Bericht Restauration zetor 50 super strassenschlepper (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas Langerkerl 111
  • Beginn
Um die gezeigte Zahnabnutzung brauchst Dir keine Gedanken zu machen. Das habe ich schon weitaus schlechter gesehen.
Schalträder und Dauereingriffsräder können durchaus so bleiben. :)

Tausche die Lager und stelle das Lagerspiel in der Lagerbuchse der "Getriebewelle 105.2114" sauber ein.
Das Ritzel nach Deinem Bild 1 im Tellerrad kämmen lassen und Zahnspiel (0,3 bis 0,4) mit Beilagen rechts am Kegelrollenlager der
"Ausgleichsgetriebe Zahnwelle" einstellen.
Meßuhr mit Stativ hast Du?

Die Sicherungsbleche würde ich nun nicht speziell bei einem Zetor Ersatzteilhändler suchen. Das sind Normteile, die eigentlich jeder LaMa Teiledealer vorrätig hat, oder liefern kann. Beim ET Händler hier vor Ort (5 min) ;), liegt so was greifbar im Regal und ist für Dich sicherlich auch erreichbar. :lala

Die Beilagen an den Kegelrollenlagern dagegen sind Goldstaub. Gut wenn man da aus 2 Getrieben entnehmen könnte und das Benötigte auswählt. :D
Meine Vorräte habe ich, natürlich forenintern, leider schon ausgegeben. :engel
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay

Was heißt tellerrad kämmen lassen ?

Meßuhr habe ich, nur noch kein stativ wenn ich den chinascheiss sehe wir mir ganz kalt.
 
Der Zahneingriff des Ritzels im Tellerrad ist in Deinem Bild 1 soo optimal. Die Zähne kämmen schön mittig ineinander, das Ritzel ist nicht nach vorn oder hinten verschoben. Die Zähne sind gleichauf... :rolleyes:
 
Das klingt ja schon mal gut :D
 
Das klingt doch schon mal gut DSC_0590.JPG
Wollt eigentlich das spendergetriebe schön machen weil das sich schön schalten lässt, das andere klemmt wie sau

Mit was kann ich denn den Getriebe Profi Dettl bestechen das er mir mal zur Entscheidungshilfe über die Schulter schaut quasi am Objekt :engel
 
Mit gar nichts. :pü:
Hier gibt es die Funktion PN, einfach Nachricht schreiben, abschicken und evtl. mit einer kleinen Aufwandsentschädigung locken. :ironie
 
So da will ich auch mal wieder was von mir hören lassen .

Nur kleine Arbeiten. Kein Foto wert

Aber erfolgreich mal fix bissl Werkzeug gebaut
 

Anhänge

  • DSC_1113.JPG
    DSC_1113.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 205
Ich schmeiße jetzt hier in den Raum... 0,4mm.
Sie werden bedeutend mehr haben. ;) Ist doch kein Neufahrzeug.
Die Einspritzpumpe ist auf den benötigten Einspritzzeitpunkt einstellbar. :rotwerd5
 
Okay
Werd es mal prüfen.
An dem mittelzahnrad sind Feilspuren zu erkennen wahrscheinlich hat man da schon mal nen Grad entfernt
 
Prüfe bitte auch dessen Lagerung und den Aufnahmebolzen dahinter. Er wird im weichen Grauguß nur mit drei kurzen 8er Schrauben fixiert.
Das kann sich lockern. :eek:
Ich dachte auch, es könnten längere Schrauben verwendet werden. Laut ETK 8x14, aber 8x20 sind auch möglich. :denk2:
 
Danke
Ich werde prüfen,
Macht es Sinn das eine oder andere Verfügbare Steuerrad zu wechseln oder lieber die eingelaufen mit Spiel zu lassen
 
Solange keine Zähne ausgebrochen und die Räder zu ausgelutscht sind, drinlassen.
Wolltest Du das Spiel in den Steuerrädern maximal minimieren, gehört ein Kurbelwellentausch auch dazu.;)
Was die Nachbauten dazu taugen...:lala
 
Okay. Danke.
Die Schrauben Vom Lagerbolzen sind fest nur die Kugellager müssen neu.

