Hallo neues Mitglied mit Zetor 4712

  • Ersteller des Themas Ninusch1de
  • Beginn
Ninusch1de

Ninusch1de

Mitglied
Dabei seit
31.12.2021
Beiträge
6
Ort
Unstrut Hainich
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4712; Baujahr 1978
Meine Traktoren
Zetor 4712
Hallo. Ich bin seit gestern Besitzer eines 4712. Bin 45 Jahre jung, hatte bis Sommer 21 einen ZT 303 den ich aber verkauft habe da er mir zu groß war. Nun ein Zetor mit Frontlader geholt. Guter Zustand, Elektronik funktioniert nicht optimal, Sicherungen wackeln sehr.
Was muss gemacht werden? Ölwechsel? Filter tauschen?
Auf was sollte ich achten?

LG Christian aus Thüringen
 

Anhänge

  • 20211229_141023.jpg
    20211229_141023.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 264
zetor67

zetor67

Mitglied
Dabei seit
26.11.2016
Beiträge
442
Ort
96199 Zapfendorf, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 6711 Ford 4110
Servus Christian, willkommen bei uns im Forum. Wenn du nicht weißt wann welches Öl gewechselt wurde, würde ich dir raten alle Flüssigkeiten zu wechseln. Dann hast du alles auf nem vernüftihen Stand. Bitte auch Kühlerwasser mit wechseln wird leider zu oft vernachlässigt. Und bitte auch auf die richtige Spezifikation der Öle achten (Die sollten in der Betriebsanleitung stehen, oder ggf hier im Lexikon nachschlagen) Guten Rutsch :bier:
 
Ninusch1de

Ninusch1de

Mitglied
Dabei seit
31.12.2021
Beiträge
6
Ort
Unstrut Hainich
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4712; Baujahr 1978
Hallo und danke für die Antwort. Kühlflüssigkeit habe ich heute gewechselt. Nach anderen Flüssigkeiten habe ich hier schon gesucht. Motoröl kommt als nächstes. 20w20, ist das korrekt?
Beleuchtung hab ich heute fertig bekommen, nur die Bremsleuchten bekomme ich nicht zum leuchten. Da muss ich die Tage noch mal schauen.
 
Gubbe

Gubbe

Mitglied
Dabei seit
24.12.2017
Beiträge
270
Ort
Schweden, 83564 Föllinge
Vorname
Dieter
Traktor/en
Zetor 4718 Bj. 1976, Eicher Leopard Bj. 1961, Eicher Tiger Bj. 1961, Fahr D270H Bj. 1955, David Brown >Cropmaster< Bj. 1954
Hej Christian,

Välkommen hier im Forum, alle Flüßigkeiten die man benötigt findest Du in Ressoursen oben in der Startleiste, da wirst Du kein Oel 20 W 20 finden, lese es Dir mal durch, hier ein Auszug aus der Beschreibung; welche Flüßigkeiten.
Zetor mit Siebplatten-Ölflitern sollten ein Dieselmotoröl nach SAE 10W-30 oder SAE 20W-30 bzw. 10W-40 jeweils nach API CC/CB verwenden und KEIN Standard 15W-40 ! Hintergrund ist die veraltete Filtertechnik bei deren Motoren (Plattenfilter, Spaltfilter) die kein Motoröl mit Schmutzlösevermögen und Schmutz in Schwebe halte Vermögen wie ein jedes 15W-40 es mit bringt vertragen, da hier der Schmutz im Öl beständig in Umlauf wäre weil die Filtertechnik nicht fein genug ist und so für erhöhten Verschleiß sorgt.
Sobald moderne Feinfilter/Filterpatronen verbaut sind ist natürlich auch ein Standard SAE 14W-50 einsetzbar.
 
