Um noch mal auf die Kernfrage zurück zu kommen - was ist teurer... Ein Satz Pleulschrauben+Muttern oder ein durchgestrecktes Pleul ?
Ja, ich bin Ersatzteilhändler, aber eben auch Schrauber und für mich pers. steht der mögliche Schaden in keinem Verhältnis zu den Kosten für den Satz Schrauben. Ist am Ende die gleiche Entscheidung wie beim Bremsen instand setzen. Wechsle ich den WeDi trotz das er bisher dicht war mit, und riskiere noch mal ran zu müssen oder mach ich gleich einmal alles und hab wieder lange Ruhe.
So seh ich das.
Ich weiß, so eine Pleuelschraube kostet einzeln ungefähr so viel wie ein WeDi an der Bremse, aber da kann man ja ggf. einen der Sätze nehmen, wo es in Summe schon günstiger wird.
Im Grunde hat hier jeder wohl Recht. Den einen gibt das pers. Glück Recht, den anderen die Ausbildung und wieder anderen deren Angst. Ich werde künftig nur noch schreiben: "man sollte diese ersetzen" und nicht mehr man muss, dann kanns jeder mit sich und seinem Zetor ausmachen.
Manfred - das ist aber n bisschen wie "3x schwarzer Kater" zu rufen, oder?

Nein Spaß, wenn das so in deinem Fall stets funktioniert hat beim Deutz, oder es da gar Vorschriften gibt ... alles ok und richtig.
Ich seh das Problem auch an folgendem Punkt:
wie will man bei einer Teilgewinde-Dehnschraube beurteilen ob diese noch ok ist, oder sich doch schon gelengt hat durch zuvor unsachgemäßes anziehen oder eine anderen Überbeanspruchung. Bei Vollgewinde könnte man die Gewindelehre nutzen um etwas näher an die Wahrheit zu kommen aber bei den Pleuelschrauben?

Gibts da nen Trick? Mir ist bis dato keiner bekannt zumal es unterschiedliche Hersteller der Schrauben gibt und so der Vergleich schwierig sein dürfte.