Motorkaltstart beim Zetor 7745

  • Ersteller des Themas Zetor7745
  • Beginn
Zetor7745

Zetor7745

Mitglied
Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
15
Ort
73614 Schorndorf
Traktor/en
7745
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Kaltstart meines 7745: in der Bedienungsanleitung steht bei Anlassen des Motors unter Punkt 4: "Die Druckknopftaste des Anlassers drücken und den Motor 3-5 Sec. drehen lassen (ohne Gas), dann den Druckknopf loslassen. (diese Operation kann bei einer höheren Außentemperatur entfallen)".
Danach max. Gas geben und erneut den Anlasser betätigen bis der Motor anspringt.
Kann mir jemand sagen wozu diese erste Prozedur dienen soll? Löst sie irgendeine Startanreicherung aus?

Johannes
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
Hallo Johannes,

ich denke mal, dass das Drehen ohne Gas zu geben den nötigen Druck an der Einspritzpumpe aufbaut.
Dann gibst du Gas (wenn es nicht zu kalt ist, braucht es auch nicht Vollgas zu sein) und der Motor sollte starten. Eine Staranreicherung löst das nicht aus, nur den nötigen Druck an der ESP, wie gesagt. Das bekommst du auch mit der Handpumpe hin.
Von Vorteil ist auf alle Fälle eine gut geladene Batterie.
Auch wenn der Zetor keine Vorglüheinrichtung hat, hatte ich mit Winterdiesel auch bei minus 15 Grad keine Probleme beim Starten.

Hier mal ein Video von youtube
Gehe zu: https://www.youtube.com/watch?v=vGBt8bBRxQQ
Ein 7245 beim Kaltstart im Winter.

Gruß

frieda
 
Zetor7745

Zetor7745

Mitglied
Dabei seit
11.08.2013
Beiträge
15
Ort
73614 Schorndorf
Traktor/en
7745
Hallo Frieda,

danke für Deine Antwort! Eigentlich habe ich keine Startprobleme, obwohl man so ab -10° schon ein bisschen Orgeln muss..., deshalb habe ich mir im vorletzten Jahr auch die Kühlwasserheizung eingebaut, weil der Schlepper auch immer draußen steht. Für die Euros wirklich eine super Sache.
Auf die Sache mit der ESP bin ich eigentlich nur deshalb gekommen, weil hier im Forum einmal die Rede von einem Starthebel? an der ESP war.

Gruß,
Johannes
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@frieda
Aber hatte der Zetor ab dem Zetor 5211 nicht eine "automatische Kaltstartanlage" dank der neuen Einspritzpumpe verbaut? Zu aktivieren durch Stellung des Handgashebels auf Vollgas beim Starten. :denk2:

Was das Vorlaufen lassen angeht... da könntest du richtig liegen. Klingt zumindest plausibel. :like
 
Zetor 5211

Zetor 5211

Mitglied
Dabei seit
17.08.2013
Beiträge
293
Ort
Deutschland 15868
Traktor/en
Zetor 5211
Nabend alle zusammen

Nu muß ick mir auch mal melden.... das ohne Gas, ein paar sekunden den Motor drehen lassen.... hab ich mein alten Herr`n auch ans Herz gelegt!!! :lala :engel
Das hat nix mit der ESP zu tun..... da wird einfach schon mal Öl vorgefördert ... damit der Motor nicht gleich losrennt und erst dann das Öl angesaugt wird.


Denn Merke: Wer gut schmiert, der gut Fährt.... :zufrieden



Und ja Joachim, beim 5211 ist das so, einmal Vollgas und die Kaltstartautomatick ist eingeschaltet.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.208
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Genau dafür ist es, sind wir alle, doch hier. ;) :like
 

Ähnliche Themen

Florian_7745
Antworten
17
Aufrufe
3K
Florian_7745
Ingolf 7745
Antworten
3
Aufrufe
159
Hägar181
R
Antworten
5
Aufrufe
666
Hägar181
T
Antworten
4
Aufrufe
142
TobiHoize

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

flitschr
Antworten
2
Aufrufe
170
flitschr
R
Antworten
5
Aufrufe
666
Hägar181
flitschr
Antworten
5
Aufrufe
248
Joachim
H
Antworten
2
Aufrufe
443
Joachim
U
Antworten
3
Aufrufe
402
Ulrich2
Top