Re: Vorstellung Rhönpaulus ( Zetor 5011 )
Da hat sich einer nen 3-Wegehahn gespart.
Da wo dein Bogen-T-Stück ist, würde ich einen 3-Wege Hahn einbauen um wahlweise den Ölanschluss oder den Frontlader bedienen zu können und die 2. jetzt blind geschlossene Leitung würd ich wieder mit einer Hydraulikkupplung versehen.
Der Drucklose Rücklauf vom Frontladerventil geht doch sicher zum Ölkontroll/-auffüllstutzen auf dem Schaltgetriebedeckel oder? Denn wie schon gesagt, einen Drucklosen Rücklauf gab es beim 5011er nicht, und eine Nachrüstung ist nicht ohne weiteres möglich, da man nicht über den Filter zurück gehen kann würde das
Öl ungefiltert vom externen Verbraucher zurück ins Getriebe fließen. Da müsste dann ein entsprechend dimensionierter Filter noch zwischen gebaut werden...
Dein Steuerventilhebel neben dem Sitz (neben dem für die Ackerschine) hat die Positionen:
- heben
- Neutral
- senken
- Schwimmstellung
Glaub in der Stellung heben kann man ihn arretieren. Heben geht daher wohl auf die externe Leitung vom Frontladeranschluss und senken ist blind geschlossen. Daher muss dort nur ne Kupplung dran und der 3-Wegehahn statt des Bogen-T-Stücks - schon solltest du wieder ein DW Ventil haben.