Hallo Vorstellung Robert und Zetor 5211 (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas RobertD
  • Beginn
RobertD

RobertD

Mitglied
Dabei seit
5.10.2022
Beiträge
11
Ort
Güstrow
Vorname
Robert
Traktor/en
Zetor 5211
HakoTrac 2300D
Meine Traktoren
Zetor 5211, HakoTrac 2300D
Hallo Forum!

Mein Name ist Robert, ich komme aus der Nähe von Güstrow in MV und bin seit Kurzem Besitzer eines Zetor 5211.
Für mich ist das eher Hobby. Ich habe ein 1,3ha großes Grundstück, alles Wildwiese. Ich hab mit zwei Murray Rasentraktoren angefangen, danach kam ein HakoTrac 2300D mit Mittelachsmähwerk und jetzt als Upgrade ist es ein Zetor 5211 mit einem Sauerburger WM 2150 Mulcher. Mag "Oversized" sein, aber wie sagt man so schön? "Verbrauch 5 Liter, der Rest ist Hobby" :)

Den Zetor habe ich aus dem Betrieb meines Schwiegervaters günstig kaufen können, BJ 1989, 2000h auf der Uhr und die Historie ist komplett bekannt. Der Stand die letzten Jahre nur in der Halle rum und hat jetzt ein neues Zuhause.

Zu tun ist auch ein wenig dran, das Übliche: Filter, Flüssigkeiten, Kleinkram
und vor allem die Pneumatik (hat er), denn die Zapfwelle lässt sich nicht wirklich auskuppeln (mit dem Hebel wird sie etwas langsamer, aber nicht so dass man schalten kann, mit dem Kupplugspedal passiert gar nichts) und die Bremsen, die treten fast ins Leere.

Das wird ein Spaß ;)

Viele Grüße aus MV
Robert
 

Anhänge

  • IMG_20221006_1431462.jpg
    IMG_20221006_1431462.jpg
    270 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20221006_1431521.jpg
    IMG_20221006_1431521.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20221006_1431547.jpg
    IMG_20221006_1431547.jpg
    308,4 KB · Aufrufe: 97
Hallo Robert, herzlich willkommen.
Bei uns heißt es: Besser haben als brauchen :ok: :bier: :cool:
 
Hallo und willkommen Robert! :)

und vor allem die Pneumatik (hat er), denn die Zapfwelle lässt sich nicht wirklich auskuppeln (mit dem Hebel wird sie etwas langsamer, aber nicht so dass man schalten kann, mit dem Kupplugspedal passiert gar nichts)
Die Zapfwellenkupplung muss auch ohne Luftunterstützung funktionieren, sie lässt sich dann nur eben etwas schwerer bedienen. Der handhebel ist mechanisch mit dem Ausrücklager verbunden, der Luftzylinder hilft nur etwas mit.
Wenn es also so ist das die ZW-Kupplung nicht richtig trennt, würde ich nicht zuerst bei der Luft suchen, sondern eher an der Verzahnung der ZW-Kupplungsscheibe und der zugehörigen Antriebswelle (Rost kann verhindern das die Scheibe leicht auf der Verzahnung rutscht, und das kann zum schlechten trennen führen). Das könnte man nachsehen durch das Loch in der Kupplungsglocke.

und die Bremsen, die treten fast ins Leere.
Wie ist denn der Bremsflüssigkeitsstand? Denk dran, das ist ein und der Selbe für Kupplung UND Bremsen!
Vermutlich ein Standschaden... Brems und Kupplungszylinder mögen es gar nicht über Monate oder Jahre unbenutzt zu stehen. Auch kann sein das die Manschetten einfach rissig wurden dem Alter geschuldet.
Auffüllen ( DOT3 bitte, kein DOT4 oder noch schlimmer), entlüften und dann schauen wo die Sauce raus läuft - dann weiß man wie es weiter gehen kann. ;)

Falls du mal Teile brauchst... kannst dich gern melden. :)
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
18
Aufrufe
641
Bodolinger
P
Antworten
4
Aufrufe
720
Florian_7745
Robertzetor
Antworten
4
Aufrufe
660
leimarlene
Martin Baum
Antworten
2
Aufrufe
263
Hägar181
M
Antworten
3
Aufrufe
328
Hägar181

Ähnliche Themen

Martin Baum
Antworten
2
Aufrufe
263
Hägar181
M
Antworten
3
Aufrufe
328
Hägar181
Hechter
Antworten
1
Aufrufe
462
Joachim
M
Antworten
2
Aufrufe
283
Hägar181
Maik.5211
Antworten
4
Aufrufe
2K
Hägar181
Zurück
Top