Frage Rückschlagventil Dieselrückleitung

  • Ersteller des Themas Zetorhannes
  • Beginn
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ob die Handpumpe den Diesel über den Rücklauf pumpt weiß ich nicht. Hört man das wenn der Diesel wieder in den Tank läuft?
Diesel-Handpumpe:
Wenn du damit einige male pumpst - öffnet dann hörbar das Rücklaufventil hinten an der Einspritzpumpe?
Das macht dann ein leise surrendes Geräusch.

Leseprobleme? :lala ;) Es steht doch gleich zu Beginn da, das und welches Geräusch das Rückschlagventil auf der ESP-Rückseite macht. :ka:


Mach doch mal den Rücklauf an der Einspritzpumpe ab und nen Schlauch der in nen Eimer geht dran, dann sieht man das
Lieber nicht... am Ende wirds nicht wieder dicht, werden die alten Dichtungen wieder genommen...
Weißt doch wie bescheiden man da ran kommt, zumal beim 3 Zylinder da echt wenig Platz ist. Ohren auf, reich normal völlig um entweder das Ventil zu hören wie es öffnet oder sogar den Diesel in den Tank zurück laufen. :) ;)
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Wenn man den Schlauch runter nimmt?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Z

Zetorhannes

Mitglied
Dabei seit
9.11.2020
Beiträge
24
Ort
Boxberg
Vorname
Detlef
Traktor/en
5211
Hallo,
hab die Dieselrücklaufleitung abgemacht und ... Bingo! War durch ein Profen verstoppft. Jetzt hört man den Dieselfluss!
Trotzdem springt er jetzt immer noch nicht an, auch nicht mit Bremsenreiniger! Ich hatte aber beim Ausbau der Dieselförderpumpe nicht die Zahnradstellung markiert.
Kann es sein das jetzt die Einspritzung verstellt ist?Wie kann man jetzt die richtige Stellung der Dieselpumpe ermitteln damit der Motor wieder läuft?
Gruß
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Was genau hattest du ab?
Mit Bremsenreiniger sollte er schon laufen egal wie die Pumpe steht
 
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
801
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Ich bin ein bisschen verwirrt was ist das demontiert worden die Förderpumpe oder die Einspritzpumpe
Ja und Florian hat Recht mit Startpilot oder Bremsenreiniger sollte er anspringen egal was verstellt worden ist
 
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
801
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Ach da fällt mir noch was ein vielleicht ist noch Luft in der esp ich würde die auch entlüften und nicht nur den Filter bei mir am Renault ist das auch so Rücklauf Luft frei und in der Pumpe noch ein bisschen Luft er springt auch nicht an
 
Z

Zetorhannes

Mitglied
Dabei seit
9.11.2020
Beiträge
24
Ort
Boxberg
Vorname
Detlef
Traktor/en
5211
Also ich hatte das Teil ab , wo die Dieselrück-und Drucklleitung befestigt ist -ich denke das ist die Einspritzpumpe. Ausgebaut hatte ich beim 1. mal Dieselvorfilter,Handpumpe, Filter, Krümmer,Esse, Dieseldruckleitung, das Ventil hinter der Schlitzschraube, und dann die komplette ESP. Beim 2. Mal Dieselrücklauf und die Leitung gegenüber des Motorblocks der zur Dieselrückleitung führt. Entlüftet hab ich Dieselfilter, ESP, Druckleitung- der Sprit ist beim Startvorgang aus den Druckleitungen gespritzt.
Mir ist auch noch eingefallen das meine Elektrik auch ne leichte Macke hat,d.h. einen hohen Kriechstrom. Hab nachgemessen und bei der 1. Sicherung den Fehlerstrom festgestellt. Die ist unter anderem vom Zapfwellenschalter belegt. Hab die 1. Sicherung herausgenommen ,trotzdem war der Kriechstrom an den Batteriekabeln noch vorhanden. Trotzdem , wenn dieser Zapfwellenschalter kaputt bzw. eingeschalten ist wird der Motor am starten gehindert(hat mir ein Zetorfahrer erklärt).Vielleicht könnte das noch eine Ursache sein ? Er meinte noch das ich das Kabel vom Zapfwellenschalter abziehen soll, und dann probieren zu starten? Ich weiß nicht wo dieser Schalter ist.Ansonsten müßte ich dann ans Kapilarrohr prüfen "gehen". Wie macht man das? Gruß
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Servus,
Als welchem Boxberg kommst du?
Irgendwie macht das so keinen Sinn mehr.
 
