Frage Unterscheidung Zetor 50 Super / Zetor Super

  • Ersteller des Themas pete6745
  • Beginn
D

dafmollidriver

Mitglied
Dabei seit
2.01.2013
Beiträge
11
Vorname
Gerd
Traktor/en
Zetor 50 super, RS09-2, T157/2, DFG1002, DFG2002-2N, DAF 400 usw.
Hallo,

auch ich habe so einen aufgerüsteten 50er stehen, also das Supergetriebe mit 5 Gängen ohne Hydraulik mit Riemenscheibenwelle und einen 50 Super Motor davor. Er hat aber noch eine Seilwinde am Heck verbaut, zu der ich bisher keinerlei Infos habe. Aber auch ein echter 50Super mit originalen DDR-Papieren und Herzproblemen steht noch in der Halle.

VG Gerd
 
P

pete6745

Mitglied
Dabei seit
12.05.2013
Beiträge
284
Hallo an alle hier in diesem Thema,

anscheinend hat das Baukastensystem von Zetor schon bei den frühen Modellen zugeschlagen. Die Aufrüstung von ursprünglichen Zetor Super auf Motore vom Typ Zetor 50 Super hat also sehr oft stattgefunden, weil eben Motor und Getriebe beider Typen zusammenpaßte.

Bei der Bestimmung des Ursprungs des Getriebes, kann man sich auf die Fotos von Oeckel (s.o.)berufen. Da ist bei einem Supergetriebe der seitliche Flansch für die Flachriemenscheibe - oder eben die seitlich angebaute Flachriemenscheibe - klar erkennbar. Beim Zetor 50 Super-Getriebe ist die Flachriemenscheibe nur wahlweise anstatt der Zapfwelle am Heck vorgesehen.

Bei der Getriebeausstattung des Zetor Super gab es wohl auch 2 Varianten. Entweder ohne Untersetzung mit 5 Gängen vor und 1 Gang rückwärts, oder mit 9 Gängen vor und 2 Gängen rückwärts. Siehe Foto/Scan von Oeckel oben. So wie es da beschrieben wird, gab es kein optionales 2-Gruppengetriebe mit Untersetzung aller Gänge für den Zetor Super. Der Vierte Vorwärtsgang ist da nämlich in der Untersetzung ausgespart. Deshalb die 9 Gänge vorwärts.

Die Kombinationsmöglichkeiten sind also beim Zetor Super und Zetor 50 Super und deren ursprünglichen Ausstattungsvarianten sehr groß. Man kann eigentlich nur sagen, dass der riesige Ölkühler/Öltank auf einen Zetor Super Motor hinweist, und ein fehlender seitlicher Flansch für die Flachriemenscheibe auf das Getriebe des Zetor 50 Super hinweist.

Gruß
Peter
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin,

@Oeckel
Aus welchen Büchern stammen die Auszüge oben denn nun? Würde mich mal interessieren... :)

@Peter
So wirds wohl sein. :like
 
Oeckel

Oeckel

Mitglied
Dabei seit
13.01.2013
Beiträge
272
Ort
Bei Prenzlau
Traktor/en
1Zetor 50 Super 1 mts 52 und einen isiki 156 2 motorreder mz etz 250 und 251
John deere 112
Hallo joachim
die bilder stammen aus dem Technisches Handbuch, Blumenthal
aus der dritte überarbeitete Auflage :D
 
D

dafmollidriver

Mitglied
Dabei seit
2.01.2013
Beiträge
11
Vorname
Gerd
Traktor/en
Zetor 50 super, RS09-2, T157/2, DFG1002, DFG2002-2N, DAF 400 usw.
Der Zetor Super hat auch ein völlig anderes Armaturenbrett als der 50 Super. Das Traktormeter gab es beim Super noch nicht.

VG Gerd
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Cockpit eines Zetor 42 Super
upload_2016-7-10_14-50-54.png


Cockpit eines Zetor 50 Super
upload_2016-7-10_14-52-13.png



Da gab es offensichtlich noch einige Unterschiede mehr: Handbremshebel und Schalthelbel z.B.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Laut Buch: Traktory Zetor 15 - 50 Super von Frantisek Lupomech gibt es weitere äußere Unterschiede:
  • Bereifung:
Super
vorn 6.00-20
hinten 13-28​
50 Super
vorn 6.50-20
hinten 14-28​
  • Die schon aufgeführte seitliche Riemenscheibe beim Super, die beim 50 Super nur noch im Heck zu finden war (optional)
  • Luftfilter, beim Super vorm Auspuff nach oben versetzt - beim 50 Super mittig halb in die Motorhaube eingelassen.
  • Der große Motorölkühler beim Super Motor, den der 50 Super nicht mehr hatte.
 
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
823
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Danke jetzt werde ich nicht doof sterben bin aber noch leicht verwirrt muss ich alles nochmal lesen
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Da ich gerade die Kraftstoffgarnituren-Tabelle überarbeitet hab, könnt ich jetzt noch paar Unterscheidungsmerkmale aufführen. Aber das artet dann ja schon fast aus. ... ins Klugscheißen. :D ;)
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Da es nun ausartet, hätte ich den mittels Gestänge am äußeren Kupplungshebel, weiterdrehbaren Spaltölfilter.
Zu sehen in einem Beitrag hier, dächte von Henrik Juhler, find´s aber nicht! :like
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

julian
Antworten
1
Aufrufe
137
Dettl
F
Antworten
6
Aufrufe
341
Joachim
F
Antworten
13
Aufrufe
447
Florian_7745
Oliver
Antworten
9
Aufrufe
929
Oliver
Andy76
Antworten
7
Aufrufe
2K
Andy76
Top