Bericht Zetor 50 Super Einspritzpumpe (Thomas)

Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
Hallo,

ich möchte mich erstmal vorstellen ich bin Thomas 39 Jahre alt und habe von meinem Vater einen Zetor 50 Super übernommen, dieser wird bei uns in der Familie nur zum ziehen unseres Bootes im Frühjahr und Herbst genutzt und zum rangieren auf dem Grundstück.

Zum Glück hat der Transport dieses Jahr noch sehr gut geklappt aber heute sollte das Schiffchen sauber gemacht werden und da spring er nicht mehr an.

es gab schonmal sporadisch das Problem das er einfach kein gas mehr angenommen hat und ausgegangen ist.

Diesel ist vorhanden daran liegt es also nicht er sprang dann heute mal kurz an und ging auf volle Drehzahl und dann zum glück auch wieder allein aus.

Wer kann helfen, bzw wo kann ich die Dieselpumpe prüfen lassen.

Komme aus LOS

Gruss
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Hallo Thomas,:welcome here!

Wenn die Einspritzpumpe "nur" geprüft werden soll, müßte dazu eigentlich jeder Bosch- / Dieseldienst in der Lage sein, sofern er einen Einspritzpumpenprüfstand vorhält und Du ihm die Einstellwerte lieferst, die im Reparaturhandbuch aufgelistet sind.

Das Deine ESP widerwillig ist, kann verschiedenste Ursachen haben, bei Dir denke ich, der seltene Gebrauch des Traktors.

Das fast Durchgehen des Motors, erlebte ich auch schon, kurz nach Kauf meines 50 super.
Ursache, eine Öl- Wasseremulsion in der Pumpe, also mangelnde Pflege der Selben, dadurch letztlich festgehende Elemente oder zu stramm drehende Regelhülsen, die den Motor dann unregelmäßig laufen lassen.:wegguck
Ich habe ausgebaut, Öl abgelassen, nach Demontage des Seitendeckels mit Sprühpistole und Diesel ( kein Benzin!) das Gehäuseinnere gespült, vorher aber sämtliche Anschlüsse Förderpumpe und Anschlüsse Einspritzleitungen verschlossen.
Die Pumpe funktionierte nach Aufbau wieder leidlich, wich dann aber einer generalüberholten aus DDR- Zeit.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich sag schon mal :welcome Thomas! :)

Dettl hat dir ja schon prima weiter geholfen, ich füge dem nur noch einen Tipp hinzu - wenn die Pumpe repariert werden sollte, dann kannst du diese an einen hiesigen Pumpendienst schicken, dort wird die dann ggf. zu Motorpal zur Prüfung, Reparatur und Neueinstellung gesandt.

Fotos von deinem Zetor wären schön. :D :lala
 
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
Danke für die schnellen Antworten, ist ja sicher Zusammenspiel aus Regler und ESP.

Wenn es was neues gibt lass ich es Euch wissen.
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Hallo und :welcome Thomas viel spaß hier im Forum und gutes gelingen mit deiner ESP.
 
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
Doofe Frage noch was und wieviel Oil gehört in die ESP?
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Doofe Fragen gibt´s nicht, nur doofe Antworten!
Im Kurbelgehäuse der ESP bis Oberkante Messstab :denk, (Ich würde etwas weniger auffüllen, um zu sehen ob Förderelemente im Betrieb durchlassen ;) ), im Reglergehäuse Unterkante Kontrollbohrung.

