Bericht K 50 Kugelkopf Anhängekupplung am Zetor und anderen Traktoren - zugelassen! (2 Betrachter)

K 50 Pkw Kugelkupplung: Ich habe einen Zetor (UR1) und ...


  • Umfrageteilnehmer
    29
Kannst ja auf jeden Fall deinen Ingineur fragen, ob es möglich wäre auch ein Baumusterzertifikat zu bekommen.
Dann sollte das für jedes weitere exemplar einfacher und günstiger werden mit der Abnahme.
 
Sieht interessant aus, wobei ich glaube für ne kleine Serie macht das der Sachverständige nicht. Denn dann müsste er einen Festigkeitsnachweis hinterlegen.

Was mich interessiert, warum hast Du dich für den US-amerikanischen Einschub entschieden? Weil da gibt es gerade trouble ob die zukünftig noch demontiert werden dürfen. Auf jeden Fall solltest Du eine Verlustsicherung des Bolzens vornehmen und zwar so, dass er nie vom Grundblech zu entfernen geht (dito der Sicherungssplint)

Außerdem wirst Du eine Eintragung bekommen, dass keine Anhänger mit "Schlingerbremse" gefahren werden dürfen (nur wenn der Sachverständige dran denkt). Das liegt an den komischen Kugeln für die Ackerschiene.

Achso achte bitte drauf, dass Du eine ISO Kugel hast, also nicht die amerikanische 2" Kugel.

Hab ich was vergessen? Bitte alles aus St52-3 fertigen (S355J2G3).

Na dann viel Glück
 
Ich habe mich für die US Variante entschieden da ich so weiter nach hinten komme, muss man natürlich nicht. An das Standart Lochbild kann auch eine anderer Ahk geschraubt werden. Iso Kugel hab ich und Schlinger Kupplung brauch ich nicht.
 
Anständige Stützlast und amerikanische Anhängekupplung ist schwierig. Der "Löffel" kann ganzschön die Stützlast nach unten bringen.
 
Täuscht das, oder geht der Zug vom Zapfen aus etwas schräg nach unten?
Hast du schon eine grobe Ahnung wie schwer das in Summe wird?
Ist ja nun doch durch die nicht aufgelöste Bauweise ein recht komplexes Einzelteil geworden.
 
Ja, geht 6 Grad nach unten. Gewicht muss ich mal im CAD schauen.
 

Anhänge

  • IMG_20221224_135234.jpg
    IMG_20221224_135234.jpg
    239,2 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_20221222_124833.jpg
    IMG_20221222_124833.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_20221222_122847.jpg
    IMG_20221222_122847.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 222
16kg ginge ja sogar noch - wäre ja fast schon leicht. :like :)
 
fehlt noch die Strebe zum Zapfen, das Rohr ist nur zum Schweißen wegen Verzug, kommt wieder raus.

Zugeschnitten mit Plasmaschneider
 

Anhänge

  • IMG_20230103_101327.jpg
    IMG_20230103_101327.jpg
    316,3 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_20221228_131628.jpg
    IMG_20221228_131628.jpg
    389,5 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_20221229_162218.jpg
    IMG_20221229_162218.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Na geht doch voran... auf jeden fall sitzt sie weiter hinten wie meine. :D
 
Fertig geschweißt!
 

Anhänge

  • IMG_20230118_180500.jpg
    IMG_20230118_180500.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20230118_180451.jpg
    IMG_20230118_180451.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20230118_180443.jpg
    IMG_20230118_180443.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 133
Wie iat das denn mit dem Nachweis der Schweißqualität?
Gabs da Auflagen wie Schweißzertifikat, WPS, WPQS etc.?
Musd noch ZfP gemacht werden?
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
5
Aufrufe
2K
Joachim
Hans 4712
Antworten
1
Aufrufe
219
Joachim
M
Antworten
4
Aufrufe
4K
Joachim
P
Antworten
6
Aufrufe
4K
Joachim
Zurück
Top