Hallo Vorstellung - ein Fergusson und noch kein Zetor

  • Ersteller des Themas Kraftwerk 10000
  • Beginn
Kraftwerk 10000

Kraftwerk 10000

Mitglied
Dabei seit
24.10.2017
Beiträge
4
Ort
Kaarßen, Amt Neuhaus, Deutschland
Vorname
Peter
Traktor/en
MF 25
Moin, ich habe gar kein Zetor, bin aber in den ehemaligen "Osten" gezogen und alte DDR Teile zugelegt.
Hier mein MF 25 mit 4 Zylinder Perkins und 27PS
IMG_20170716_180537.jpg
 
alpenmann10

alpenmann10

Mitglied
Dabei seit
16.08.2012
Beiträge
389
Ort
Deutschland 78559
Vorname
Sigi
Traktor/en
6911 mit Fritzmeier Verdeck und Frontlader, Bj 1980
Fendt Dieselross F 17 L, 1957
Hallo Peter
Willkommen bei uns :servus
Denke da bist du nicht der einzige - gibt sogar welche ganz Ohne - also Schlepper/Traktor oder wie auch immer.
Es gibt soweit ich mich erinner sogar jemand mit einem sehr ähnlichen von grundauf restaurierten der deinem sehr ähnlich sieht.

Wirst sicher nicht weggejagt - und mit alter DDR Technik kennen sich hier einige bestens aus.
Fürs andere wird sich was finden - alle sehr sehr hilfsbereit hier - und etliche haben nicht nur Zetors.
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Hallo und auch von mir ein herzliches :welcome2 hier im Forum.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo und :welcome

Na das Ferkel ist ja wenigstens rot. :) ;)
 
Dalton

Dalton

Mitglied
Dabei seit
6.08.2015
Beiträge
897
Ort
Bitcherland - Lothringen _ Frankreich
Vorname
Raymond
Traktor/en
Zetor 5011 - Soméca Som 35 - Baggerlader Case 580 G allrad - Massey Harris Pony - Massey Ferguson FF 30 - Liebherr 902
Niels 6211

Niels 6211

Kilometer Gott
Dabei seit
31.07.2015
Beiträge
289
Ort
Elmshorn
Vorname
Niels
Traktor/en
Zetor 2511
Zetor 3011
Zetor 4511
Zetor 5211
Zetor 6211
Zetor 50 Super
Proxima 6441
:moin aus Schleswig-Holstein.
Viel Spaß hier im Forum. Falls du mal Zetor schauen möchtest, ich wohne nur ca 140 km von dir entfernt.:lala:like
Im Mai 2018 ist ein Treffen bei mir. Vielleicht hast bis dahin ja einen Zetor. :yippie
Gruß Niels :zetor
 
zetor3340

zetor3340

Mitglied
Dabei seit
2.04.2013
Beiträge
370
Ort
Deutschland 64757
Vorname
Lars
Traktor/en
Zetor 3340
Hallo und :welcome2
 
leimarlene

leimarlene

Mitglied
Dabei seit
15.12.2014
Beiträge
1.006
Ort
04249 Leipzig
Vorname
Frank
Traktor/en
Zotor 5211 , Porsche 339
Grüße und willkommen im Forum .:ich:
 
Z8245

Z8245

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
63
Traktor/en
Zetor 8245;7340M : Eicher Ekl15; 3133 : MF35;133;203 : Deutz D15; 5005 : McCormick DLD2; 212; 217 :
:welcome2
Viel Glück damit. Ich hab einen MF35 mit 35PS. Der sieht ähnlich aus, hat aber den zuverlässigeren A3.152 Motor drin. Der 4Zylinder Motor soll nicht so gut gewesen sein. Der Nachbar hatte früher so einen. Der ist schon längst auf den Schrottplatz gewandert. Da hättest du dir besser gleich einen Zetor gekauft :zetor.
 
