christian_vogtland
Mitglied +
- Dabei seit
- 19.09.2019
- Beiträge
- 669
- Vorname
- Christian
- Traktor/en
- Zetor 4340
Ist in den Portalen genug Öl drin?1: Geräusche hinten am Schlepper
Das wurde eigentlich schon sehr oft im Forum durchgenommen...2: Zuschaltung Zapfwelle/Hydraulik
Es gab verschiedene Ausführungen. Fotos?3: Die Zapfwellengeschwindigkeit
Die kann ich ja mit dem Hebel wählen, aber nur wenn der entsprechende Stummel auch angebaut ist, das habe ich soweit verstanden. Müsste ich nicht wenigstens von der 540er in den Leerlauf schalten können?
Selbst das gelingt mir nicht!
Der andere Stummel sollte unter den Geschwindigkeitswahlhebel verbaut sein? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dazu ist doch der Hebel viel zu klein???
Ohne Fotos vom Mähbalken kann man nur raten, da es viele unterschiedliche Hersteller gab und die jeweils viele unterschiedliche Mähbalken produzierten.4: Mähbalkenantrieb
Nur mal Interessehalber: Wie/Wo kann ich den Mähbalken heben und senken, wo zu und Abschalten?
Nicht das ich das bräuchte, nur mal Interessehalber.
Auch das ist nicht normal, Sigi. Das klingt nach falsch eingestellter Kupplung. Eventuell schon nur das Ausrücklager der Zapfwellenkupplung zu weit weg von den Ausrückfingern oder die Ausrückfinger verschlissen und deshalb zu viel Spiel/Weg.Bei der Zuschaltung der Zapfwelle etc. also der linke Hebel, hakelt es bei mir manchmal auch, allerdings geht er nicht wirklich schwer, wenn ich bei laufendem Motor und gezogener ´Zapfwellenkupplung leicht die Motorkupplung betätige und der Schlepper leicht "ruckelt", dann läßt er sich besser schalten.
Ist in den Portalen genug Öl drin?
Ist das richtige Öl drin? Statt SAE 80W90 kann man hier bedenkenlos ein deutlich dickeres Öl verwenden!
Wann wurden die Schrägrollenlager der Radflanschwelle zuletzt auf Spiel kontrolliert und eingestellt?
Mit etwas Pech haben aber auch "einfach" die oberen Lager im Portal gelitten.
Es gab verschiedene Ausführungen. Fotos?
Die Zapfwelle schaltet man mMn. nicht am Geschwindigkeitsvorwählhebel auf Neutral, sondern besser am linken der zwei kurzen Hebel vorm Sitz !!
Das wurde eigentlich schon sehr oft im Forum durchgenommen...
- stimmen die Kuplungseinstellungen überhaupt? Die der Zapfwellenkupplung!
Normal geht der Hebel spielend leicht und ohne jegliche Zahnradgeräusche. Ich lad dich gern mal zu mir ein um dir das mal zu zeigen.
Gehen die Hebel sehr schwer oder gibt es gar Geräusche sollte es kein weiter so geben, sondern besser eine Fehlersuche, Schritt für Schritt. Und der erste ist hier eben genannt worden.
Weitere mögliche Ursachen:
- Zapfwellenkupplungsscheibe 180° verdreht montiert und dadurch Tellerförmig = nicht genug Platz mehr um sauber zu trennen
- stark verschlissene Verzahnung zwischen ZW-Kupplungsscheibe und Hohlwelle
- starker Rost an der Verzahnung zwischen ZW-Kupplungsscheibe und Hohlwelle
- Schaltgabel bzw. Schalthebel verbogen (passiert wenn mit Gewalt geschalten wird)
- Fehlbedienung (Kupplung zu kurz trennen (Handhebel!!!), statt ZW nur die Fahrkupplung trennen, ...)
- Fehlbedienung (Kupplung zu kurz trennen (Handhebel!!!), statt ZW nur die Fahrkupplung trennen, ...)
Ohne Fotos vom Mähbalken kann man nur raten, da es viele unterschiedliche Hersteller gab und die jeweils viele unterschiedliche Mähbalken produzierten.
Entweder über die Ackerschiene, über das integrierte Steuerventil (Außenkreis, eventuell durch einen Kugelhahn freischalten) oder über ein eigenes Steuerventil vom Mähbalken (meist bei hydraulischen).
Fotos, würden es leichter machen.
Ehe du am Mähbalken was machst, der muss zum absenken entriegelt werden, meist sind die mit Ketten oder Bolzen gesichert. Man klappt die meist erstmal ein Stück von Hand in Arbeitsstellung und dann meist hydraulisch in die endgültige Arbeitsposition flach auf dem Boden liegend.
DAS - macht natürlich nen gewaltigen Unterschied, dann sind die Portale weitgehend raus erstmal.Achso, das hatte ich vergessen zu schreiben:
Das Geräusch tritt sowohl im Stand (natürlich nur wenn der Zetor läuft) und beim fahren auf.
Das mache ich auch so!
Ich wollte nur mal probieren ob es denn gehen würde....
Ja, der Hebel lässt sich nicht leicht und auch kaum ohne Geräusche schalten.
Wobei ich schon denke das es noch vor ein paar Monaten wesentlich leichter ging....
Richtige Handhabung, wenn alle anderen Parameter (Kupplungseinstellung z.B.) passen:Jetzt nochmal auch für mich:
Sicherlich, wenn der Motor hochtourig gelaufen ist länger, aber 5 sek sollten da doch reichen?
und Du trennst die Fahrkupplung nicht???
