Frage Zetor 5545 leichte Allradachse

onkeltom

onkeltom

Mitglied
Dabei seit
9.12.2013
Beiträge
17
Ort
61276 Hochtaunus
Vorname
Andreas
Traktor/en
4712, 4011 ,5745
Hallo zusammen, vielleicht kennt der eine oder andere das problem das die leichte Allradachse beim Zetor 5545 oder 5745 gerne zu Ölundichtigkeiten neigt.
Aus diesem grund wollte ich mal ein Thema erstellen und von meinen erfahrungen mit Getriebefließfett berichten, da ich sehr positive erfahrungen im PKW bereich bei Lenkgetrieben gesammelt habe vor allem bei Älteren Alfa Romeo Modellen. Bei der leichten Allradachse besteht ja zwischen dem Differential und den Außen getrieben warscheinlich ein gemeinsamer Ölhaushalt. Deswegen habe ich mir gedacht ob man die Allradachse nicht auch mit Fließfett fahren könnte, vielleicht hat diesbezüglich schon jemand erfahrungen gesammelt.

Viele Grüße
Andreas
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
344
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Hallo Andreas
Na klar geht das. Habe ich beim U 651 ständig so genutzt ohne Probleme.
 
onkeltom

onkeltom

Mitglied
Dabei seit
9.12.2013
Beiträge
17
Ort
61276 Hochtaunus
Vorname
Andreas
Traktor/en
4712, 4011 ,5745
Hallo werne, danke für die schnelle Antwort ist die achse beim U651 ähnlich aufgebaut wie beim Zetor? und bei Minusgraden gibt es auch keine probleme?

Gruß
Andreas
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
344
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
Ja ist ähnlich. Hier in Mitteldeutschland hatte ich noch keine Temperaturprobleme.
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.138
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Ich glaub das ist nicht gut, grad wenn man im Winter damit unterwegs ist im Forst geht da schnell mal ein Lager kaputt.
 
werne

werne

Mitglied
Dabei seit
15.07.2014
Beiträge
344
Ort
04435Schkeuditz
Vorname
Werner
Traktor/en
zetorsuper,zetor50super,zetor5211..D7506, D8506, R40, Rs 08/15, Gt124, Rs 14/36, Rt325, U 650, EO2621 Multicar22.........
In den 10 Jahren, wo wir den genutzt haben hatten wir keine Probleme. Auch im Winter bei Transprtarbeiten und auch im im Wald wurde er artgerecht gefordert jedoch nicht geschundenen. Im Sommer hat er endlos km abgespult zu den verschiedenensden Oldtimer - Veranstaltungen ,auch schnell mal von Leipzig nach Kröv und zurück (1300 km ).
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Vielleicht ein Kompromiss: es gibt auch Fließfette mit Molybdän, was einen gewissen Notlaufschutz aufbaut, der bei kaltem Fließfett nützlich sein könnte.

@onkeltom
Mach mal bitte ein Foto der Achse - ist das noch die erste Bauform mit der Kugelabdichtung oder schon die 2. Ausfühung mit der großen Manschette statt derer?
Bei letzterer ist es ja kein Problem die Achse dicht zu bekommen und bei ersterer... gibt es auch Lösungen, die aber nicht die billigsten sind.

Ich selbst hab ja einen Zetor 3045 mit der Urform der ersten Allradachse, sogar noch ohne die Überlastsicherung. Beim 3045/3545 gibt es passende Dichtungen für die Achsschenkelkugelgehäuse, für den 5545 und 5745 mit alter Bauform der Achse wohl aber auch.
 
onkeltom

onkeltom

Mitglied
Dabei seit
9.12.2013
Beiträge
17
Ort
61276 Hochtaunus
Vorname
Andreas
Traktor/en
4712, 4011 ,5745
Hallo, ist wohl die 2te. ausführung

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • P1000402.JPG
    P1000402.JPG
    192,4 KB · Aufrufe: 155
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Na wenn die Manschetten dicht sind... würde ich da schon versuchen auf ein dickeres Öl zu setzen, ehe ich zum letzten Mittel (Fließfett) greifen würde.

Ich könnte mir vorstellen das ein Wechsel bei Fließfett nur im Hochsommer spaß macht. ;)
 
onkeltom

onkeltom

Mitglied
Dabei seit
9.12.2013
Beiträge
17
Ort
61276 Hochtaunus
Vorname
Andreas
Traktor/en
4712, 4011 ,5745
An den Antworten kann man ja ableiten wie unterschiedlich die ansichten dazu sind,letztendlich muß das jeder selbst entscheiden ob er Getriebeöl durch Fließfett ersetzt.Ich bin da selber auch noch unschlüssig aber wollte halt mal von anderen eine Meinung dazu hören.
Gruß
Andreas
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.195
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Was heist andere Meinungen - es kommt halt drauf an. ;)

Wenn ich noch alle Teile bekomme um die Achse dicht zu bekommen, würde ich auf keinen Fall Fließfett einfüllen. Wenn ich aber die Achse nicht mehr dicht bekomme, weil Teile nicht mehr verfügbar sind, dann sehe ich Fließfett als die erheblich bessere Alternative zum "stehen lassen" oder "trocken weiter fahren". ;)

Von daher sehe ich hier eher keine arg unterschiedlichen Ansichten, nur womöglich verschiedene Voraussetzungen.

Bei deinem Typ Vorderachse, sollte das alles dicht zu bekommen sein, wenn du jedoch die Kugelkopf-Achse hättest, dann kann Verschleiß an den Dichtflächen und womöglich nicht mehr beschaffbare Dichtungen (für den 3045/3545 passt zum Glück was vom Tatra) zu einem echten Problem werden, wie zB. auch bei alten Jeep Achsen.

Daher - ein generelle Fließfett ist das beste oder Fließfett ist Mist kanns da eh nicht geben. :)
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

C
Antworten
2
Aufrufe
663
Ciprian
C
Antworten
2
Aufrufe
466
Joachim
sdxxx1
Antworten
16
Aufrufe
2K
Joachim
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Joachim
Patrick krause
Antworten
11
Aufrufe
1K
Patrick krause
Top