann noch zwei extra Kabel nach vorn richtung Öldruckschalter.

Dann den Öldruckschalter, Öltemp. Geber und Öldruckgeber mit dem Verteiler in den Anschluss vom Öldruckschalter eingeschraubt, fertig

IMG-20221016-WA0013.jpeg
16659435956344344813766409454339.jpg

In den anderen Instrumenten sind jetzt auch Led drin.
Ergebnis is so Lala...
LEDs

Zusatzinstrumente inkl. Sensoren

Verteiler
 

Anhänge

  • IMG-20221016-WA0013.jpeg
    IMG-20221016-WA0013.jpeg
    107,8 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau.
Ursprünglich wollte ich nur ne extra Öldruckanzeige, aber temperatur und Spannung schien mir auch ganz nützlich.

Kann es nur gerade noch nich ganz ausprobieren aufgrund mangelnder Kolben
 
Aua ... die Zaunslatte hat jetzt aber gesessen... ;) ;)
nenene, so war das nicht gemeint:heul
Ich wollte damit nur sagen, dass der Motor keine Kolben hat und nicht, dass die neuen Kolben von meinem leidgeplagten, überarbeitetem Lieblingszetorteilehändler noch nicht da sind. :boah
Alles wird gut werden, wenn nicht Heute, dann probieren wir es morgen...:dance
 
Also 3 Kolben hab ich noch über vom Turbo :boah
 
So, lieber spät als nie :lala sorry :hehe

Also wie könnte ich mir das vorstellen:
Der µC
- liest folgende Signale:
  • Batteriespannung (direkt an der Batterie)
  • Ladespannung an der Lichtmaschine
  • Ausgang des Starterknopfes (zur Erkennung wenn gestartet wird und ob die Lichtmaschine danach eine Spannung liefert, und evtl als Diebstahlsicherung)
  • Messen des Öldrucks (sofern ein elektrischer Geber vorhanden ist)
  • Klemme 15 Spannung (Zündung an)
  • Taster zum abschalten der Öl Hupe
- gibt folgende Signale aus:
  • Warnleuchte Öldruck (am besten eine schöne helle rote LED mit Dauerlicht / Blinklicht)
  • Ausgang zu einer Hupe / Fahnfahre was auch immer für den Öldruck
  • Warnleuchte Ladespannung
Natürlich ist das ganze auch beliebig erweiterbar, wie z.b. elektrischer Lüfterventilator, oder was auch immer
Ideen immer gerne willkommen.

Die ganze Elektronik könnte mit einem einfach Zigaretten USB Ladegerät versorgt werden.
 
Hallo Ruebe,

coole Sache.....einfach bestellt und angeschlossen. Bin gespannt auf die Ergebnisse. Der Verteiler auf dem Bild ist etwas globig aber der Rest sieht top aus. Rundum eine praktikable Lösung. :ok:

Gruß Christian
 
Ja, das ist abgesehen vom Strippen ziehen wirklich Plug&Play. Der verteiler war halt der einzige, den ich so günstig finden konnten, an den auch drei Sensoren passten. Von der Klobigkeit her geht es eigentlich, da es sich ja schön hinterm Anlasser versteckt. Und ich hab das ja auch alles noch nicht fest gezogen. Auf jeden fall hab ich jetzt den Öldruck und die Temperatur im Blick und auch noch ein auge auf die Spannung.
Hatte jetzt beim Lämpchen tauschen nämlich auch gemerkt, dass die LKL nen Wackler hatte und die Öldruckwarnlampe tot war.

Hab mir jetzt noch neue Innenraumbeleuchtung bestellt, da es die alte Fassung völlig hinter sich hatte. Und dann bastel ich noch an einer passenden Radiolösung mit nem China-USB/BT Decoder, ner Verstärkerplatine und evt n bissl 3D Druck. Bilder folgen wenn es soweit ist.

Die restlichen Teile sind jetzt aufm weg. Am WE spielt hoffentlich das Wetter mit und dann gehts ran an den Feind. Gesetztes Ziel, Sonntag Probefahrt.
 
