Hallo allerseits,
folgende Sache beschäftigt mich bei meinem Rumänen:
Ich wollte die verschieden Öle im Trecker austauschen. Habe mir auch einen Nachdruck vom originalen technischen
Handbuch bestellt und dort sind u.a. auch alle Füllmengen beschrieben. Dort steht u.a. auch geschrieben dass das "Ausgleichsgetriebe der Triebachse" eine bestimmte Füllmenge besitzt.
Ich mich also frohen Mutes aufgemacht, die entsprechenden Ölsorten für die verschiedenen Baugruppen im Netzt bestellt und ab in die Werkstatt.
Schaltgetriebeöl und
Öl für Ausgleichsgetriebe wollte ich nun wechseln. An den Gehäuseunterseiten sind zwei Ablassschrauben zu sehen. Zuerst öffnete ich die vorderste und ließ das alte
Öl raus. Es kam auch sehr viel raus, so wie die vorgeschriebene Füllmenge in etwa.
Dann machte ich mich an die hintere Ablassschraube, die genau unter dem (vermuteten) Ausgleichsgetriebe liegt. Auch hier kam eine Altölmenge raus, die der vorgeschriebenen Füllmenge in etwa entsprach.
Ich schraubte zuerst die vorderste Ablassschraube zu um das Schaltgetriebeöl aufzufüllen, die hinterste Schraube ließ ich noch offen, zum Ablaufen.
Als ich nun die ersten Schlücke
Öl ins Schaltgetriebe über eine Öffnung neben dem Schalthebel einfüllte stellte ich mit Erschrecken fest, dass das neue
Öl gleich wieder aus der hintersten Ablassöffnung heraus lief.
Das verstand ich nun gar nicht. Ich ging davon aus dass das zwei voneinander getrennte Bereiche waren, da ja auch unterschiedliche Ölsorten für Schaltgetriebe und Ausgleichsgetriebe angegeben waren.
Hab ich hier was übersehen oder ein Denkfehler?!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.