Ninusch1de

Ninusch1de

Mitglied
Dabei seit
31.12.2021
Beiträge
6
Ort
Unstrut Hainich
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4712; Baujahr 1978
Danke für deine Antwort. Ich nehme dann mal an das bei dem Zetor Siebplatten Ölfilter verbaut sind? Okay, dann besorge ich eins der genannten Öle.
Habe aktuell erstmal noch eine Frage.
Ist es normal das, wenn der Motor läuft, die Öldrucklampe und die Ladeanzeige der Batterie weiterhin leuchten?
Die Ladeanzeige, auf der linken Seite, geht erst aus wenn ich das Licht einschalte. Soll das so sein? Lima ist denke i.O., habe während dessen der Motor läuft mal die Batterie abgeklemmt und das Licht und Blinker angestellt und alles war an.

Öldruckkontrolle leuchtet immer. Genügend Öl ist drin, auch wenn das alt ist. Am Öldruckschalter den Anschluss hab ich sauber gemacht aber das hat nichts gebracht. Der Schalter vielleicht defekt?
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.125
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Hallo und Willkommen.
Die Motoröl Filter würde ich auf aktuelle Technik umbauen, diesen Umbausatz bekommst du bei Joachim.

Kühlwasser hast du ja bereits gewechselt. Wäre gut gewesen wenn du davor einen Reiniger verändert hättest.

Zum Öldruck, Motor aus... Geber hat ohmisch Durchgang, Motor an sollte der Durchgang nicht mehr sein.

Die Ladekontrolle ist bestimmt falsch angeschlossen, da hilft auch wieder nur messen und schauen. Vermutlich am Zündschloss falsch angeschlossen.
 
Gubbe

Gubbe

Mitglied
Dabei seit
24.12.2017
Beiträge
270
Ort
Schweden, 83564 Föllinge
Vorname
Dieter
Traktor/en
Zetor 4718 Bj. 1976, Eicher Leopard Bj. 1961, Eicher Tiger Bj. 1961, Fahr D270H Bj. 1955, David Brown >Cropmaster< Bj. 1954
Wenn der Motor läuft, sollte die Batterieladeleuchte aus gehen, ebenso die Oeldruckanzeige.
Wenn die Oeldruckleuchte an ist, wird der Fühler am Motor nicht mehr das tun wofür er da ist, Messen des Druckes, entweder baut man einen neuen ein, der kostet nicht die Welt oder fährt mit dem defekten und weiß nicht ob der motor Oeldruck hat.
Bei der Ladekontrollleuchte gibt es eine Ursache, entweder funktioniert der Generator nicht mehr wie er soll, oder es liegt am Regler sowie den Anschlüßen hier wiederum auf Masse achten, die verursacht auch schon mal Fehlermeldungen.
Batterie abklemmen bei laufendem Motor ist ein Eingriff in den Stromkreis den man vermeiden sollte, man kann dabei mehr zerstören als man testen kann, hierfür gibt es Tester (Multitester) den man sich bei Stromfehler leisten sollte.
Ersatzteile bekommst Du hier bei Google: ETH Weisse
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo und willkommen Christian! :)

Den Öldruck tät ich mal messen - der sollte im Standgas (750 Upm) mindestens 0.8 bar betragen, besser wären jedoch 1,5 bis 2 Bar. Bei Vollgas sollten mindestens 2 bar anliegen, besser sind ca. 5 bar.

Öldruckkontrolllampe testen:
Stecker vom Öldruckgeber abziehen, bei Motor AUS - wenn die Leuchte dann erlischt, ist wohl der Geber defekt (Masseschluss) und muss getauscht werden.
Erlischt die Leuchte dann nicht, dann liegt erstmal ein elektrisches Problem vor, dann bekommt die Leuchte woanders her ihre Masse, was nicht sein sollte und behoben werden muss.
Die Ladeanzeige, auf der linken Seite, geht erst aus wenn ich das Licht einschalte. Soll das so sein? Lima ist denke i.O., habe während dessen der Motor läuft mal die Batterie abgeklemmt und das Licht und Blinker angestellt und alles war an.
Lichtmaschine prüfen:
Mit einem Multimeter bei laufendem Motor an beiden batteriepolen die Spannung messen, dort sollten dann 13,8 bis 14,7 Volt anliegen wenn die Lichtmaschine noch läd.