Thomas, ich könnte hier in ml antworten, aber bitte BA und RHB beschaffen. :lala :)
 
leimarlene

leimarlene

Mitglied
Dabei seit
15.12.2014
Beiträge
1.006
Ort
04249 Leipzig
Vorname
Frank
Traktor/en
Zotor 5211 , Porsche 339
Hallo Thomas ,
auch von mir herzlich willkommen im Forum.
Dettl hat ja zu Deiner Frage schon alles gesagt u. Er ist da ein Spezi !!!
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
Auch von mir Herzlich Willkommen im Forum Thomas @Bolle ! :welcome
 
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
@Dettl kann ein Zetor 50 Super Motor den durchgehen ? Wird die Kraftstoffmenge nicht begrenzt in der ESP ?
Der Regler regelt doch nur die Maximaldrehzahl oder ?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
okay aber damit er überdreht, muss ja die Füllmenge an Diesel hoch gehen, mehr wie maximal kann doch die ESP nicht durchlassen ?
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Jeder Dieselmotor kann durchgehen, wenn die Treibstoffzufuhr nicht unterbrochen werden kann.
Der Regler bewegt die Regelstange, die mit den Regelhülsen verbunden ist, je höher die Last am Motor, je mehr Diesel und um so mehr Drehzahl.

Würde der Regler nicht mehr abregeln, sondern ständig weiter Diesel fördern lassen und die Drehzahl des Motors steigt weiter in kritische Drehzahlbereiche, wo dann Kolbenringe nicht mehr richtig abdichten und Motorenöl aus der Ölwanne als Treibstoff des Selbstzünders angesogen wird, spricht man vom Durchgehen.
Der Motor würde unweigerlich zerstört, er rennt sich tot. :greis:

Sollen Einstellarbeiten am Regler vorgenommen werden, (was eigentlich nur dem Dieseldienst vorbehalten wäre!!!), muß in jedem Fall ein Hammer parat liegen, um im E-Fall entweder das Schauglas oder eine Einspritzleitung wegzuschlagen.

Du stellst dir die Funktion einer ESP falsch vor.
Maximale Drehzahl des Motors heißt nicht zwangsläufig Maximalförderung an Diesel. Der Regler regelt die Einspritzmenge je nach Belastung und Drehzahl des Motors, die möglichst konstant gehalten werden soll.
Sinkt unter Last die Drehzahl, wird die Fördermenge erhöht, um die Drehzahl zu halten, umgekehrt die Fördermenge verringert, da die Maximaldrehzahl nicht zu überschreiten ist. Später dann komplette Nullförderung (z.B. bergab), wenn der Motor überdrehen würde.
Die Regelstange steht nie still, ein immerwährendes hin und her, auf und ab an Treibstoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
Wenn die Regelstange im Notfall durch zweiten Mann zurück gedrückt wird ist man doch auf der richtigen Seite oder ?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Sicher bist du, wenn du beim Probelauf den Diesel aus nem Kanister ziehst statt aus dem Tank und so im Ernstfall ganz fix die Leitungen raus ziehen kannst. ;)
 
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
nah ganz ehrlich wenn ich da überlege wieviel Diesel da noch in den beiden grossen Filtern ist :) da läuft der ja noch lange
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Am 50 super geht das, der Seitendeckel aus Blech kann geöffnet werden (die Plomben sind eh nicht mehr dran).
Anders, das Reglergehäuse sollte man nicht öffnen, die im Öl matschenden Reglergewichte machen eine ganz schöne Sauerei. ;)
Und was an einer geschlossenen Pumpe? :schreck

Die Filter werden nicht so ohne weiteres leer gesaugt, sobald Luft in das Kraftstoffsystem gelangt, fängt der Motor an zu husten und geht alsbald aus. :lala
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Zum Probelauf kann man die ja mal umgehen und nen einfachen Leitungsfilter verwenden, dann läuft er wirklich nicht lange und besser als zu lange. :D ;)
 
Bolle

Bolle

Mitglied
Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
50
Ort
Fürstenwalde
Vorname
Thomas
Traktor/en
Zetor 50 Super
hab da nochmal eine Frage müssten sich die Regelstange im Stillstand des Motors bei Gas geben bzw wegnehmen in der Einspritzpumpe bewegen ?
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

julian
Antworten
1
Aufrufe
139
Dettl
F
Antworten
6
Aufrufe
346
Joachim
F
Antworten
13
Aufrufe
448
Florian_7745
Oliver
Antworten
9
Aufrufe
932
Oliver
Andy76
Antworten
7
Aufrufe
2K
Andy76
Top