Zetor Kühlsystem
Leitungswasser oder Destiliertes Wasser? Oder doch nur Regenwasser?
Grundvoraussetzung: das Wasser muss absolut sauber und frei von Schmutz sein!
Solange der Härtegrad des Wassers kleiner 3,6 mmol/l ( entspricht 20 °dH Grad deutscher Härte) liegt kann man Leitungswasser nutzen um damit eine Kühlmittelmischung herzustellen oder ein Motorkühlsystem zu befüllen. Leitungswasser ist generell bis zu einem Härtegrad von 3,6 mmol/l, was dem deutschen Härtegrad 20 °dH (Wasserhärte) entspricht, geeignet.
Demineralisiertes (destilliertes) Wasser oder auch Regenwasser ist nur erforderlich, wenn der Härtegrad des Leitungswassers über 3,6 mmol/l liegt.

Quelle: "Mensch . Wasser . Sonne Wärme & Umwelt" Heft 1997,
Umwelt-Broschüre der Tegernseer-Fach-Gruppe e.V.
Funktionsweise eines Kühlsystems mit Thermostat
anhand eines alten Zetor UR1 Kühlkreislauf-Schnittbildes...
Leitungswasser oder Destiliertes Wasser? Oder doch nur Regenwasser?
Grundvoraussetzung: das Wasser muss absolut sauber und frei von Schmutz sein!
Solange der Härtegrad des Wassers kleiner 3,6 mmol/l ( entspricht 20 °dH Grad deutscher Härte) liegt kann man Leitungswasser nutzen um damit eine Kühlmittelmischung herzustellen oder ein Motorkühlsystem zu befüllen. Leitungswasser ist generell bis zu einem Härtegrad von 3,6 mmol/l, was dem deutschen Härtegrad 20 °dH (Wasserhärte) entspricht, geeignet.
Demineralisiertes (destilliertes) Wasser oder auch Regenwasser ist nur erforderlich, wenn der Härtegrad des Leitungswassers über 3,6 mmol/l liegt.

Quelle: "Mensch . Wasser . Sonne Wärme & Umwelt" Heft 1997,
Umwelt-Broschüre der Tegernseer-Fach-Gruppe e.V.
Funktionsweise eines Kühlsystems mit Thermostat
anhand eines alten Zetor UR1 Kühlkreislauf-Schnittbildes...
Du hast nicht die Rechte den vollen Inhalt dieser Ressource anzusehen.
Logge dich ein oder registriere dich jetzt.