Ich nehme dann mal an das bei dem Zetor Siebplatten Ölfilter verbaut sind?
Ab Werk - ja. Dann gehört dort ein Motoröl nach API CB oder CC drauf (nicht jedoch CD, CE, CF, ... ) im Bereich 10W-30. Würde man die Filter umbauen, könnte ein normales (günstiges) SAE 15W-40 gefahren werden.
 
Ninusch1de

Ninusch1de

Mitglied
Dabei seit
31.12.2021
Beiträge
6
Ort
Unstrut Hainich
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4712; Baujahr 1978
Also den Öldruckschalter habe ich gewechselt und die Kontrollleuchte geht beim starten aus. :) Also ein Problem ist gelöst.
An der Batterie kommen ca. 14,2 Volt an wenn der Motor läuft. Die Lichtmaschine sollte also laufen. Da die Kontrolleuchte beim Starten nicht ausgeht vermute ich ein Problem mit der Masse oder ein Kabel welches falsch angeschlossen wurde.
Die Elektrik funktioniert nun auch komplett....bis auf die Bremslichter. Die Birnen und Kabel sind in Ordnung, kann doch also nur am Stecker am Bremspedal liegen oder?

Und noch eine Frage zum Öl. Ich finde nirgends Öl was hier im Forum steht. Also dieses API CC oder CB. Wo kauft ihr das?
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Das ist quasi oldtimer Öl. Gibts in hübschen, nostalgischen 1l Blechkanistern. Kostet ca 7 bis 8 € der liter.

Mein Tipp. Kauf dir bei @Joachim den umrüstsatz für iwi 70€ oder sowas und dann lanndt du 15w40 api cd fahren. 20l 30€ oder so
 

Anhänge

  • 16416637980755975296822501031675.jpg
    16416637980755975296822501031675.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 157
  • 164166381530823446412530961180.jpg
    164166381530823446412530961180.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 157
Ninusch1de

Ninusch1de

Mitglied
Dabei seit
31.12.2021
Beiträge
6
Ort
Unstrut Hainich
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4712; Baujahr 1978
Danke dafür. Werde ich gleich bestellen.
Post automatically merged:

Frage. Was sind das für Ölfilter auf dem Bild was du angehängt hast? Gehören die zum Umrüstsatz? Was muss da alles umgerüstet werden? Bin ja quasi Anfänger und hab auch nicht jedes Werkzeug zur Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Das sind ganz Normale Kartuschenfilter. Die hat Joachim gleich mitgeschickt. War quasi ein paket.
2x Filter
2x Adapter
inkl. aller Dichtungen.

Schau mal hier im Forum ins Lexikon. Da steht alles wissenswertes drin auch zum Thema Flüssigkeiten und Öle.

Das mit den modernen Filterpatronen rechnet sich so ca. Nach dem zweiten Ölwechsel.
Das Umrüsten ist Kinderleicht. Die alten Glocken ab, die große Dichtung raus, neue rein und dann werden einfach die Adapterplatten angeschraubt. An die kommen dann die Kartuschen einfach dran, wie beim PKW.
Und dann ist es auch ausreichend den zweiten Filter nur bei jedem zweiten Ölwechsel zu Tauschen, da das nur der Nebenstromfilter ist.

Wenn du das umbaust wird empfohlen einmal die Ölwanne abzunehmen um den ganzen alten dreck raus zu bekommen.
Also auch eine Dichtung für die Wanne mitbestellen.
Und wenn die Wanne schonmal ab ist, dann auch gleich die Masseausgleichgewichte an der Kurbelwelle auf festen Sitz prüfen.
 
