Frage Aderendhülsen - suche spezielle Crimp-Variante (1 Betrachter)

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.772
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo,

ich such seit längerem und werde einfach nicht fündig. Und zwar hab ich bei Amazone gesehen, das die spezielle Aderenhülsen haben, die man einmal um die blanke Litze crimpt und dann noch zusätzlich um die Isolierung. Es sind blanke Aderendhülsen, also nichts aus der bunten Plastikecke.

Hat jemand nen Tipp wie man die Dinger bezeichnet? Unter Aderendhülsen findet man halt nur die 2 Standard Varianten:
upload_2015-4-1_8-15-8.png
Mit Isolierung und blank

Ich suche die Variante mit Zugentlastung über eine zusätzlich vercrimpte Isolierung...
 
Diese suche ich (Foto ist von mir, Kabel von einer Amazone Drillmaschine)
Aderendhülse_Aderende_crimpen.jpg


Wie man sieht wird das Aderende und die Isolierung getrennt gecrimpt - laut Wikipedia die günstigere Industrievariante, aber ich finde die Kabelzugentlastung dabei halt sehr praktikabel. Bei den normalen Aderendhülsen hat man da ja gar nichts.
 
Ja solche hat man auch in der Automobil Industrie.
Suche mal nach Zulieferer von denen.
Herstellernamen oder Adressen kenne ich zwar nicht, sollten sich aber rausfinden lassen.:denk3
 
na mich wunderts eben das es die Dinger nicht generell gibt - muss sagen ich finde die mechanisch besser als die normalen Aderendhülsen. Aber ich war zB. bei Klauke stöber un einigen anderen Herstellern - alle haben auch auf Anfrage nix liefern können (oder wollen). :ka:
 
Ich hab mal unter Crimphülsen gegoogelt.
vogt-ag.ch Produkte> Stanzteile am Band :like
Wer diese nun vertreibt :ka:

Gruß Dettl
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich kann die ja mal anschreiben - eventuell brauch man auch noch ne spezielle Crimpzange dafür :denk1: Aber immerhin ein Hersteller. :like
 
Falls du die hier meinst, schau mal bei Conrad.de
Elektrik.jpg EL2.jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
So wie Karsten das hat ist ist es bei kabelshuhen auch die bessere Variante..gibts die noch neu? kenn dsa nur von alten DDR Beständen so.
 
Solche Schuhe und Stecker wie Karsten eingestellt hat benutze ich auch. Zumindest noch.
Ich hab eine einfachere Grimpzange aus dem Profilager. :)
Die Schuhe, Stecker usw. wurden bei uns im Kabelbau auf Grossen Rollen, Teil fuer Teil zusammenhaengend fuer maschinelles quetschen, benutzt.

Wer kauft als privater schon ne Rolle mit wahrscheinlich einigen Tausend Stueck je Ausfuehrung. :lala
Moeglicherweise bietet sie deshalb niemand an. :heul

Ach ja da faellt mir noch ein, natuerlich werden diese Art von Kabelxxx ueberwiegend fuer solche Kabelbaumverbinder / Stecker wie sie bei der Abgebildeten Zange zu sehen sind, benutzt.
Fuer einzelne Anschluesse gibt es solche kleinen Gummiisolierhuelsen zum drueberschieben.
 
Ja stimmt die aind teilweise noch aneinander gewesen wie auf ner rolle.. knips mir die denn mit nem seitenschneider raus.
 
Genau - so war das auch schon zu DDR-Zeiten. Von da kenn ich die Crimpteile auch nur als "Meterware". :D ;)

So hier mal ein Teil meines Crimpwerkzeuges. Solch automatik Zangen wie weiter oben besitze ich auch, aber die nehme ich mittlerweile gar nicht mehr, weil mir damit zu viele Pressungen daneben gingen, weil nicht genügend verpresst. Das Problem ist nämlich das die Presswerkzeuge zum zu verpressenden Material passen müssen. Sind die Pressteile zu dünn vom Material ist die Pressung zu locker. Ich meine ich hab da in der hand mehr Gefühl für und crimpe und verpresse hiermit:

Crimpen_knipex_z1_01.jpg Crimpen_knipex_z1_02.jpg
Nicht zu verwechseln mit den bekannten billig Zangen aus den Sortimentskästen! Teuer ist diese aber auch nicht, 16 Euro ist ein fairer Preis mMn.

