Frage Ideen Geber gesucht: Säulenbohrmaschine

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Nabend in die Runde,

ich bin jetzt mal einfach neugierig, was ihr so für Säulenbohrmaschinen in eurer Werkstatt habt. Dabei ist es mir völlig egal ob Markengerät und teuer oder was aus dem Baumarkt oder halt schon Jahrzehnte alt.

Mich interessieren dabei gerade eher die Details, daher dürfen es auch gern mehrere Fotos sein. ;)

Ich hab die Tage ein sehr preiswertes Bastelobjekt ergattert, was noch etwas "Feinschliff" bekommen soll und dann gibts natürlich auch von mir Fotos. :like

Und bis dahin: Womit bohrst du also? :)
 
zetor-2511

zetor-2511

Mitglied
Dabei seit
26.11.2013
Beiträge
182
Ort
Fischingen, 72172 Sulz am Neckar, Deutschland
Vorname
Lorenz
Traktor/en
Zetor 2511
Nabend Joachim :)

Also wir haben so ne alte riesen grosse ständerbohrmaschine in unsrer firma. Mit links|rechts lauf, verschiedene geschwindigkeiten und sogar so ne automatik durch die dann der vorschub sich selber in gang setzt :D bestimmt schon 40jahre alt oder so

Ist auf jedenfalls so gross dass ich die 16zoll Alufelgen meines Audi 80 mühelos senkrecht einspannen konnte um dir felgenhörner aufzuarbeiten mithilfe der eigenbaulösung :D


Kann dir ja morgen noch paar schicke Bilder machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
822
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Jahrzehnte Alt so was hab ich auch die Bohrmaschine hab ich vorm Schrottplatz gerettet hat mich 50 euronen gekostet
BILD0121.JPG Ständerbohrmaschiene 003.jpg
als ich die Bohrmaschine hatte bin ich noch ein bisschen über denn Schrottplatz gelaufen und habe in der Mulde mit Schrott E-Motoren noch einen Motor mit Übersetzung gefunden was für ein Glück:lol habe natürlich alles umgebaut
Ständerbohrmaschiene 002.jpg
Und dann habe ich die Ultimative Maschine gefunden da wird sogar eine CNC neidisch:"":
Bilder Handy 051.jpg
 
Dalton

Dalton

Mitglied
Dabei seit
6.08.2015
Beiträge
897
Ort
Bitcherland - Lothringen _ Frankreich
Vorname
Raymond
Traktor/en
Zetor 5011 - Soméca Som 35 - Baggerlader Case 580 G allrad - Massey Harris Pony - Massey Ferguson FF 30 - Liebherr 902
DSCF0107.JPG
Hallo

Eine ganz " Basisbohrmaschine " aus'm Baumarkt . War original mit 5 oder 600 Watts / 220 volts bestückt . Jetzt ist ein 3 kw / 380 volts drauf , 16 m/m Bohrfutter , keine Konus Mögligkeit , 6 oder 8 Geschwindigkeiten .
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ok... die sind schon mal mehr als interessant, wenn auch teils 10 Nummer größer wie meine. :like
Für den echten Notfall hab ich noch eine Handkurbelbohrmaschine, aber um solche solls hier nicht gehen. :D ;)

Fotos bleib ich noch n bisl schuldig, kommen aber noch. Da ich den Platz nicht hatte im Auto, ist es eine Endmaß Tischsäulenbohrmaschine geworden, von (Achtung, jetzt wird es ekelig :D ;) ) Einhöll...

Im hiesigen Baumarkt standen zwei Einhell Säulenbohrmaschinen im Musterabverkauf rum. Statt knapp 300 Euro wollte man für die kurze nur noch 90 haben (natürlich mit Garantie). Die große hätte 180 gekostet und ich hätte sie auch nicht mal eben so ins Auto laden lassen können, denn das Teil wiegt halt doch ganz schön und ich bin da ja derzeit noch gehandycapt. :( Es ist also eine Einhell SB 1020 geworden, eigentlich ein allerwelts Modell, aber für das bisl Geld gar nicht mal sooo schlecht:

