Frage Ölwechsel Einspritzpumpe Zetor 4712 (PP3A8P315g)

M

MartinMa

Mitglied +
Dabei seit
16.04.2024
Beiträge
3
Ort
Konstanz
Vorname
Martin
Traktor/en
4712
Hallo zusammen,
ich wollte an meinem Zetor 4712 an der Einspritzpumpe das Öl wechseln (vermutlich ist das noch nie geschehen). Nachdem ich am Reglergehäuse die Ablassschraube und die Einfüllschraube geöffnet habe kam nichts (gut: es kam kein Diesel, schlecht, es kam kein Öl ). In der Bedienungsanleitung steht nur etwas von 0,2l für Regler und Pumpe. Wird die Pumpe über den Regler mit Öl versorgt oder muss diese extra befüllt werden? Wenn ja, wieviel kommt dort rein?
Viele Grüße
Martin
 
Ein paar Infos findest du vielleicht schon da:



Zum 2511 bis 5545 und das sollte beim 4712 noch vergleichbar sein, hab ich folgendes gefunden:
Quelle: Schwedische Bedienungsanleitung


Und bei der 9er Serie 4911 bis 6945:
Quelle: Schwedische Bedienungsanleitung


Ich denke das sollte dir weiterhelfen...
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Habe bei mir auch mal aufgedreht und es kamen lediglich paar Tropfen. Hab mal aufgefüllt mit Motoröl.
Ich frag mich nun, wie und wo das „verschwunden“ ist.
 
Die Pumpe wird nicht dicht sein. Und ewig kein Ölwechsel bekommen haben. Am besten immer mit dem Motoröl parallel dann vergisst mans nicht.
 
Hab an der seitlichen 2. Schraube Öl einfüllen können (die der Füllhöhenkontrolle dient), weil ich die eine Schraube nicht aufbekam.
Frage: bezüglich der Öleinfüllschraube gibts 2 Aussagen:
1 Joachim schreibt links
2 laut Betriebsheft ist es die Rechte (die ich trotz einsprühen mit Ca* nicht aufbekommen habe)
Beide sind rot markiert (müsste ich nochmal neu einfärben)
Welche ist es nun? (Für die Zukunft)
Hab es mit Bildern hinterlegt
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Die linke ist für das Pumpengehäuse und die rechte für das Reglergehäuse.

Wenn du die rechts nicht auf bekommst, kannst du notfals denk Deckel mit den 2 Schrauben, (rechts im 2. Bild) abnehmen und da das Öl für das Reglergehäuse einfüllen.
 
Gehäuse über Gehäuse…

Ich versuche die Schraube aufzubekommen; auch für die Zukunft.
Muss mich nun weitereinlesen welches Öl und wie viel in das Pumpengehäuse kommt ( und wo das gemessen und abgelassen wird).
In das Reglergehäuse kommt (0,2 l) soviel Motoröl, bis es aus der oberen Schraube rauskommt.
 
Der Rest steht unter dem 26.01. weiter oben
 
Von den 2 Schrauben lass ich die Finger.
Kann ich links auch ausfüllen? Hier ist auch eine rote Markierung.
Die Mutter lässt sich überhaupt nicht drehen. Bei näherer und genauerer Betrachtung komme ich zum Entschluss, dass diese nicht zum bewegen ist.

Ich hoffe, dass das Video hochgeladen wird und man es sehen kann, aber der ein oder andere, weis was ich meine.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Beim Entlüfter am Sechskannt schrauben und nicht nur an der Entlüfterkappe drehen.

Die 2 Schrauben (gelb) sind Entlüfterschrauben - die sollten sich mit passendem Werkzeug lösen lassen.

Statt da oben (blau) rumzuschrauben, kann man man auch den ovalen Deckel mit den 2 Sechskanntschrauben abnehmen zum nachfüllen, muss den dann freilich aber auch wieder abdichten (flüssig oder halt eine selber schneiden aus Dichtungspapier).
 
Den Sechskant hab ich angesetzt und gedreht, da rührt sich gar nichts.
Auch eingesprüht. Alles Bombenfest. Gut, ich sprühe nochmal ein und putze; neuer Versuch.
Aber bevor ich die 2 Schrauben öffnen und den Deckel abnehmen kann, müsste ich bei richtiger Betrachtung die 3 Leitungen abmontieren.

Und bei dem anderen: gut zur Not setz ich dann kleine Sechskanter an und öffne damit, weil die Schraube fest ist.
Flüssigdichtung müsste ich noch von der Thermostatwechselaktion haben.

Ich probiere weiter.
 
Alle 2 Schrauben endlich aufbekommen

Ich will aber nun nichts falsch machen und frag lieber zu viel als zu wenig nach.

Die Ablassschraube für die Pumpe ist hier nicht eingezeichnet, als auch die Einfüllöffnung.
Gibt es eine Ablassschraube? Zum Einfüllen ist nun endlich offen.
Ansonsten fülle ich in die Öffnung (2. Bild) solange Motoröl, bis es aus diesem Überlaufrohr (unten neben den Dieselfiltern) rauskommt?
Am besten noch riechen, ob es pures Öl ist oder Diesel auch ist, korrekt?
Und theoretisch / zur Not kann ich hier auch 15W40 nehmen?
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Ich hatte dir doch aber oben schon die Schrauben auf einem Foto markiert?
Und die Ablassschraube Nr. 9 sehe ich z.B. auch auf deinem Ausschnitt.
Um den korrekten Füllstand zu finden, solltest du das Überlauf- und Entlüftungsrohr abschrauben (und bei der Gelegenheit gleich mal frei pusten) und wenn Öl aus der Gewindeöffnung austritt, dieses dann wieder anschrauben. So gehts am schnellsten und besten meine ich.

Am besten noch riechen, ob es pures Öl ist oder Diesel auch ist, korrekt?
Wenn du vorher abgelassen hast, sollte kein Diesel kommen zu dem Zeitpunkt.
 

Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

F
Antworten
6
Aufrufe
632
Joachim
Antworten
14
Aufrufe
3K
Ruebe
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Weitere Informationen…