Frage Zetor schneller machen? 30 oder 40 kmh? (1 Betrachter)

  • Ersteller des Themas frieda
  • Beginn
DSC_0052.JPG DSC_0052.JPG DSC_0051.JPG DSC_0053.JPG DSC_0048.JPG DSC_0049.JPG DSC_0050.JPG
 
Umbau mit original Zetor Teilen: ca. 700 € inkl. MwSt. kmpl. mit allen nötigen Teilen, ohne Lieferung (schwer ;) )

mit Nachbau: weniger (müsste ich echt schauen, gern morgen, heut muss ich lernen :( )
 
Ich weiß es nur vom hören /sagen
Ohne Gewähr
Eventuell ein 5011 mit Haube vom5211?
Joachim ich will dir keine Kopfschmerzen verschaffen, diesbezüglich weißt du mit Sicherheit besser bescheid
 
Hab eure Beiträge in diesen Fred jetzt mit großen Interesse verfolgt und werde mich wohl um ein anderes Model umschauen müssen.

Vielleicht so eins

6718.jpg
Bildquelle Google


Der dürfte auch mit dem 40Km/h Triebling mit einem Wohnwagen zurechtkommen oder.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das der TÜV dir Stress machen wird, bei 40kmh, da der nur Trommelbremsen hat und die 40kmh Zetor soweit mir bekannt alle Scheibenbremsen. Daher solltest vielleicht doch eher nach einen 7211, 7711 ab Baujahr 1987 ausschau halten, wenn du Glück hast findest du einen der doch recht seltenen mit Scheibenbremsen.

7711:
Big-Tank_01.jpg
Quelle: Zetor Prospekt
Der hier hat sogar nen 90l Tank, da kommste auch n Stück. :)

Oder sowas, 7211 mit großer Bereifung:
A431248_6.jpg
Quelle: irgendwann mal aus einer Anzeige :oops
 
Hallo Joachim,

die grobe Preisangabe reicht ja aus. Alle Modelle wie z.B.3320, 3340, 4320,4340, 5320, 5340, 6320, 6340, 7320 und 7340 hatten dann auch Scheibenbremsen aber original mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Ich glaube die späteren 40 km/h Modelle hatten zusätzlich noch eine gebremste Vorderachse. Genau weis ich es jedoch nicht. Was meint ihr dazu?

MfG Christian
 
Müsste so sein, es muss ja ab 40km/h die Vorderachse zwingend mitgebremst werden, entweder durch Zuschaltung des Allrads oder durch extra Bremsen z-B. auf der Kardanwelle.
 
moin,

ist das so das die gebremste Vorderachse ab 40Km/h erforderlich ist? Also wenn der Tüv-Prüfer mir 39Km/h Höchstgeschwindigkeit bescheinigt und in die Papiere einträgt, reicht dann die Hinterradbremse? Natürlich vorrausgesetzt das die Verzögerungswerte nur mit der Hinterachsbremse ausreichend sind.
Ich finde zur Zeit nicht die notwendigen Gesetzestexte.

Gruß Heiko
 
Kann ich dir so auch nicht sagen, denke aber dass die Schwelle bei 32km/h liegt

Edit: ansonsten nicht fragen, einfach machen und sich nicht erwischen lassen

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich möchte auch schneller mit meinem 6211 sein. Mal sehen wie der von Werner am Ende läuft :like. 40 kmh das wäre schon was.
Thema TÜV. Ich hab noch keinen mit einem Trecker eine ausgedehnte Probefahrt machen sehen:wech:sorry
 
Hallo Niels, er läuft 31 und das reicht mir. Ich denke die 45 Pferdchen bei dem mickrigen Hubraum kommen damit ohne zu meckern klar. Und ich will ja auch noch was von der Landschaft sehen.
 
Wie schnell war er denn vorher? Wir hatten mal Anfang 1990 einen 5211 als Vorführschlepper und der lief nur 19kmh vielleicht auch 20kmh:wand. Ging gar nicht :neinnein:
 
25 ist Original
 
Was der Prüfer durchgehen lässt und einträgt alles schön und gut.
Aber brems mal einen 40 km/h Traktor bei Regen nur mit der Hinterachse. :denk2:
 
Ja, stimmt sicher - nur schau mal was die Leute so an ihre 5211 hinten dran hängen - das scheint auch keinen zu stören, obwohls nicht minder gefährlich ist. ;) :)
 
Fahrt mal mit einem Hinterradschlepper mit einem nicht gebremsten Anhängegerät Talwärts mit Ca.20 Km/h und Bremst, und dann das gleiche mit 30Km/h Dan macht Ihr euch sicher Gedanken und dann das ganze Ohne Versicherungsschutz?. Ich habe diese Illusion zerschlagen. Ich lass die Anderen an mir Vorbei.
 
Mal langsam...

Die 30 kann man eintragen lassen, da dabei am Bremssystem eh alles gleich ist. Das die 40 mit Vorsicht zu genießen sind ist ja nun auch schon mehrfach gesagt worden. Und wer mit Anhänger und Vmax den Hang runter donnert - entschuldige, aber der hats vielleicht so ein klein bisschen auch verdient, auch wenn das jetzt böse klingt.

Wie war das noch - Hang abwärts max. so schnell wie auch Hang aufwärts möglich wäre. Und ich würde mir lieber mal über die Reihenweise überschrittene zul. Anhängelast und oft auch Achslast gedanken machen. Ich kenne bisher keinen, der auf 40 umgebaut hat und ich würde es auch nicht raten. Es passen die Zahnräder rein, und fertig. Wir sind doch alle erwachsen. :)

Btw - es gibt Gegenden ganz ohne Berge, ja nicht mal mit Hügeln. Das sich dann bei 30 oder 40 (glaub, er läuft eher 37 max.) eine Druckluftbremse gebietet, wenn man gedenkt mit schweren Anhängern zu reisen, sollte auch klar sein. Aber gut, nun stehts auch geschrieben. :lala ;)
 

Ähnliche Themen

Wout
Antworten
23
Aufrufe
4K
Wout
zetor67
Antworten
19
Aufrufe
2K
Joachim
Schüde
Antworten
3
Aufrufe
827
Joachim
Wolfgang83
Antworten
2
Aufrufe
484
Joachim
Patrick krause
Antworten
11
Aufrufe
2K
Patrick krause
Zurück
Top