Hallo Kurze Vorstellung - Tonis 5011

  • Ersteller des Themas Toni Beerwald
  • Beginn
Toni Beerwald

Toni Beerwald

Mitglied
Dabei seit
13.08.2020
Beiträge
7
Ort
Rechlin, Deutschland
Vorname
Toni
Traktor/en
Zetor 5011 ,O&K L4,
Hallo,

Ich komme aus der nähe von Rechlin an der Müritz.
Ich Besitze einen Zetor5011, dieser ist schon ewig in Familienbesitz.

Nutze ihn Hauptsächlich im Wald da er schön Klein und Wendig ist.

Ich Repariere alles Selbst und Habe. In den letzten 15 Jahren schon einiges erneuert.

So zum Beispiel Kolben und Büchsen, Einspritzpumpe, Zylinderkopf,Kupplung, Kühler, Beleuchtung, Reifen, und noch Unzählige Kleinigkeiten.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo und willkommen Toni! :)
(ich kenn noch nen Toni auch mit 5011, aber bei uns hier :D ;) )

Wieviel Stunden hat er denn runter? Ich hab Kolben und Buchsen nun bei gut 8.000 h gemacht, was wohl normal ist, wenn ich die GR Intervalle im Handbuch so sehe. Seit ich ihn 2015 soweit durch repariert hatte, hab ich mit meinem 5011 eigentlich Ruhe. Die Vorbesitzer haben halt nur getankt, so wie der aussah...
 
Toni Beerwald

Toni Beerwald

Mitglied
Dabei seit
13.08.2020
Beiträge
7
Ort
Rechlin, Deutschland
Vorname
Toni
Traktor/en
Zetor 5011 ,O&K L4,
Hallo,

Als mein Vater damals den Zetor 1990 von der LPG gekauft hatte war da leider Kein Betriebsstundenzähler mehr drin daher weiss keiner so genau Wieviel Stunden er wirklich Runter hat. Aber Gut 3000 BH hat er bei Uns in der Familie schon geleistet.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ok, dann sind es nun schon 3 Toni mit 5011 :D :like :)

@Toni Beerwald
3.000 ist noch gar nichts. Pflegt den gescheit, haltet die Wechselintervalle für alle Öle und Wasser ein und habt noch lange Freude dran. Ich dachte die letzten Jahre auch schon, mein 5011 hat es mit 8.000 h hinter sich (Motor) und am Ende wars nur ne neue Motorschmierpumpe, und n Satz Kolben/Buchsen/Pleuel. Alles bei eingebautem Motor machbar und alles besser als die Kurbelwelle raus reißen zu müssen. Auf der lag lange der Verdacht, die ist aber offensichtlich noch gut in Schuss.
Wichtig ist halt bei den 3-Zyl. auf die Massenausgleichgewichte, speziell das vordere zu achten. Macht er teils hämmernde Geräusche beim Lastwechsel, unbedingt zeitnah die Ölwanne ab und die Gewichte durch dran rütteln kontrollieren. Sichtkontrolle reicht da nicht, meins wollte mich so auch erst verarschen, bis ich beim Ausbau der Pumpe abgerutscht und gegen das Gewicht gekommen bin, das war kurz vor ab. Und ab heißt in dem Fall ne 90% Chance auf ein Schrottreifes Motorgehäuse. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

O
Antworten
3
Aufrufe
600
Joachim
UTB 550 S
Antworten
3
Aufrufe
698
UTB 550 S
H
Antworten
12
Aufrufe
546
Joachim
M
Antworten
6
Aufrufe
318
Hägar181

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Sascha81
Antworten
2
Aufrufe
852
Maikibub
O
Antworten
3
Aufrufe
600
Joachim
M
Antworten
6
Aufrufe
318
Hägar181
H
Antworten
12
Aufrufe
546
Joachim
UTB 550 S
Antworten
3
Aufrufe
698
UTB 550 S
Top