So arbeite ich damit:
crimp_fs_01.jpg
ablängen und abisolieren

crimp_fs_02.jpg

Crimpen_knipex_z1_crimp_04.jpg
crimpen der Litze

crimp_fs_03.jpg crimp_fs_04.jpg
Ergebnis...

jetzt noch die Zugentlastung crimpen:
crimp_fs_06.jpg crimp_fs_07.jpg
fertig.


Bei Aderendhülsen verwende ich gern diese Zange, weil schön leicht und man kommt auch an beengte Stellen gut ran - wieder keine Automatik aus bekannten Gründen. ;)
Crimpen_knipex_z2_01.jpg Crimpen_knipex_z2_02.jpg

Und so verpresse ich damit Aderendhülsen:

crimp_ah_01.jpg crimp_ah_02.jpg
ablengen und abisolieren, aufstecken...

Crimpen_knipex_z2_crimp_04.jpg
verpressen

Ergebnis:
crimp_ah_03.jpg crimp_ah_04.jpg

Soweit so gut - nur das mir persönlich halt die Zugentlastungen fehlen. :D ;)

Hier mal noch ein Bruchteil des angeschafften Sortimentes an Crimp- und Pressteilen sowie Zubehör um den Zetor Kabelbaum instand zu setzen.
Crimpen_01.jpg

Und ein nettes Helferlein beim abisolieren von dicken Gummileitungen wie sie original bei Zetor verwendet wurden:
Crimpen_Abisolierer_01.jpg
Gibts in jedem Baumarkt für 3-4 Euro und geht erstaunlich gut. :)


Ich danke bis hier für alle Links und Hinweis - die gehe ich die Tage mal in Ruhe durch und melde mich dazu auch zurück. :like
 
Hallo Karsten,

dein Link zu Conrad zeigt aber nur auf Flachstecker, die sind nicht das Problem in der Beschaffung. ;) Gesucht waren die gecrimpten Aderendhülsen siehe Link zu Buerklin zuvor.

Für die Flachstecker hab ich ein/zwei gute Lieferanten bei Ebay gefunden, wo Preis und Leistung mehr als passen. :like
 
Ok,missverständiss meinerseits. Warum willst du eigentlich nicht die Flachstecker sondern die Aderendhülsen? Wegen der Zugentlastung. Find ich persönlich bei einzelnen Kabel nicht so wichtig
 
Na wegen der etlichen vorhandenen Schraubanschlüsse, zB. am Zündschloss, an den Sicherungshaltern, am Startknopf, am Startschutzschalter, ... ;)
Ist halt nicht alles mit Flachstecken zu machen, die ich aber auch nehme, wo es geht, wie man sieht:
amatur_06.jpg
Ich bevorzuge verzinnte Kupfer/Messing Flachstecker. Am Zetor waren bei mir original Kupferfarbene Flachstecker, wovon kein einziger ernsthaft korrodiert war.

Dann gehen die Kabel nun einmal nicht immer gerade weg von den Schraubanschlüssen - und genau da kann man beobachten wie sich das Kabel driekt hinter der Aderendhülse biegt, was ich suboptimal finde. Und bei Amazone konnte ich mich die letzten zwei Jahrzehnte zumindest von der Qualität deren Verkabelung überzeugen. :D ;)

Jetzt könnte man sagen - ok, verlöte halt die Kabelenden.

Das macht man aber aus zweierlei Gründen heute nicht mehr im Kfz- und Landtechnikbereich:
  • Das Flussmittel macht greift die Litze an und dann kann es zu Brüchen kommen, wenn die Kabel länger Vibrationen ausgesetzt sind.
  • Das Lot ist nicht fest genug für eine dauerhaft feste Schraubverbindung unter oben genannten Einsatzbedingungen. Es "fließt" mit der Zeit aus dem Bereich der Druckstelle der Schraube und das Kabel lockert sich. Wobei man fließen nun nicht wörtlich nehmen sollte. ;)
So zumindest meine Erinnerungen an meine letzte Ausbildungszeit. Und genau deshalb suchte ich die speziellen Aderendhülsen die man inkl. Kabelzugentlastung crimpen kann. :)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Top