Hallo Traktor-Vorstellung Belarus MTS-50

  • Ersteller des Themas holzinger
  • Beginn
holzinger

holzinger

Mitglied
Dabei seit
26.05.2023
Beiträge
3
Ort
Weimar
Vorname
Frank
Traktor/en
Belarus MTS-50
Meine Traktoren
Belarus MTS-50
Hallo Leute,
wir haben uns einen Belarus MTS-50 im April zugelegt. Der hat sogar noch bist September TÜF.
Der alte Belarus läuft sehr gut. Uns ist aber leider nicht sehr viel über die bisherige Wartung bekannt.
Handbücher haben wir mit bekommen. Ein Schmierplan ist vorhanden.
Es stellt sich nur die Frage welche Öl und Schmierstoffe man heute für so ein Teil verwendet?
Ein kleines Problem gibt es dann doch noch. Wir können die hintere Zapfwelle nicht ausschalten.
Die läuft immer mit und Im stand können wir sie leider nicht aktivieren. Was einige Anwendungsgebiete ausschließt.

MfG Frank
 

Anhänge

  • frv01-MTS-50.JPG
    frv01-MTS-50.JPG
    344,6 KB · Aufrufe: 41
  • frv02-MTS-50.JPG
    frv02-MTS-50.JPG
    338,9 KB · Aufrufe: 24
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Welcome Frank!

Was heißt " ...können im Stand nicht aktivieren"? :denk2:

Der Traktor hat auch eine Wegezapfwelle, heißt, der Traktor fährt, dreht sich der Zapfwellenstummel, steht der Schlepper, dreht auch nichts hinten.
Ist dem so?

:kaffee
 
holzinger

holzinger

Mitglied
Dabei seit
26.05.2023
Beiträge
3
Ort
Weimar
Vorname
Frank
Traktor/en
Belarus MTS-50
Hi, Dettl

Jep, ist so. Um die Zapfwelle im Stand zu nutzen, muss sie ja vom Hauptgetriebe getrennt (Ausgerückt) werden.
So habe ich es zumindest verstanden. Und wie das funktioniert erschließest sich mir noch nicht so ganz. Im Zusammenhang mit der Bedienung der Zapfwellen habe ich zwei Hebel gefunden. Rechts neben der Handbremse und einen unter dem Sitz. Der Hebel unter dem Fahrersitz ist für die seitliche Zapfwelle. Also ist der Hebe neben der Handbremse nur für die hintere Zapfwelle zuständig. Wir haben es eben noch nicht geschafft das die Hintere Zapfwelle im Stand läuft.

Guss Frank
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.273
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Ich glaube kaum, daß bei Euch eine seitliche Zapfwelle verbaut ist. o_O Wenn doch, bitte ich um ein Foto. Sah ich original noch nicht.
Diese wäre dann an Stelle des Kompressors, linksseitig hinter der Einstiegsleiter zu suchen. ;)
Der von Dir beschriebene Hebel auf dem Getriebedeckel, unter dem Sitz, ist eben der Wählhebel von getriebegebundener Zapfwelle, oder Motorzapfwelle. Schalte dort einmal um. Dann sollte es funktionieren.
Am Einrückhebel, äußerst rechts am Kotflügel, gibt es 3 !!! Raststellungen. Ich dachte vorn "Ein", mittig "freilaufend", hinten "Zapfwellenbremse", oder eben umgekehrt. Das ist wirklich zu lange her. MTS 52 war mein Lehrlingstraktor. :rotwerd5
Beim Abschalten eines nachlaufenden Anbaugerätes (Rotationsmähwerk, Mulscher) nicht sofort in die Zapfwellenbremse schalten, erst auslaufen lassen. Die Bremsbänder werden sonst schnell verkokelt! :greis:
 
holzinger

holzinger

Mitglied
Dabei seit
26.05.2023
Beiträge
3
Ort
Weimar
Vorname
Frank
Traktor/en
Belarus MTS-50
Danke für Deine Antwort. Bin erst im Juli wieder vor Ort. Das mit der zweiten Zapfwelle habe ich auch nur aus dem Handbuch. Kompressor ist vorhanden. Vor Ort ist mir da auch nichts aufgefallen. Der Hebel unter den Sitz lässt sich ohne Wiedererstand vor und zurückbewegen. Ich denke, genau das ist das Problem. Beim umschalten von getriebegebundener- oder Motorzapfwelle muss die Kupplung getreten werden, oder?

Ich fasse mal zusammen was ich bis jetzt zusammengetragen habe:

Belarus MTS 50 - Zapfwelle aktivieren.

1. Zwischen Schalthebel und Hydraulikzylinder sitzt der Hebel zum vorwählen der Motor- oder Getriebegebundenen Zapfwelle.
- Hier ist die Mittelstellung gleich Zapfwelle ausgeschaltet
- nach vorne Motorgebunden.
- nach hinten Getriebegebunden. Zapfwelle dreht während der Fahrt.

2. Der Hebel rechts neben der Handbremse ist zum Einschalten des Zapfwellengetriebes.
- Mittelstellung ist Ruhestellung also Zapfwelle aus
- nach vorne ist eingeschaltet
- nach hinten ist Zapfwellenbremse zum sofortigen stillsetzen der Zapfwelle
(Zapfwellenbremse ist lt. Handbuch möglichst selten zu benutzen um erhöhten Verschleiß der Bremsbänder zu vermeiden)
Sollte die Zapfwelle länger nicht benutzt werden dann immer am Hebel vor dem Hydraulikzylinder ausschalten.

Gruß und ein schöner WE, Frank
 

Ähnliche Themen

E
Antworten
3
Aufrufe
265
Enjoy
B
Antworten
0
Aufrufe
408
Bensen
P
Antworten
2
Aufrufe
253
Joachim
H
Antworten
12
Aufrufe
550
Joachim
D
Antworten
1
Aufrufe
705
Joachim

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

MTS DieselPower
Antworten
1
Aufrufe
225
Joachim
E
Antworten
3
Aufrufe
265
Enjoy
T
Antworten
4
Aufrufe
138
D
Antworten
1
Aufrufe
705
Joachim
julian
Antworten
3
Aufrufe
285
Hägar181
Top