Kraftwerk 10000

Kraftwerk 10000

Mitglied
Dabei seit
24.10.2017
Beiträge
4
Ort
Kaarßen, Amt Neuhaus, Deutschland
Vorname
Peter
Traktor/en
MF 25
Moin! Danke für das Willkommen! Die Perkins Motoren als 4 Zylinder sind ganz brauchbar, das ist nicht das Problem, die Hydraulik ist eine Zumutung und halt sehr langsam. Ich hätte auch lieber einen MF 35 gekauft, zumal ich darauf aufgewachsen bin, aber die bezahlbaren waren schrott und die anderen echt unverschämt teuer. Der MF 25 hat halt mit 2 Liter auf 4 Zylinder nicht das Drehmoment von dem 3 Zylinder mit 2,4 Liter Hubraum. Aber ansonsten hat der hier bei meinem Bau schon 300 Stunden schwer gearbeitet ohne größere Probleme. Die Wellendichtungen an den Achsen habe ich nach dem Kauf gemacht und alles gereinigt und gangbar gemacht. Dafür war das im Verhältnis zum MF 35 ein schnäpchen.

IMG_20170804_084858.jpg
 
Z8245

Z8245

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
63
Traktor/en
Zetor 8245;7340M : Eicher Ekl15; 3133 : MF35;133;203 : Deutz D15; 5005 : McCormick DLD2; 212; 217 :
Hallo!
Wie ich sehe hast du einen schönen Frontlader dran. Schmiere deine Radlager vorne lieber einmal öfters ab und kontrollier jährlich das Radlagerspiel. Wenn du die gleiche Bauart der Achsschenkel mit den konischen Radbolzen hast wie beim MF35 hast ist das eine echte Schwachstelle!!! Beim MF 35 laufen die großen (inneren) Kegellager nämlich direkt auf dem Achsbolzen. Ist der erst mal eingelaufen wird schnell ein neuer Achsschenkel fällig. Die Lagerkäfige mit Rollen und Außenring sind nicht allzu teuer. Bevor du das Lager endlos nachstellt solltest du besser mal erneuern.

Hat der MF 25 das gleiche Getriebe mit den Achstrichtern wie der MF 35? Bei einem meiner war auch schon ein WeDi neben der Bremstrommel auf der rechten Seite undicht. Nach den Jahren nicht anders zu erwarten. Die Reparatur war dann doch relativ einfach und gar nicht so teuer. Auch wenn eine neue Schrumpfhülse benötigt wird. In der Betriebsanleitung habe ich dann gelesen, dass das äußere Lager regelmäßig nachgefettet gehört. Das diese Tätigkeit mein Vater nie gemacht hat weiß ich ganz sicher - und trotzdem hat das Lager mittlerweile bestimmt über 10 000h auf dem Buckel (Traktormeter geht noch - ist aber nicht mehr ablesbar) und tut noch seinen Dienst!! Die Getriebe sind schon sehr zuverlässig.
Die Ölpumpe ist an den MF 35 auch nicht üppig dimensioniert. Damals, bei der Entwicklung, wurde das wohl noch nicht so stark berücksichtigt wie heutzutage.

Es freut mich , dass du mit dem Oldie doch ganz zufrieden bist. Darauf kommt es letztendlich doch immer an. Egal welche Farbe das gute Stück hat.

Was wird denn bei euch für einen brauchbaren MF 35/ MF 133 / MF 135 verlangt? Brauchbar heißt für mich: Funktionsfähig mit TÜV + Papieren mit ca. 6000-8000 BStd, dazu ohne Verdeck aber mit Überrollbügel und noch fahrbaren Reifen. Und vor allem: Was hast du für deinen bezahlt, wenn man fragen darf. Ich habe schon lange nichts mehr gekauft / verkauft. Früher waren die kleinen Traktoren billig am Schrottplatz zu kriegen. Seit e-bay ist das leider vorbei.
Würde mich doch interessieren ob es hier regionale Unterschiede gibt.