Bert Zegers

Bert Zegers

Mitglied
Dabei seit
4.05.2021
Beiträge
60
Ort
Ontario Kanada
Vorname
Bert
Traktor/en
Zetor 8011 - Zetor 7045 - Kubota L2900
Ihr Problem begann damit, dass Luft in das Kraftstoffsystem eindrang, und warscheinlich nichts anderes. Da Sie fast jede Kraftstoffleitung auseinander hatten, besorgen Sie sich eine Schachtel Aluminiumscheiben und ersetzen Sie jede Scheibe im Kraftstoffsystem. Führen Sie auch die Rückführung an den Einspritzdüsen durch. Also alle Gummischläuche ersetzen. Dann die Filter entlüften und dann die Einspritzpumpe entlüften und dann die Einspritzdüsen an der Leitungsmutter mit Vollgas und mit Anlasser entlüften.

Ein Set wie auf dem Bild ist 61HpS5S-yPL._AC_SY240_.jpg15 Euro bei Amazon.
 
christian_vogtland

christian_vogtland

Mitglied
Dabei seit
19.09.2019
Beiträge
550
Ort
Schönbrunn, 08485 Lengenfeld, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4340
Also ich hatte das Teil ab , wo die Dieselrück-und Drucklleitung befestigt ist -ich denke das ist die Einspritzpumpe. Ausgebaut hatte ich beim 1. mal Dieselvorfilter,Handpumpe, Filter, Krümmer,Esse, Dieseldruckleitung, das Ventil hinter der Schlitzschraube, und dann die komplette ESP. Beim 2. Mal Dieselrücklauf und die Leitung gegenüber des Motorblocks der zur Dieselrückleitung führt. Entlüftet hab ich Dieselfilter, ESP, Druckleitung- der Sprit ist beim Startvorgang aus den Druckleitungen gespritzt.
Mir ist auch noch eingefallen das meine Elektrik auch ne leichte Macke hat,d.h. einen hohen Kriechstrom. Hab nachgemessen und bei der 1. Sicherung den Fehlerstrom festgestellt. Die ist unter anderem vom Zapfwellenschalter belegt. Hab die 1. Sicherung herausgenommen ,trotzdem war der Kriechstrom an den Batteriekabeln noch vorhanden. Trotzdem , wenn dieser Zapfwellenschalter kaputt bzw. eingeschalten ist wird der Motor am starten gehindert(hat mir ein Zetorfahrer erklärt).Vielleicht könnte das noch eine Ursache sein ? Er meinte noch das ich das Kabel vom Zapfwellenschalter abziehen soll, und dann probieren zu starten? Ich weiß nicht wo dieser Schalter ist.Ansonsten müßte ich dann ans Kapilarrohr prüfen "gehen". Wie macht man das? Gruß
Dreht denn der Anlasser?
 