Du trennst die Zapfwellenkupplung mit dem Handhebel. Wie lange trennst Du bis zum Umschalten?
Warum sollte ich die Fahrkupplung trennen, wenn ich doch die Zapfwellenkupplung trennen möchte um diese bzw. die Hydraulikpumpe zu schalten?Jetzt nochmal auch für mich:
Du trennst die Zapfwellenkupplung mit dem Handhebel. Wie lange trennst Du bis zum Umschalten?
Zum einstellen der Kupplung muss er aber nicht getrennt werden, auch wenn es dann leichter ginge was das prüfen der Grundeinstellung der Ausrückhebel angeht. Denn da hatte ich noch eine Ursache für schlecht trennende Kupplungen vergessen:Also wie ich das so raushöre müsste der Zetor wirklich mal getrennt und teilw. ordentlich repariert werden.
Was ändert sich? Du kaufst einen anderen Traktor mit anderen Problemen.Oder doch den 6911 weg und in einen 7045 o.ä. investieren, den dann aber gleich mit nem richtigen Frontlader ausrüsten?
Naja, ich würde aber Kraft und Zeit in nen Allrad Schlepper investieren, den ich mir nach Freigabe der Mittel im Finanzausschuss zulegen werde. Ich denke aber das wird noch einige Jahre dauern, wenn ich da so den momentanen Haushaltsplan seheWas ändert sich? Du kaufst einen anderen Traktor mit anderen Problemen.
Technisch sind sich 7045 und 6945/6911 sehr ähnlich. Die Kabine ist beim 7045 schon einiges besser, ja. Aber ein Frontlader für den 7045 sollte auch an den 6911/6945 passen.
Halli Hallo,
ich schreibe mir mal eben einige Gedanken "von der Seele", evtl. kann mir ja jemand helfen....
Ich nutze meinen Zetor 6911 nicht besonders häufig und bin noch nicht ganz so fit in der Technik, daher bitte ich mein mangelndes Verständis zu ergänzen
1: Geräusche hinten am Schlepper
Ich bin diese Woche das erste mal wirklich mit Last gefahren (Anhänger), da ist mir ein Geräusch aufgefallen, vor allem in-und hinter der Kabine. Das klingt so wie wenn Zahnräder zu dicht aneinander laufen und kein Öl haben, fast etwas mahlend....
Aber im Getriebe und im Motor ist satt Öl, auch in der Lenkhilfe...
Ich denke auch nicht das es vom Motor kommt, eher von weiter hinten.
Das Geräusch kann auch normal sein, nur ist es mir letzten Dienstag erst richtig aufgefallen
2: Zuschaltung Zapfwelle/Hydraulik
Der Wählhebel geht wirklich extrem schwer. Sowohl bei laufendem Motor wie auch ohne Motor, Aus-wie auch eingekuppelt.
Man traut sich gar nicht die Hydraulik auszuschalten, aus Angst nicht mehr zuschalten zu können.
3: Die Zapfwellengeschwindigkeit
Die kann ich ja mit dem Hebel wählen, aber nur wenn der entsprechende Stummel auch angebaut ist, das habe ich soweit verstanden. Müsste ich nicht wenigstens von der 540er in den Leerlauf schalten können?
Selbst das gelingt mir nicht!
Der andere Stummel sollte unter den Geschwindigkeitswahlhebel verbaut sein? Ich kann mir das gar nicht vorstellen, dazu ist doch der Hebel viel zu klein???
4: Mähbalkenantrieb
Nur mal Interessehalber: Wie/Wo kann ich den Mähbalken heben und senken, wo zu und Abschalten?
Nicht das ich das bräuchte, nur mal Interessehalber.
Dankeschön für Eure Mithilfe...
Grüße aus dem schönen Vogtland
Ist halt ne Stirnradverzahnung... da kann auch mal Zahn auf Zahn stehen. In dem Fall warst du dann minimal zu langsam beim schalten. Reine Gewöhnungs und Übungssache.Der Wahlhebel für die Hydraulik bzw Zapfwelle lässt sich wirklich leicht und ohne Geräusche schalten, aber nur in bestimmten Zuständen. Manchmal geht es gleich, manchmal muss ich nochmal ein/auskuppeln, dann geht es!
Der 6911 hat doch noch die bequeme Lenkradschaltung... Ok, ja - gleichzeitig schalten und den Frontlader bedienen geht da schlechter als bei nem 5011 oder größer/neuer mit Knüppelschaltung. Es sei denn, du könntest dich an eine links-händige Bedienung des Laders gewöhnen und schaltest weiter mit rechts.Ich kann mir den 6911 gar nicht im Frontlader Betrieb vorstellen, wendig ist er zwar aber das mit der Gangschaltung geht an meinem Deutz 5206 wirklich angenehmer. Gut, der ist auch insgesamt etwas kleiner.
Also mein 6911 hat ja einen Frontlader - war für mich zwingendes Ausstattungsmerkmal. Hab allerdings nur ne einfachwirkende Schwinge und keinen modernen multifunktionalen Lader wie Joachim. Aber wie oft schaltet ihr eigentlich wenn ihr genau jetzt den Lader bedienen müßt?ch kann mir den 6911 gar nicht im Frontlader Betrieb vorstellen, wendig ist er zwar aber das mit der Gangschaltung geht an meinem Deutz 5206 wirklich angenehmer. Gut, der ist auch insgesamt etwas kleiner.
Wie ist dein Schaltschema?Bei meinem 6911 ist das Problem das der schnelle Rückwärtsgang zu schnell zum rangieren auf engem Raum ist, der langsame Rückwärtsgang aber viel zu langsam ist.
BWie ist dein Schaltschem
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?