mfg Roland
 
Kraftwerk 10000

Kraftwerk 10000

Mitglied
Dabei seit
24.10.2017
Beiträge
4
Ort
Kaarßen, Amt Neuhaus, Deutschland
Vorname
Peter
Traktor/en
MF 25
Hallo Roland,
ich hatte nach MF 35 geguckt, die haben mit Frontlader im defekten Zustand 3.000 bis 4.000,- EUR gekostet, brauchbare fingen bei 5.000,- EUR an, das war mir zu viel. Ich habe für den "kleinen" 2.500,- EUR mit Frontlader, Schaufel und Forke bezahlt. Ohne Papiere, was aber kein Problem war, musste nur zur Hauptabnahme den Warnblinker nachrüsten. Achslager waren undicht, Kraftstoffpumpe Membran defekt, daher nach 10 Minuten der Motor voll Diesel! Ansonsten hat der Anlasser manchmal geklemmt, keine Ahnung was der hatte, den habe ich 2mal auseinander genommen, sah alles super aus und ging dann wieder ein paar Wochen. Dann habe ich für 240,- EUR einen neuen gekauft, der macht viel höhere Drehzahl beim starten, da springt der viel besser an. die Reifen hatte ich runter und die Felgen Sandgestrahlt und mit Rostschutzfarbe zwei mal lackiert. Ein Reifen vorne war so Porös das ich da gleich einen neuen rauf gezogen habe. Die hinten sind auch nicht mehr so toll, erfüllen im Moment aber noch ihren dienst.
Jetzt ist der Wedi zum Schwungrad etwas undicht, nachdem die Motorentlüftung verschmutzt war, das will ich im Februar noch machen, so lange brauche ich ihn. Ebenso ist am Kraftstoff Filter eine kleine Undichtigkeit die ich noch nicht gefunden habe, da muss ich dann auch die Leitungen noch ersetzten.
 
Z8245

Z8245

Mitglied
Dabei seit
20.01.2013
Beiträge
63
Traktor/en
Zetor 8245;7340M : Eicher Ekl15; 3133 : MF35;133;203 : Deutz D15; 5005 : McCormick DLD2; 212; 217 :
Hallo Peter!
Das Problem mit den undichten Kurbelwellen ist auch beim MF35 ff ein leidiges Thema. Vor Jahren hatte ich mal einen auseinander gefahren weil der Zahnkranz auf dem Schwung (an der einen Stelle wo der Motor halt immer stehen bleibt) defekt war. Bei der Gelegenheit hab ich die Schnurdichtung hinter dem Schwung mit erneuert - ohne bleibenden Erfolg. Das ist auch konstruktiv nicht so gut gelöst. Der MF macht halt einen permaneneten fliegenden Ölwechsel. Also: immer Ölstand peilen und halt ab und zu nachfüllen (ncht bis maximum denn dann tropt es etwas weniger). Genau genommen ist es ja eigentlich nicht so viel, aber der Ölfleck unter dem Bulldogstellplatz nervt halt. Das tropft im Stillstand halt nach.
Wegen dem Dieselfilter solltest du in Erwägung ziehen einfach vorsorglich diesen zu erneuern. Letztes Silvester blieb ich deswegen auf dem Heimweg mitten im Wald liegen. Die Filter waren wahrscheinlich uralt und auf einmal total dicht. Das sah man ihnen optisch gar nicht an. Glücklicherweise hatte ich Mama mit Auto im Schlepptau und einen Satz Filter zu Hause.....
mfg Roland
 

Ähnliche Themen

Kevin Hatzig
Antworten
5
Aufrufe
451
Hägar181
Alimops 3511
Antworten
20
Aufrufe
815
Alimops 3511
C
Antworten
20
Aufrufe
592
christian_vogtland
F
Antworten
4
Aufrufe
357
Joachim
A
Antworten
10
Aufrufe
654
Joachim

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

M
Antworten
3
Aufrufe
181
Hägar181
Hechter
Antworten
1
Aufrufe
238
Joachim
C
Antworten
20
Aufrufe
592
christian_vogtland
RobertD
Antworten
4
Aufrufe
1K
Joachim
Top