Gubbe

Gubbe

Mitglied
Dabei seit
24.12.2017
Beiträge
270
Ort
Schweden, 83564 Föllinge
Vorname
Dieter
Traktor/en
Zetor 4718 Bj. 1976, Eicher Leopard Bj. 1961, Eicher Tiger Bj. 1961, Fahr D270H Bj. 1955, David Brown >Cropmaster< Bj. 1954
Ich verwend für das Oel Rektol SC 10-30, findest Du im Netz unter Rektol GmbH, oder Du bestellst Dir die Umrüstung und dann das Oel von Ruebe, lässt sich mit einigem Werkzeug umbauen, Spezialwerkzeug braucht man nicht, denke wenn man einen Trecker reparieren will sollte man einiges an Werkzeug vorhalten weil man es immer braucht.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Du brauchst tatsächlich genau einen 22er Schlüssel und einen spitzen, kleinen Schraubenzieher um die Dichtung raus zu popeln. Mehr nicht
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
219
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Es gibt für die 3 Zylinder auch die (Spar-)Variante mit nur einem angebauten Filter rechts, dieser muss dann aber auch ganz normal bei jedem Ölwechsel gewchselt werden, an das linke Filtergehäuse wird dann unten einfach eine Platte angeschraubt. So habe ich es bei mir. Gibt es auch bei Joachim.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
.bis auf die Bremslichter. Die Birnen und Kabel sind in Ordnung, kann doch also nur am Stecker am Bremspedal liegen oder?
Masse kontrollieren... wird gern vergessen und korrodiert meist als erstes.
Und noch eine Frage zum Öl. Ich finde nirgends Öl was hier im Forum steht. Also dieses API CC oder CB. Wo kauft ihr das?
Eine Google Suche nach "Motoröl API CC" führt mich als einen der ersten Links zu: Liqui Moly SAE 20W-50 HD 5 L bei ATO24 ❗ (https://www.ato24.de/de/liqui-moly-sae-20w-50-hd-5-l.html) um ein Beispiel zu nennen. :)
lässt sich mit einigem Werkzeug umbauen, Spezialwerkzeug braucht man nicht
Du brauchst tatsächlich genau einen 22er Schlüssel und einen spitzen, kleinen Schraubenzieher um die Dichtung raus zu popeln. Mehr nicht
... dazu ne 17er und 13er Nuss mit Ratsche für die Ölwanne, eine Spachtel (was gutes, nicht so ne Krücke ausm Baumarkt) um Dichtungsreste ohne Schäden zu entfernen und nen Lappen. Je nach Anlasser, kann es sein das einmalig (!) zum Umrüsten der Anlasser mal raus muss. Das war glaub auch 17er SW.
Also alles nichts wildes - was man als Traktorist halt so in seiner Schrauberhöhle hat. :D

Es gibt für die 3 Zylinder auch die (Spar-)Variante mit nur einem angebauten Filter rechts, dieser muss dann aber auch ganz normal bei jedem Ölwechsel gewchselt werden, an das linke Filtergehäuse wird dann unten einfach eine Platte angeschraubt. So habe ich es bei mir. Gibt es auch bei Joachim.
Korrekt - das ist die einfachste Ausführung des Umbausatzes. Und die wäre technisch schon ausreichend. Die mit den 2 Filtern ist technisch etwas besser und holt noch mehr Dreck raus - bietet so halt noch mehr Sicherheit. Die einfache geht bei um die 70 Euro inkl .Steuer los, der "große" Umbausatz liegt aktuell bei 89,95 € inkl. 19% MwSt. Filter und Dichtungen ist alles mit dabei, und ab dem nächsten Ölwechsel brauch es dann nur och die neue Filterpatrone wie bei heutigen aktuelleren Traktoren und Pkw auch üblich.
Bei den Pratronen gibt es normal die original Zetor Patronen dazu, auf Wunsch gibts auch Nachbau-Patronen, macht am Preis aber nicht all zu viel aus.
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
2
Aufrufe
2K
Markus5211
Popei
Antworten
4
Aufrufe
1K
Hägar181
Wolfgang83
Antworten
3
Aufrufe
775
Florian_7745
P
Antworten
26
Aufrufe
3K
Joachim

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

O
Antworten
2
Aufrufe
2K
Markus5211
K
Antworten
5
Aufrufe
263
Joachim
Wolfgang83
Antworten
3
Aufrufe
775
Florian_7745
Popei
Antworten
4
Aufrufe
1K
Hägar181
4712 Zetor Jupp
Antworten
4
Aufrufe
291
Hägar181
Top