Heute noch nen Original Ersatzteilkatalog bekommen, da sind sehr schöne klare Zeichnungen drin
 

Anhänge

  • DSC_0071.JPG
    DSC_0071.JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 112
Mahlzeit und guten Abend,

Es gibt neues zu Berichten,
Zur Zufall einen Riß in Laufbuchsen 4 Festgestellt.
Neue originale bekommen,
Werkzeug gebaut, nach ersten Versuchen modifiziert nun gebrauchsfähiv auch für festsitzende LaufBuchsen.
Wollte aber trotzdem nicht also Block wieder hochkant gestellt reichlich Öl eingesprüht mit Druckluft das es auch in die letzte Ritzen kommt eine Woche ziehen lassen und heute Probiert, mit lautem knacken hat sie ihren Wiederstand aufgegeben 🤪.
Ist schon Krass was da so für Rost sich gesammelt hat.
 

Anhänge

  • DSC_0010.JPG
    DSC_0010.JPG
    170,6 KB · Aufrufe: 62
  • DSC_0007.JPG
    DSC_0007.JPG
    188,4 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_0006.JPG
    DSC_0006.JPG
    168,6 KB · Aufrufe: 55
  • DSC_0008.JPG
    DSC_0008.JPG
    193,2 KB · Aufrufe: 60
Genau so schauts aus, wenn Kühlmittel gar nicht verwendet wurde oder ewig nicht ersetzt wurde. Schlossers Gruselkabinet. ;)
Na da hast noch was vor dir... :)
 
Nabend.
Auf dem Weg zu den neuen Laufbuchsen lag natürlich noch ein Spendergetriebe + beifang was ich auch gleich noch mit eingesammelt habe.

Da das Getriebe ohne Öl dafür voller Wasser war. Hab ich es fix zerlegt und alles sauber gemacht

Die schalträder sind natürlich durch, war auch nicht ganz komplett aber Heckhydraulik und Reduktionsgetriebe alles da auf dem ersten Blick
 

Anhänge

  • IMG-20230609-WA0001.jpg
    IMG-20230609-WA0001.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_0035.JPG
    DSC_0035.JPG
    238,5 KB · Aufrufe: 51
  • DSC_0034.JPG
    DSC_0034.JPG
    199,2 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_0036.JPG
    DSC_0036.JPG
    199,4 KB · Aufrufe: 49
  • DSC_0447.JPG
    DSC_0447.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 54
Das Getriebe dürfte von September 1966 sein, dem Guss-Datum nach und hatte wohl schon eine GR hinter sich oder war mal ein Tauschgetriebe.
Hoffe da ist für dich was brauchbares bei. :)
 
Die Zahnform des Tellerrades ist mir neu, dachte erst da hat wer was gemacht aber sieht original aus.
Es war ein guter Fang,

Gab noch diverse Blechteile Spurstangen.... Dazu.

Die Schieberäder sind fast zur Hälfte abgewetzt 🤷‍♂️, der Rest sieht gut aus.

Das Gehäuse sie gut aus und ist schon sauber.
jetzt brauche ich nur noch die O ringe
Dann wird das Spendergetriebe zerlegt, Lager habe ich schon alle.

Dann wird Montiert

Dann wird es spannend 🤪

Ach Joachim Laufkatze für mein Breit flansch Träger ist verschoben ist auf die Schnelle was anderes geworden im letzten Jahr
 

Anhänge

  • DSC_0037.JPG
    DSC_0037.JPG
    259,4 KB · Aufrufe: 43
  • DSC_1211.JPG
    DSC_1211.JPG
    140,1 KB · Aufrufe: 45
  • DSC_1199.JPG
    DSC_1199.JPG
    176,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Was man nicht so alles entdeckt wenn man 2Diffs nebeneinander legt

Die erste Welle und Rückwärtsgang ist wieder drin im sauberen Getriebegehäuse
 

Anhänge

  • PXL_20230811_142912990.MP.jpg
    PXL_20230811_142912990.MP.jpg
    294 KB · Aufrufe: 21

Ähnliche Themen

catfish65
Antworten
46
Aufrufe
1K
K
Antworten
15
Aufrufe
1K
Kai 115
John95
    • Like
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
242
Bodo
Bob
Antworten
3
Aufrufe
119
Joachim

Ähnliche Themen

julian
Antworten
1
Aufrufe
257
Dettl
F
Antworten
6
Aufrufe
473
Joachim
F
Antworten
13
Aufrufe
547
Florian_7745
Oliver
Antworten
9
Aufrufe
1K
Oliver
Zurück
Top