Frage Wasserverbrauch beim zetor 7745

Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
218
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Hallo,
Noch eine frage der alte kühler hat 40 kühlrippen der neue nurnoch 25 könnte das mein problem sein
Der 7745 ist ja schon ein ganz schön ausgereizter Karren warum baut man da nicht den passenden Kühler ein? :hä2Ich mein der ist eh schon nicht zu groß, wenn man dann Bodenbearbeitung macht kann das schon sein das er es nicht schafft.
Was ich noch weis ist das so eine richtig schön braune suppe da rauskommt
Kühlerfrostschutz ist aber drin oder wie muss man das verstehen? Normal hat da gar nichts braun zu sein.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Nur das ich noch mit komme ...

Kocht er ständig, oder verschwindet Wasser ohne das er kocht? Ich blick hier bald nicht mehr durch... :(
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
zetor67

zetor67

Mitglied
Dabei seit
26.11.2016
Beiträge
431
Ort
96199 Zapfendorf, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 6711 Ford 4110
Aber über das Überlaufrörchen 5-6 Liter Wasser :denk2: da müsst er schon ordentlich Abgase in den Kühlkreislauf drücken. Vorallem da ja die Abgase eig nach oben steigen kann ich mir nicht vorstellen, das die soviel Wasser mit raus drücken :denk4
 
Dieter Fritz

Dieter Fritz

Mitglied
Dabei seit
7.03.2017
Beiträge
110
Ort
Römerstraße 47, 76448, Durmersheim, Deutschland
Vorname
Dieter
Traktor/en
10540, 11245, Crystal 160, HD 150,Unimog 1500
Du schreibst am Anfang das der Schlepper pro Hektar 5-6 Liter Wasser verbraucht. Ich weis nicht wieviel Hektar du umtreibst, aber bei dem Wasserverlust sollte man eine Wasserwagen ins Feld stellen. Wurde in den Kühlerkreislauf mal wegen eine Undichtigkeit ein Kühlerdichtmittel beigemischt. Diese soll ja das Innenleben des Kühlers vekleben, wodurch es möglich wäre das eine gute Zirkulation nicht mehr richtig gewährleistet wird.und sich daruch die Temperatur erhöht. Was zeigt deine Temperaturanzeige in der Kabine bei Belastung auf dem Acker an. Vielleicht einmal falls vorhanden mit einem Digitalen Laser-Thermometer direkt auf den Kühler richten.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
218
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Ich würde raten erstmal einen passenden Kühler einzubauen und dann ggfs einen Ventilator mit mehr bzw größeren Lüfterflügeln. Dann die Wasserpumpe als Ursache ausschließen. Und bitte niemals einfach Wasser auffüllen, wir sind nicht in Rumänien. Kühlerfrostschutz ist auch Korrosionsschutz.:handbuch:
Sonst dauerts nich mehr lange und die Kopfdichtung ist wirklich hin.
 
oldtimerfreund

oldtimerfreund

Admin
Mitarbeiter
Dabei seit
15.08.2012
Beiträge
648
Ort
04435 Schkeuditz, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor Pate von Joachim
Es gibt auch Fälle wo zwar die Wasserpumpe angetrieben wird aber das Schaufelrad lose ist:unsure
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich würde raten erstmal einen passenden Kühler einzubauen und dann ggfs einen Ventilator mit mehr bzw größeren Lüfterflügeln.
Aber nur, wenn er denn gekocht hat. Hat er das denn nun? Wir wissen es nicht. ;) Und wenn er gekocht hätte/hat dann wäre das unübersehbar. Ich hatte das bei meinem 5011 erst letztes Frühjahr, weil ich die Jalousie vergessen hatte wieder auf Sommerbetrieb zu stellen. Das gibt ne ordentliche Dampfwolke und mehr als gut sichtbar austretendes kochend heißes Wasser...
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
218
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Aber nur, wenn er denn gekocht hat. Hat er das denn nun? Wir wissen es nicht.
Davon gehe ich jetzt einfach mal aus denn:
Noch eine frage der alte kühler hat 40 kühlrippen der neue nurnoch 25 könnte das mein problem sein
Ich glaub nicht das das funktioniert, beim 7745 erst recht nicht, das ist einfach nur :pfusch
Er muss es ja auch nicht unbedingt während der Fahrt mitkriegen, ist ja auch bissl temperaturabhängig ob man den Dampf sieht, die Frage wäre halt ob die Temperaturanzeige richtig geht.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ok, dann mal bitte ein Foto vom Kühler, der verbaut ist. Ist mit den "Kühlrippen" die Anzahl Wasser führender Kapilare im Kühlernetz gemeint? Nehme mal an.

Kann ja auch folgendes sein: Kühlerdeckel schlicht undicht oder zu wenig Federspannung + eine defekte (falsch gehende) Temperaturanzeige, und er kocht dir schon bei 100°C statt bei ca. 106-107°C und das dann auch nicht so spektakulär. ;)
 
B

Bensen

Mitglied
Dabei seit
6.01.2022
Beiträge
3
Ort
Elbingerode
Vorname
Benjamin
Traktor/en
TZ-4K 14C
Hallo ich bin Benni und 29 Jahre Jung. Ich komme aus Sachsen Anhalt/ Harzkreis.

Ich Bin gerade dabei einen TZ-4K 14C neu aufzubauen.
Mein Opa hat diesen vor 5 Jahren verwahrlost und mit kaum Pflege gekauft.
Über den Austausch von Reparaturen und Tips würde ich mich freuen.
Mfg Benni
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.051
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Was ist eigentlich aus deinem Kühlwasser Verlust geworden?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.955
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Wie das denn, bei der Anfangsfehlerbeschreibung ("drückt ständig Wasser aus dem Überlauf") ? :denk2:
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
568
Hägar181
H
Antworten
2
Aufrufe
324
Joachim
U
Antworten
3
Aufrufe
277
Ulrich2
RobertD
Antworten
5
Aufrufe
306
Ruebe
Top