Frage welcher anhänger ist das (1 Betrachter)

E

Elyseo

Mitglied
Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
5
Ort
Zamosc
Vorname
Tomasz
Traktor/en
Zetor 5011
Hallo. Ich habe diese Woche einen Anhänger gekauft, aber ich weiß nicht, um welches Modell es sich handelt. Der Anhänger hat keine Typenschilder. Länge 4,5 m x 2 m
Die box wurde repariert und der rahmen lackiert.
ps. Ich komme aus Polen, sorry für meine deutsche Sprache;)
 

Anhänge

  • IMG_20230107_151229.jpg
    IMG_20230107_151229.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_20230110_143508.jpg
    IMG_20230110_143508.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_20230110_143204.jpg
    IMG_20230110_143204.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20230110_143317.jpg
    IMG_20230110_143317.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20230110_143120.jpg
    IMG_20230110_143120.jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20230110_143052.jpg
    IMG_20230110_143052.jpg
    363,2 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20230110_143038.jpg
    IMG_20230110_143038.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230110_150110.jpg
    IMG_20230110_150110.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20230110_150123.jpg
    IMG_20230110_150123.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20230110_150120.jpg
    IMG_20230110_150120.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20230110_142838.jpg
    IMG_20230110_142838.jpg
    269 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20230110_142824.jpg
    IMG_20230110_142824.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20230110_142802.jpg
    IMG_20230110_142802.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20230110_142925.jpg
    IMG_20230110_142925.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20230110_143033.jpg
    IMG_20230110_143033.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 87
Hallo Tomasz!

Der Anhänger ähnelt sehr dem THK 5, wird aber dessen Vorgänger TK4 oder TZK4 sein. (Traktoren Kipper/ oder Traktoren Zahnstangen Kipper)
Die kleinen Räder irritieren sehr. Die Holzplanken scheinen richtig. :)
Den frisch aufgebauten Kipperkasten würde ich so hoch nicht voll ausladen. ;)
Die sechsbolzigen Bremstrommeln tragen eigentlich Felgen mit der Reifengröße 7,50 x 20, deren Traglast nicht so hoch ist.

Sehr schöner Zustand! :like
 
Hallo
Das ist ein TK4 Zahnstangenkipper. Baujahr etwa1965 bis 1970 (so ungefähr). Hatte Original 750×20 Räder. Die Federn sehen jedoch aus wie vom THK5, sind sicher irgendwann mal getauscht worden. Die Kipppritsche ist mal getauscht, die war Original aus Blechprofilen zusammengeschweißt und nicht sehr stabil.
Ansonsten ein sehr brauchbarer Anhänger und der kann Dir noch lange gute Dienste verrichten.

Ha Dettel war schneller
 
Hallo Tomasz,
ich denke es könnte auch ein DDR Anhänger vom Typ "TZK 5" - ein Zahnstangenkipper mit Auflaufbremse sein.
1673383708900.png 1673383762573.png


Siehe hier:
- https://mediatum.ub.tum.de/doc/1288034/1288034.pdf
- Firmengeschichte der Dr.-Ing. Franz Heck GmbH Anhaengerbau (https://www.heck-online.de/aktuellhistorisch/index.htm)


Oder auch ein "TWK 3"
Siehe hier: Frage - TWK 3.3 sichergestellt aber was ganz Wichtiges fehlt (https://www.zetor-forum.de/themen/twk-3-3-sichergestellt-aber-was-ganz-wichtiges-fehlt.4088/)


:denkka:

Edit: boah, haben mich zu später Stunde die alten Herren noch überholt... hier ist was los... :D ;) ;)
Edit2: TWK 3 ist raus - da ist der Hauptrahmen schwächer :schlecht: also doch eine TZK 4 oder TZK 5?
 
Witaj Tomaszu!

Przyczepa jest bardzo podobna do THK 5, ale będzie jej poprzednikiem , TK4 lub TZK4 . ( ciągniki wywrotka / lub ciągniki wywrotka zębata ) _ _
Małe koła są bardzo irytujące. Drewniane deski wydają się poprawne.:)
Nie rozładowałbym do końca świeżo zmontowanej wywrotki tak wysoko.;)
Sześciośrubowe bębny hamulcowe faktycznie mają felgi z oponami o wymiarach 7,50 x 20, które mają niższą nośność.

Bardzo ładny stan!:Tak jak
Mam już takie koła, plusem jest to, że można dostać za darmo używane opony wzmocnione z busa, które posłużą kilka lat w przyczepie. masz zdjęcie TK 4 lub TZK 4 jak to wygląda? bo nie moge znalezc w google tez myslalem ze moze to przyczepa TZK 5 co o tym myslicie?

