Frage Fahrkupplung am Zetor 3011 tauschen.

  • Ersteller des Themas hermann111
  • Beginn
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Die Entlüfterschrauben sollen dir ja auch das entlüften ein bisschen vereinfachen und einen Puffereffekt vermeiden Luft kann man ja kompremieren und wenn das Überströmventil mal nix durchlässt pumpst dir nen Wolf und bekommst dann keinen Diesel mehr in´s system. Das problem hatte ich oft bei W50 wenn die Überströmer verdreckt waren oder angegammelt dann drückt´s die handförderpumpe wieder hoch.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.956
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... dann tauscht man das Ventil aus oder macht es gängig, das ist ein extrem preiswertes Teil, denn funktionieren muss es ja so oder so.
Und wenn das Überströmventil der ESP verdreckt, dann sollte man sich schleunigst Gedanken machen, was man bei der Wartung falsch gemacht hat. Ich meine, kommen ja in der Regel 2-3 Filtereinsätze davor. ;)

Verkleben und dadurch klemmen kanns freilich schon da reicht schon längere Standzeit und unser Neu-Diesel aus. :like

Entlüften kenne ich nur noch von aktuelleren Traktoren... Fendt und Co wo wir das nicht erst einmal machen mussten, oder vom Famulus z.B. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Da hast wie immer recht :like

Ob Hermann´s Zetor nun läuft bin gespannt.
 
zetor-2511

zetor-2511

Mitglied
Dabei seit
26.11.2013
Beiträge
182
Ort
Fischingen, 72172 Sulz am Neckar, Deutschland
Vorname
Lorenz
Traktor/en
Zetor 2511
Entlüften an unseren zetor geht eig recht flux wenn alles tut wie es soll

Schon mal jemand nen Fendt vario 820 entlüften müssen?:hmm..... Da pumpste mindestens 300mal damit genug Druck anliegt....

Einmal en Fendt leergefahrn und nie wieder:rofl:
 
hermann111

hermann111

Mitglied
Dabei seit
26.04.2015
Beiträge
28
Ort
95183 Münchenreuth
Traktor/en
Zetor 3011
Gute Nachricht: Er tut's wieder!
Die Lösung war eigentlich ganz simpel, es lag nicht an an irgendwelchen Filtern oder Luftblasen in der Leitung. Sondern beim Wiederzusammenbau ist von mir unbemerkt das Gasgestänge beim Handbremszug auseinandergegangen.
Erste Probefahrt gemacht. Einwandfrei, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Endlich kann ich den Hänger richtig volladen.Der Pedalweg ist nun kürzer und vorallem viel härter. Machen bestimmt die neuen Federn im Kupplungsautomaten.
Dabei haben sich gleich neue Baustellen eröffnet: Der Kabelbaum zu den Lichtern und der Hupe habens nicht überlebt, nja nach gut 50 Jahren muß halt mal ein Kabel neu. Eine neue Leitung fürs Kühlwassertermometer hab ich auch noch nicht. Sowas scheint es nur in Verbindung mit einem ganzem Traktometer zu geben. Das Tuch der Kühlerjalousie sollte auch neu. Ich werds aus Bannermaterial schneiden, da hab ich ja genug.
Auch das günstig geschossene Fritzmeier muß mal angepasst werden. Wenns geht, das war von einem alten GT.

Danke nochmal an alle die mir geholfen und mich beraten haben!!!
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Christian Hammer
Antworten
10
Aufrufe
555
Bodo
Joe wiesi
Antworten
14
Aufrufe
815
Ruebe
Hägar181
Antworten
9
Aufrufe
717
Hägar181
Zetorschrauber
Antworten
3
Aufrufe
600
Joachim
christian_vogtland
Antworten
43
Aufrufe
910
christian_vogtland
Top