Frage Problem mit Heckkraftheber (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas fritzsson
  • Beginn
F

fritzsson

Mitglied
Dabei seit
13.12.2013
Beiträge
21
Traktor/en
bm 430
Hallo in die Runde,

bei meinem Zetor Proxima 6441 von 06 hebt der Heckkratheber nur sehr sehr spät bzw. verzögert. D.h. ich ziehe den Hebel und erst nach 2/3 des Weges tut sich etwas ueberhaupt. Plötzlich kann er dann das Gerät in diesem Fall die Rueckewinde voll bis zum Anschlag rausheben.
Der Verteiler fuer die Steuerung des Durchflusses ist voll offen fuer die innere Hydraulik und der Hebel fuer die Regelungsart steht auf P.
Hat Jemand von euch vielleicht ne Ahnung was das sein kann, manchmal hört es sich so an als ob das Ueberdruck Ventil löst bzw. schliesst und er dann plötzlich die Kraft hat zum ausheben. Habe dieses aber nie beruehrt ich weiss noch nicht mal wo es sitzt.
Vielen Dank im voraus und schöne Gruesse aus dem verschneiten Schweden
 
Scheint keine so recht eine Idee zu haben... ich muss jetzt auch etwas raten.
Klingt entweder nach einem mechanischen Problem bei der Ansteuerung des Steuerventils oder das Ventil selbst - beim Proxima bin ich nicht so firm, aber wenns meiner wäre würde ich zunächst schauen das am Regel- und Ansteuergestänge alles i.O. ist und danach dann wohl in den sauren Apfel beißen und wenns nicht hilft die Hydraulik öffnen.
Vorher würde ich aber mal deswegen bei einem Zetor Händler mit guter Werkstatt vorstellig werden - vielleicht kennen die das Problem ja?
 
Ist die Hydraulik vom Proxima vergleichbar mit der vom UR1?
 
Ist die Hydraulik vom Proxima vergleichbar mit der vom UR1?
Absolut. Der Proxima IST UR1 - nur mit drastischeren Verbesserungen und damit erheblich weniger Gleichteilen wie in der früheren UR1. Nicht wenige Teile vom Proxima passen 1:1 in der UR1. ;)
Ich denke es war nur ein marketing Gedanke und ggf. dem massiv verändertem Motor geschuldet das Zetor den Proxima irgendwie aus der UR1 heraus gelöst hat. Ist aber Käse im Grunde - der Proxima ist zumindest der UR1 Nachfahre - an allen Ecken und Kanten zu erkennen. :)
Die ersten Proxima hießen ja auch offiziell z.B. 6441 und sind auch so schon als Nachfolger eines 6341, 6340. 6245. 6045, 5945, ... erkennbar. Aber "Proxima" - grenzt sich halt marketingtechnisch besser von der "alten" UR1 ab wo die Modelle meist nur Nummern hatten. :) ;)


Kommt dir das als UR1-Spezi "irgendwie" bekannt vor?
1671606648377.png 1671606668424.png 1671606683644.png

1671606704022.png 1671606721490.png 1671606739264.png



Der PRX hat einfach nur zusätzliche externe Steuergeräte ab Werk
1671606857825.png
und optional eine elektrohydraulische Hubwerksbedienung - aber der einfache Proxima hat eine Ausbaustufe der Zetormatic und wie man sieht, ist man der Grundkonstruktion aus den 1960igern noch treu geblieben beim Proxima.

Klar wurden viele Details verbessert und Maße haben sich geändert - aber der Kern ist noch das alte Funktionsprinzip ;)


Randfrage: mich würde eher im Detail interessieren wie man da konkret die Externen Ventile hydraulisch angebunden hat und wie konkret die elektrohydraulische Bedienung (optional) funktioniert. Vom Forterra weiß ich, das das Elektromagnetventile eingebaut werden, aber das Hydraulikschema tät mich mal interessieren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie haben die dort das Öl nach außen gebracht?
Das Blech für die Anschlusse im Heck wäre auch interessant :foto
 
Guten Morgen in die Runde, ich bitte vielmals um Entschuldigung das ich mich nicht mehr gemeldet habe. Das Problem war selbst verschuldet., d.h. ich hatte die Regelungsart nicht auf P. jetzt scheint alles wieder zu funktionieren. Also vielen Dank für das Engagemang und nächstes mal werde ich auch wieder schneller feedback geben, so wie sich das gehört.
Scchöne Grüsse aus dem nasskalten Schweden
 

Ähnliche Themen

Markus_by
Antworten
1
Aufrufe
1K
Carsten9
Proxima70
Antworten
2
Aufrufe
1K
Proxima70
S
Antworten
9
Aufrufe
4K
Schüde
Nils
Antworten
11
Aufrufe
2K
Joachim
R
Antworten
1
Aufrufe
2K
Joachim
Zurück
Top