MK2 0.5-16 mm Bohrfutter, mit subjektiv optisch erstaunlich gutem Rundlauf (max. 20mm dank MK2)
700 Watt Motor (1.400 Upm, 230V) (wenn der mal abraucht, kommt ein größerer Drehstrommotor drauf :D )
Keilriemen Antrieb mit 120 - 2.500 Upm in 12 Stufen
80mm Bohr-Hub (mit frei einstellbarem Tiefenanschlag)
Bohrtisch horizontal frei drehbar, 45° kippbar, per Kurbel bis 340mm höhenverstellbar

So schaut das Ding aus:
einhell-sb-10201-d.jpg

Quelle: http://www.masineialati.ba

Ich überlege noch ob ich das 70mm Rohr der Säule gegen ein längeres tausche und so ne große draus mache ober ob ich zwischen Flansch (4 Schrauben) und Fuß einfach ein Zwischenstück bauen lasse und einsetze ... mal sehen. Der Plaste-Schutz liegt jetzt im Regal, das Ding hat mehr genervt als es hätte schützen können. :D ;)
Der mitgelieferte Maschinenschraubstock ist Mist, da bin ich an Ersatz dran. Ein Kreuztisch wäre zwar schööön ... aber kostet aktuell zuviel :frau :lala
Da die Aufkleber eh schon fast von alleine abgefallen waren, bekommt sie nen anständigen Anstrich (RAL 6011 Resedagrün) und eine Griffschraube zum blockieren der Spindel ist auch geplant (siehe Videos im anderen Thema ;) )

Mal sehen was so noch kommt, gute Ideen kann man ja immer irgendwo abgucken, also bin ich nach wie vor auf eure Bohrmaschinen gespannt. :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Weil ich grad Zeit für hab...

überlege das Zahnkrankbohrfutter gegen eines mit Schnellspannung zu tauschen, aber das wird ja wieder so ne halbe Wissenschaft. :( Dachte erst ein Bohrfutter von Kami oder Baer (www.bohrfutter.com) aber die produzieren wohl nicht wirklich selber, was man so liest und sollen auch nicht der Hit sein, sind aber mit MK2 Aufnahme schon für unter 30 Euro inkl. zu haben. Besser sollen Röhm Bohrfutter sein und noch bessesesserer :D ;) sollen dann die von Albrecht sein - Thema Rundlauf.

Allerdings, laufen nach meinen Erfahrungen auch weiß Gott nicht alle Bohrer sauber rund und dann frag ich mich obs dann das teure Bohrfutter sein muss (etwa 60 Euro) oder ob es ein Baer Bohrfutter nicht auch tut. Man war das entspannt, als es für uns hier nur einen Hersteller dafür gab. :lala ;)
 
Dalton

Dalton

Mitglied
Dabei seit
6.08.2015
Beiträge
897
Ort
Bitcherland - Lothringen _ Frankreich
Vorname
Raymond
Traktor/en
Zetor 5011 - Soméca Som 35 - Baggerlader Case 580 G allrad - Massey Harris Pony - Massey Ferguson FF 30 - Liebherr 902
Hallo .

Habe schlechte Erfahrungen mit den Schnellspannbohrfutter auf Standbohrmaschinen : wenn das Ding sich selbst sehr fest anzieht durch Erhitzung des Bohrers , hast nur die Wasserpumpenzange zum öffnen und früh oder später klemmt das ganze und funktionniert nicht mehr Top .
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hab dazu mal bisl im "Zerspahnungsforum" gelesen... Aussagen dort: Hobby/Normal: Baer, Kami, Webaco (0.5-13 oder 1-16) / Profi: Röhm, Albrecht (0.8-10, 3-13 oder 3-16)

Was das Heißlaufen angeht - also ich hab mal gelernt das man beim Bohren kühlen sollte. :p :D ;)
Logo hat wohl kaum einer eine Kühlmittelpumpe an der heimischen Ständerbohrmaschine, aber ein gutes Schneidöl, Spiritus oder zur Not Wasser tun es auch. Daher mache ich mir da erst einmal eher weniger Sorgen. Statt dessen hoffe ich, das das Bohrfutter fest genug zupacken und halten kann.

