Es gibt lukrative Nischen, mit denen sich wirtschaften lässt - siehe Lindner Traktoren in der Schweiz. Keine gigangtischen Stückzahlen, und scheint dennoch zu laufen.
Wir waren gestern mal wieder nahe Furth im Wald, und sind deshalb mal kurz bei Zetor vorbei gedüst ... das bekannte Bild. Zwei oder drei verwitterte Wegweiser kurz vorm Ziel, eine von Wind und Wetter deutlich angenagte Fahne und wenn man sich Mühe gab, konnte man 3 oder 4 Zetor erspähen. Das restliche Gelände wirkt wie die Zentrale eine durchschnittlichen Metallbaubetriebes (Blau-Weiße Hallen).
Dazu mal wieder Gespräche mit potenziellen Zetor Kunden nur 2 Orte von der Deutschland Vertretung entfernt, wo überlegt wurde den Zetor
3340 durch einen kleinen Major zu ersetzen, aber lauf Aussage des betreffenden nicht mal ein Testfahrzeug oder eine Probefahrt zu bekommen waren. Wenn Zetor das nicht bald begreift, dass man so keine Kunden gewinnt, sondern im Gegenteil - dem Wettbewerb in die (offneren) Arme treibt. Da wird das nichts mehr in Deutschland.
Für Polen habe ich da mehr Hoffnung, das Zetor die Probleme von Ursus nutzen kann - die Polnische Nierderlassung scheint weit flexibler und verkaufswilliger als die unsere zu sein und erkennt hoffentlich die Chance.
Soo schlecht war/ist der Ruf von Ursus nicht - aber durch deren Modell-Politik auch nicht gerade berauschend gut. Wobei man zuletzt dabei war, Fehler zu bereinigen und die Angebotpalette an Traktoren zu vereinheitlichen um endlich mal wieder ein Markengesicht zu generieren. Ein Punkt, den mMn. auch Zetor lange Zeit vernachlässigte und erst vor 2-3 Jahren mit Einführung des Pinin-Farina Style wieder zurecht rückt. Allerdings auch wieder etwas halbherzig - es reicht eben nicht, einen Tym rot anzumalen und Zetor drauf zu schreiben um ihn schon aus der Ferne als Zetor zu identifizieren. Ich hätte mir auch für die Kleinsten Zetor unter 60 PS das Familiengesicht gewünscht. Ebenso aber auch eine optionale gefederte Vorderachse beim Major und Proxima, sowie einen technisch verfeinerten Crystal mit 170 und 200 PS...
Zetor war bei seinen Nebengeschäften halt auch etwas kleverer, statt auf E-Busse, setzt man auf alte Tugenden und scheint im Military Vehicle Bereich durchaus erste Erfolge zu verbuchen. Man kann da geteilter Meinung sein, aber um Geld in die Kassen zu bekommen, vielleicht der bessere Schritt als den welchen Ursus wählte.