So Mädels,
Gestern kamen die meisten Teile, also gings heute nachm Homeoffice direkt dran.
Sodawasser abgelassen, Froststopfen raus und dann mittels Wagenheber versucht die Büchsen zu extrahieren.....Fehlanzeige, also Basteln.
Gewindestange, 4-Kantrohr, Bohrmaschine, Schleifbock und Zack, ein Einhand-Büchsenzieher.
VideoCapture_20221021-205558.jpgVideoCapture_20221021-205551.jpgVideoCapture_20221021-205535.jpgVideoCapture_20221021-205528.jpgVideoCapture_20221021-205519.jpg

Dann ruck zuck die 3 Büchsen raus.
Ging zum glück leicht und der Block und die Büchsen sahen erschreckend gut aus. Nur ein leichter Film innen.
Die Büchse vom hinteren zylinder hatte eine Kavitationsstelle, der rest war super.
IMG-20221021-WA0009.jpeg
IMG-20221021-WA0028.jpeg
IMG-20221021-WA0025.jpegIMG-20221021-WA0031.jpegIMG-20221021-WA0013.jpeg
Anschließend unter einsatz von 4 Dosen Bremsenreiniger alles geschrubbt.
Die unteren Dichtflächen und die oberen Sitzflächen hab ich dann mit feinstem Schleiffließ blank gemacht.
Der Problemzylinder hatte oben nen dicken Ring Ölkohle am Büchsensitz. Das ging gar nich so leicht ab.
IMG-20221021-WA0040.jpegIMG-20221021-WA0041.jpegIMG-20221021-WA0042.jpegIMG-20221021-WA0043.jpeg

Als dann alles sauber war hab ich noch fix die neuen reingeworfen und dann Feierabend für heute.
IMG-20221021-WA0048.jpeg

Morgen gehts weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
... hast du fein gemacht - hast du dir deinen Feierabend verdient. :) ;)
 
Hatte jetzt beim Lämpchen tauschen nämlich auch gemerkt, dass die LKL nen Wackler hatte und die Öldruckwarnlampe tot war.
Das muss doch aber bei jedem starten aufgefallen sein.
Bei Zündung an hast du doch mindestens die 2 Lämpchen rot, mangelnder Öldruck und Ladekontrolle.
Die gegen doch erst aus wenns laden über Lima geht und Öldruck anliegt.
 
Bei der Lehrlingsausbildung war das auch ein Thema. Auf was ist nach einem Motorölwechsel zu achten?
Meist kam die Antwort das die Öldruckk. ausgeht.
Aber vorher muß sie auch leuchten! Naja man kann auch mal was übersehen.

War übrigens ein gemeiner Trick beim Traktorverkauf bei schwachem Motoröldruck die Ölkontrolle mit der Ladekontrolle zusammen zu klemmen,
um zu verhindern das bei niedrigen Drehzahlen mangelnder Öldruck angezeigt wird.
 
Ja, mir war das schon aufgefallen. Mal ging sie, mal nur geglimmt mal gar nich.

Hab Heute dann mal mit den Kolben weiter gemacht. Bolzenwechsel hat geflutscht wie im Lehrbuch, auch die Ringe gingen völlig problemlos drauf.
Dann wollten wir den ersten Kolben einbauen.
Spannband war leider nich da, also mit die Fingers zusammendrücken. Auch 4 Hände habens nich hinbekommen. Also die Dorfschraubervariante.......große Schlauchschelle und einen Ring nach dem andern.
Angesetzt, zugedreht, knack.....
Damit war der heutige Tag dann beendet.... :wand
IMG-20221022-WA0016.jpeg
Ölabstreifring 1 hat die Gruppe verlassen.
Nu warte ich auf den Ersatzring und das Spannband, bis dahin ist Baustopp.

Hab noch den neuen Froststopfen eingebaut. Diesmal vorher die Sitzfläche notorisch poliert und den Stopfen dann mit DirkoHT(Hauchfein) akribisch bündig eingeklopft.

Den Keilriemen wollt ich auch noch tauschen. Hab aber festgestellt, das ich dafür den Kühler noch ausbauen muss.
Naja, mach ich dann morgen. Kann dann in dem atemzug den mal anständig durchwaschen und den unteren Schlauch noch wechseln.
Den hatte ich beim letzten mal nicht getauscht. War einfach zu eng in der Ecke.
 
Kauf das Spannband von Hazet das günstige taugt nix
 

Ähnliche Themen

Joachim
Antworten
15
Aufrufe
2K
Joachim
Bajsangur
Antworten
6
Aufrufe
2K
Joachim
N
Antworten
3
Aufrufe
2K
Niklas Grießbach

Ähnliche Themen

Zurück
Top