Frage Zetor 2011, 3011, 4011 - welcher Kühler?

  • Ersteller des Themas Zetorschrauber
  • Beginn
Tony aus Belgien

Tony aus Belgien

Mitglied
Dabei seit
14.09.2020
Beiträge
21
Traktor/en
Zetor 3011
Wie ist das passiert? :bibber
Haben sich die Schrauben gelöst? :ka:
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
6 flügelig am 2011, wer macht denn auch sowas? Da war ab Werk der 2 flügelige drauf. :denk2:
 
Zetorschrauber

Zetorschrauber

Mitglied
Dabei seit
10.04.2014
Beiträge
119
Vorname
Heiner
Traktor/en
Zetor 3011
Na das schwerste am 2011 war mal mein 1,75m Mulcher mit Hammerschlegeln - da bekomm ich ihn locker in die Drückung also an die Belastungsgrenze. Aber das war bisher glaub nur mit dem alten Kühler und Tropenlüfter (warum auch immer der montiert wurde).

Wenn wieder Wetter ist, werde ich berichten. Die WaPu ist noch eine alte mit Staufferbuchse, möglich das es eine originale ist aber auch das die später mal getauscht wurde und da schon eine vom 3011, 4011 die es ja auch mit Staufferbuchse gab rein kam.

Was meint man wohl mit "geringste Schaufelbreite"? Waren die Schaufeln einfach kürzer bei sonst gleichen Maßen? Ich mein, das ließe sich ja machen. Wenn man nur wüsste wie das auszusehen hatte.

s. Foto
 

Anhänge

  • IMG_20220801_150954.jpg
    IMG_20220801_150954.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 75
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Also meiner (Zetor 2011) wurde, um das als mein pers. Fazit mal noch zu bringen, mit dem 2-Flügeligen Lüfter deutlich besser warm. Auch hatte ich das Thermostat noch mal sauber eingeklebt und seither geht es. Im Grunde ist die Umwälzleistung fast egal, wenn das Thermostat gescheit arbeitet. Scheinbar erheblichen Einfluss hat der Lüfter. Ein 6er-Lüfter am 2011 ist verrückt, und wurde wohl nur bei schon teils zugesetzten Kühlern gemacht. Zumal man sich damit auch mehr Dreck in den Kühler rein ziehen würde.
Ein teilweises verblenden des Kühlers ziehe ich noch in Erwägung, sollte ich mal noch der Meinung sein er wird nicht schnell genug warm oder so. :)

Aber danke für die Bilder - man könnte also nicht einfach die Schaufeln an einer aktuellen WaPu flacher machen, da dann der Abstand der Schaufeln zum Gehäuse zu groß würde.
 
Zetorschrauber

Zetorschrauber

Mitglied
Dabei seit
10.04.2014
Beiträge
119
Vorname
Heiner
Traktor/en
Zetor 3011
...links originale Welle vom der alten verbauten Wapu. Rechts Neuteil aus Lagerbestand - original ZKL 20010601, d. h. für Motor Z2001, Baujahr ?, da ohne die beiden Dichtringe und ohne Druckring.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Wie gesagt - kann man versuchen. Dennoch sollte die Wasserumpumprate nicht den riesen Einfluss haben wenn denn das Thermostat richtig schließt. Oft liegt da schon das Problem und wenn dann unsinnige Lüfter verbaut werden. Zetor hat mit den unterschiedlichen WaPu ja schnell wieder aufgehört, aus gutem Grund.
 
Zetorschrauber

Zetorschrauber

Mitglied
Dabei seit
10.04.2014
Beiträge
119
Vorname
Heiner
Traktor/en
Zetor 3011
...denke, dass ein defekter Kühlerverschluss in diesem Zusammenhang auch eine Rolle spielen könnte.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Beim erreichen der Mindesttemperatur?

Bei der maximal möglichen - ja, natürlich. Aber bei Maschinen die nicht auf Temperatur kommen kann ichs mir grad nicht so recht zusammen reimen. :denk2:
 
Zetorschrauber

Zetorschrauber

Mitglied
Dabei seit
10.04.2014
Beiträge
119
Vorname
Heiner
Traktor/en
Zetor 3011
...dachte an Topf mit dichtem Deckel, in dem das Wasser auch schneller warm wird.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ok, aber ich denke soviel macht das nicht aus, wenn das Thermostat wirklich auch schließt. Denn dann kommt ja bis zum erreichen der Betriebstemperatur erstmal kein erhitztes Wasser zum Kühler und damit zum ggf. undichten Deckel.
Der undichte Deckel würde freilich das Wasser schon bei 100°C kochen lassen, was ja auch nicht gewünscht ist. Folglich sollte der Deckel natürlich auf jeden Fall auch dicht schließen und den korrekten Öffnungsdruck haben.
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Schüde
Antworten
3
Aufrufe
278
Joachim
Wolfgang83
Antworten
2
Aufrufe
440
Joachim
Zetorschrauber
Antworten
5
Aufrufe
1K
Joachim
Markus N.
Antworten
10
Aufrufe
1K
Joachim
C
Antworten
7
Aufrufe
1K
Joachim
Top