Hallo, ich habe ein
Orbitrol mit angeflanschtem Prioritätsventil eingebaut, wie gesagt, das Teil stammte von einem Gabelstapler. Anhand der Bilder würde ich sagen, dass es bei Hanning genauso ist. Wenn du nur ein normales
Orbitrol ohne Prioventil und ohne Loadsensing-Anschluss hast, sehe ich das so:
Einfach parallel aufbauen mit Pumpe -> T-Stück -> Hydr. Steuerblock und
Orbitrol funktioniert nicht.
1) Pumpe ->
Orbitrol -> Hydr. Steuerblock -> Tank
2) Pumpe -> Hydr. Steuerblock ->
Orbitrol -> Tank
3) Pumpe -> Mengenteiler -> Aufteilung zu
Orbitrol und Hydr. Steuerblock -> Tank
zu 1: Viele
Orbitrol können max. 20-40 bar Gegendruck am Tankanschluss ab. Wenn du deine Hydraulik auf Anschlag aushebst hast du im System 80-100 bar beim TZ4k. Lenken kannst du in dem Moment auch nicht, weil das
Orbitrol das Öl nicht los wird.
zu 2) Der Rücklauf des originalen Hydr. Ventils ist, so meine ich, nur mir einer Schlauchschelle befestigt, das hält keine 80-100 bar Systemdruck aus, wenn du auf Anschlag lenkst. Zudem wird das komische Effekte geben beim lenken und Hydraulik bedienen.
zu 3): Das wird die Funktionen für heben und lenken verlangsamen, würde aber funktionieren. Ein extra Druckbegrenzungsventil im
Orbitrol brauchst du hier dann vermutlich auch nicht, weil der TZ4k gar nicht den brachialen Druck bringt.
Optimal geht es mit
Orbitrol + Prioventil