Frage alter 5211 aus der Elektriker-Brigade

Collin Doil

Collin Doil

Mitglied +
Dabei seit
27.05.2021
Beiträge
22
Ort
Schwarzenberg
Vorname
Collin
Traktor/en
Zetor 5211
Moin Leute,
jetzt wo mein 5211er einmal technisch gemacht ist, habe ich mir neulich das nächste Projekt an Land gezogen.

Durch Bekannte bin ich auf einen anderen 5211er gestoßen, der im Paket mit zwei Anhängern, einem Pflug und allerhand weiterem Krempel verkauft werden soll. Der Traktor ist 89er Baujahr und ist mit einem ori Frontlader, Luft, Hitch und einem Automatik Zugmaul ausgestattet.
Bilder habe ich leider noch nicht, war nur fix nach der Arbeit dort.

Zur Historie: der Traktor gehört einem alten LPG Chef, der ihn damals aus der Elektriker-Brigade ausgemustert hat. Die Elektriker wären wohl damals mit einem Leutewagen im Schlepptau von Dorf zu Dorf gefahren hätten dort und auch auf Anlagen, Kleinigkeiten repariert. Der Verkäufer meinte zu mir, er hätte sich genau diesen Traktor ausgesucht, weil dieser eine gute Ausstattung habe und nie schwer gearbeitet hätte. Auch bei ihm hat der Traktor außer Heu für die Ponys zu machen, nicht gelitten. Ich kenne die Familie persönlich und ich denke, dass das auch alles so stimmen kann.

Einziges Manko, der Verkäufer wurde Dement und die Bude stand jetzt 2 Jahre auf B7 in der Ecke und lief kein einziges mal.

Als ich dort war, hab ich ihn versucht zu starten, er leierte auch, kam aber nicht. Auch kein Rauch und Garnichts. Ich denke mal eine Paradebeispiel, für die Dieselpest?!

Wenn ich das nächste mal dort bin, werde ich den Vorfilter, sowie alle Leitungen, wo man einigermaßen rankommt, reinigen. Der Papierfilter wird denke ich auch zu sein. Den Tank werde ich auch mal sauber machen. Und dann hätte ich mal Probiert, ihn mit frischem B0 mal anzulassen.

Habt ihr noch andere Vorschläge, was ich prophylaktisch machen könnte, bzw. irgendwelche Teile, Dichtungen, etc. die Unbedingt gereinigt werden müssen/neu kommen sollten?

Ansonsten ist der Zustand, erstmal ohne Fahrt, Top: fast kein Rost, Motor und Getriebe Trocken, Pedale wenig abgenutzt, Ori Reifen bei 90%, Öl und Wasser sehen ebenfalls noch akzeptabel aus.

Lg Collin.
 
Ich denke mal eine Paradebeispiel, für die Dieselpest?!
+ Rost im Tank
+ Filter zu
... nach 2 Jahren Stillstand mal eben starten ohne Filter zu wechseln und frischen Diesel ist halt sportlich. Kann gut gehen, gehts aber meist leider nicht.

Bei dem würde ich ALLE Flüssigkeiten tauschen. Wasser, Bremsen, Getriebe, Motor, Lenkung, Portale, ... gerade wenn die "wenig" liefen, wurde Service meist nicht gemacht und dann hast da häufig ne stinkende Brühe und Standschäden zu beseitigen. Man kann auch Glück haben, ja, aber meist hat mans nicht.

Rette ihn, wenn der Kurs stimmt. :)
 
Alles klar.
Danke für die Hinweise.
Flüssigkeiten wären sowieso neu gekommen. Erstmal gilt es ihn zum laufen zu bringen. Ihn technisch wieder einsatzbereit zu machen, wäre dann eben der nächste Schritt nach der Probefahrt. Da weiß ich dann auch, wie es wirklich um ihn steht.:bibber
In LPG Zeiten wird er nicht viel Pflege abbekommen haben, da wirst du recht haben.:denk2:

Ich werde berichten..
 
wäre dann eben der nächste Schritt nach der Probefahrt.
Gerade da wäre ich aber halt vorsichtig - wenn wasser im Getriebe sein sollte, dann auch Rost und man kann so schnell auch mal was kaputt machen.

Wenn ich das nächste mal dort bin, werde ich den Vorfilter, sowie alle Leitungen, wo man einigermaßen rankommt, reinigen. Der Papierfilter wird denke ich auch zu sein. Den Tank werde ich auch mal sauber machen. Und dann hätte ich mal Probiert, ihn mit frischem B0 mal anzulassen.
So könnte es gehen, wenn denn die Einspritzpumpe noch nicht fest ist (der Regler und/oder Pumpenelement uns/oder die Dieselförderpumpe) und du auch gleich noch Anti-Dieselpest dazu gibst, weil wirst ja nicht alle Leitungen putzen wollen/können - zumindest nicht vor Ort.

Motoröl kritisch prüfen, auch auf Wasser im Öl oder Diesel im Öl - sonst überlebt der die Probefahrt im schlimmsten Fall nicht und geht dir Fest. @leimarlene Frank kann dir ein Lied von singen wie es um einen Motor steht der fest gegangen ist wegen Ölverdünnung. Macht keinen Spaß.

In LPG Zeiten wird er nicht viel Pflege abbekommen haben, da wirst du recht haben.:denk2:
Naja, da sind die zumeist wenigstens mal ins KFL gekommen, meist ist die Zeit nach der Wende die Schlimmere - weil "och, der hat nur weniger Stunden gemacht" oder "der hat nie schwer arbeiten müssen" ist leider oft ein Synonym für "da musste man ja keinen Service machen, so wenig wie der arbeiten musste bei uns". Muss nicht sein, aber kann - sei drauf vorbereitet, das hilft.

Rettbar ist dennoch fast jeder. Also nur Mut und Ärmel hoch. :)
 

Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Daniel G
Antworten
15
Aufrufe
6K
Joachim
Hartmut
Antworten
3
Aufrufe
2K
Joachim
Maax
Antworten
4
Aufrufe
3K
Joachim
ralle89
Antworten
4
Aufrufe
3K
ralle89
leimarlene
Antworten
6
Aufrufe
2K
Joachim
Zurück
Top