Ich versuch mein Glück jetzt mit einem Webaco, da ich denke, mir nützt ein Bohrfutter was deutlich besser ist als die ganze Bohrmaschine auch nichts. ;) Wenns nichts ist wirds wieder verkauft... :like
 
Dalton

Dalton

Mitglied
Dabei seit
6.08.2015
Beiträge
897
Ort
Bitcherland - Lothringen _ Frankreich
Vorname
Raymond
Traktor/en
Zetor 5011 - Soméca Som 35 - Baggerlader Case 580 G allrad - Massey Harris Pony - Massey Ferguson FF 30 - Liebherr 902
Sogar wenn abgekühlt ( ausser in eineme Vollbad :lala) dähnt sich der Bohrer etwas aus und wenn du am Anfang sehr fest gezogen hast , einige Hundertsteln ausdähnung und du kannst die Sch.... nicht mehr öffnen ausser mit 'ne Zange .ista uch de Fall mit Handbohrmaschine wenn sehr dicker Bohrer .
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ok, ist mir zumindest an der Handbohrmaschine (Metabo, BF 1-13) noch nicht passiert. Ich werde das mal beobachten und zur Not ist das originale Zahnkranzfutter ja noch da. ;) :like
 
Hagen_p

Hagen_p

Mitglied
Dabei seit
6.10.2012
Beiträge
285
Ort
Deutschland, Schkopau
Vorname
Karsten
Traktor/en
Zetor 5011
Eigenbau-Traktor mit Deutz-Motor
17072011059.jpg
Habe ich für 80,- erworben. Neu gepinselt und etwas gefettet.
Denke sie wird mich überleben.
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
Ist das über der Bohrmaschine das Gruppenfoto von der letzten Betriebsweihnachtsfeier? :shock :wech

:rofl::rofl::rofl:
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@frieda
Sowas fragt man doch nicht... :oops

@Hagen_p
Karsten, die sieht ja mal Robust aus. :like Hat die verschiedene Drehzahlen im Angebot? Der Antrieb ist wohl Riemen UND Getriebe? Schönes Teil!
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
@Joachim Wenn Karsten nicht gewollt hätte das er gefragt wird, dann hätte er nicht die Hälfte von dem Foto mit aufs Bild genommen... :sorry
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.156
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Mal noch ein Hinweis bez. Einhell Produkten. Es gibt da wohl doch gewisse Unterschiede, Stichworte: Einhell Blue, Einhell Grey, Einhell Red oder Einhell Professionell Die Einhell Blue Geräte sind wohl die Billigsparte der Billig-Marke Einhell. Das erklärt auch manche Kundenbewertung auf den diversen Seiten... ;)
 
Hotte

Hotte

Mitglied
Dabei seit
29.09.2015
Beiträge
99
Ort
Brandenburg
Vorname
Hotte
Traktor/en
Zetor 5211
20160209_154751.jpg

Habe auch so ein Teil. MK 2
Hat mir schon oft gute Dienste geleistet.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
K

klesk

Mitglied
Dabei seit
16.01.2016
Beiträge
57
Ort
4372 St. Georgen am Walde
Vorname
Chris
Traktor/en
7045
Major 80
Mal noch ein Hinweis bez. Einhell Produkten. Es gibt da wohl doch gewisse Unterschiede, Stichworte: Einhell Blue, Einhell Grey, Einhell Red oder Einhell Professionell Die Einhell Blue Geräte sind wohl die Billigsparte der Billig-Marke Einhell. Das erklärt auch manche Kundenbewertung auf den diversen Seiten... ;)
das gleiche Ding gibts auch von Bernardo. Hab mir eine für 200 geschossen und die hat in der letzten Woche ganz brav ca 1200 Löcher mit 9,3 mm gemacht. Kann da nich meckern. Die Bandsäge aus dem gleichen Haus hat jetzt in einer Woche ca 1000 Schnitte mit 3 Bändern gemacht, wobei ich das dritte erst 50 Schnitte drauf hab... da kannst nix sagen um die Preise. Die Einhell sowie die Bernardo und ganz viele andere kommen übrigens alle vom gleichen kleinen Chinesen, nur der Kollege mit dem Farbtopf ist jeweils ein anderer.
Nur beim Bratwurstbratgerät darfs dann gern bissi mehr Marke sein bei mir, man hat ja sonst nix ;)

Gruß Chris
 

Users who are viewing this thread

Top