Z

Zetorhannes

Mitglied
Dabei seit
9.11.2020
Beiträge
24
Ort
Boxberg
Vorname
Detlef
Traktor/en
5211
Hallo,
Florian 7745 ,wenn ich deine email-Adresse oder Telefonnummer hab können wir in Kontakt außerhalb des Forums treten.
Zetor 67, nach dem 1.Ausbau hat der Auspuff beim Anlassversuch gequalmt. Jetzt nach dem 2. Ausbau hab ich nicht mehr darauf geachtet, ich glaub eher nicht.
Christian Vogtland , der Anlasser dreht. Hat das dann sicher mit dem Zapfwellenkupplungsschalter zu tun?!
Bert Zegers, das Problem begann mit der verstopften Dieselrückleitung und ja mit Luft im System,deshalb werde ich auch nochmal die Dieselförderpumpe ansehen und prüfen ob dort ne Dichtung fehlt. Ich hatte mich nämlich gewundert das dort Metall auf Metall anliegt,und hab schon gesucht ob ich die verloren habe. Nichts gefunden und deshalb wieder ohne zusammengeschraubt. Es wäre Dichtung Nr. 3 von der Explossionszeichnung von Florian 4445 vom 01.06.2022. Bin mir aber nicht sicher! Außerdem war die Schlitzschraube (vor dem Rückschlagventil) extrem fest angezogen , hab sie dann nur "normal" fest gezogen. Vieleicht muss Dichtung 9 (siehe oben) auch erneuert werden.
Trotzdem nochmal zu der Frage zur Zahnradstellung der Einspritzpumpe: Ich hab im Forum gelesen das man nur in einer Stellung die ESP ordnungsgemäß anschrauben kann, allerdings ging das um einen anderen Typ Zetor als mein 5211er.Wenn das so ist kann man ja da nichts falsch machen. Find den Eintrag jetzt nicht mehr, sonst hätt ich ihn eingefügt.
Bodo, zu deiner Frage was ich ausgebaut hatte: Beides! Förder-und Einspritzpumpe. Die Frage nach der Zahnradstellung richtete sich nach der Zahnradstellung der Einspritzpumpe.
Bert Zegers, Danke für die Kaufempfehlung
Gruß
 
zetor67

zetor67

Mitglied
Dabei seit
26.11.2016
Beiträge
432
Ort
96199 Zapfendorf, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 6711 Ford 4110
Wenn kein qualm aus dem Auspuff kommt, bekommt er keinen Diesel. Deine Dieselleitung muss 100% dicht sein.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Warum keine Fotos machen, wenns scheinbar im erklären nicht läuft? ;)

Damit wir alle vom gleichen reden:
1675687913812.png 1675688125245.png
Ist, denke ich, nicht all zu komplex, wenn man sich an die Begriffe etwas hält.

- wenn die Handpumpe pumpt = Rückschlagventil i.O. und Saugseite halbwegs i.O.
- wenn nicht muss man systematisch schauen warum...


Also - was war nun also ausgebaut?
Und was wurde eventuell verstellt?
 
Z

Zetorhannes

Mitglied
Dabei seit
9.11.2020
Beiträge
24
Ort
Boxberg
Vorname
Detlef
Traktor/en
5211
Also das komplette ESP-Pumpengehäuse mit dem daran liegenden ,ESP Reglergehäuse die mit den 3 "16er" Muttern befestigt ist hatte ich ausgebaut.
An dessen Stirnseite ( Richtung Scheinwerfer) befindet sich ein Zahnrad, also der Antrieb für Steuerung und Pumpe(denke ich), das mit einem breitem Ring
versehen ist.Kann es sein, das wenn das Zahnrad nicht in der gleichen Stellung wieder eingebaut wird, das die Steuerung dann verstellt ist?
Ich hatte diesen Block ausgebaut weil ich die Schlitzschraube (vor dem Rückschlagventil-Joachims 2.Bild) einfach nicht aufgekriegt habe.
Das Teil wo der Stößel zu sehen ist(Joachims 2.Bild mit Stößel,Handpumpe,Rückschlagventil). hatte ich auch so ausgebaut.Habs in Schraubstock gespannt und aufgehämmert.
Das Rückschlagventil war o.k.!
Am Reglergehäuse hab ich nichts verstellt!
Ansonsten hatte ich die Dieselhandpumpe,den Vorfilter,die Dieseldruckleitung (zu den Zylindern), den Abgaskrümmer,und Esse ausgebaut.
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.053
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Na wenn du die Stirnräder verstellt hast ,dann ist klar der nichts mehr macht
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Top