Cześć
To jest wywrotka z zębatką TK4. Rok produkcji około 1965 do 1970 (w przybliżeniu). Miał oryginalne koła 750 × 20. Jednak sprężyny wyglądają jak THK5 i prawdopodobnie zostały kiedyś wymienione. Platforma wywrotu była wymieniana, oryginalnie była spawana z profili blaszanych i była mało stabilna.
W przeciwnym razie bardzo przydatna przyczepa i może ci dobrze służyć przez długi czas.

Ha Dettel był szybszy
Czy masz zdjęcie, żebym mógł zobaczyć, jak wygląda TK 4? Myślałem, że będzie bardziej jak TZK 5, ale TK 4 jeszcze nie widziałem. Mam nadzieję, że będzie służył, rama wygląda solidnie;)

Witaj Tomaszu,
Myślę, że mogłaby to być również przyczepa GDR typu " TZK 5 " - wywrotka zębatkowa z hamulcem najazdowym.
[DOŁĄCZ]47564[/DOŁĄCZ] [DOŁĄCZ]47565[/DOŁĄCZ]


Popatrz tutaj:
- https://mediatum.ub.tum.de/doc/1288034/1288034.pdf
- Historia firmy Dr.-Ing. Budowa przyczep Franz Heck GmbH (https://www.heck-online.de/aktuellhistorisch/index.htm)


Lub „ TWK 3
Popatrz tutaj: Pytanie - TWK 3.3 zapewnione, ale brakuje czegoś bardzo ważnego (https://www.zetor-forum.de/themen/twk-3-3-sichergelegen-aber-was-ganz-important-missing.4088/)


:myślećka:

Edit: wow, późno w nocy wyprzedzili mnie starzy panowie... coś tu się dzieje...:D ;) ;)
Edit2: TWK 3 odpada - główna rama jest słabsza :zły: , więc jest to TZK 4 lub TZK 5 ?
Dziękuje ci za linki;)
TWK 3 zdecydowanie odpada, ale TZK 5 jest bardzo podobny. Nie widziałem jak wygląda TZK 4 i TK 4 bo nie mogę znaleźć informacji w internecie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche mal

Die letzten 3 Fotos sind jetzt nach dem Umbau auf THK5 Pritsche. Das Foto mit dem roten Famulus ist noch im Urzustand mit den Original Bordwänden.
 

Anhänge

  • IMG-20160205-WA0020.jpg
    IMG-20160205-WA0020.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 91
  • DSC_0070.JPG
    DSC_0070.JPG
    240,3 KB · Aufrufe: 89
  • DSC_0070.JPG
    DSC_0070.JPG
    240,3 KB · Aufrufe: 75
  • IMG-20190202-WA0029.jpg
    IMG-20190202-WA0029.jpg
    225 KB · Aufrufe: 74
  • 20200213_132544.jpg
    20200213_132544.jpg
    489,9 KB · Aufrufe: 76
  • 20210513_113344.jpg
    20210513_113344.jpg
    464,3 KB · Aufrufe: 70
  • 20210723_142021.jpg
    20210723_142021.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 74
  • 20210819_101504.jpg
    20210819_101504.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 105
  • IMG-20211228-WA0000.jpeg
    IMG-20211228-WA0000.jpeg
    307,1 KB · Aufrufe: 83
ist ein 5 tonner TZK5. Habe den gleichen als Pritsche für Rundballen umgebaut, da die Planken eh durchgegammelt waren.

Lässt sich auch voll beladen einfach kippen. Man muss halt ordentlich Umdrehungen machen mit der Kurbel im Heck. Überlege einen Schraubenkopf anzuschweissen um dann mittels Akkuschlagschrauber kippen zu können.

Screenshot_20230111-063632(1).png

Screenshot_20230111-064310(1).png Screenshot_20230111-064216(1).png
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Für uneingeweihte:

E = Einachsanhänger
T = Transportanhänger
Z = Zahnstangenkipper / H = Hydraulikkipper
K = Kippanhänger (ohne Z, waren es dennoch in der Regel Hydraulikkipper wie z.B. der TEK 4)
3 / 4 / 5 = zulässige Nutzlast ab Werk
Nur einige Beispiele - das Namensschema war halt sehr Zweckoptimiert. :D ;)

So gab es also z.B. TZK 3, TZK 4, TZK 5 aber auch THK 4 oder THK 5 sowie TEK 4 und viele Weitere. Wer da nach mehr Infos sucht, wird u.a. bei DDR-Landmaschinen.de fündig, wo es ganze Listen gibt.

Sind ja nicht alle mit der DDR-Technik aufgewachsen. :)
 
Ich suche mal

Die letzten 3 Fotos sind jetzt nach dem Umbau auf THK5 Pritsche. Das Foto mit dem roten Famulus ist noch im Urzustand mit den Original Bordwänden.
Danke für die Bilder. Ich denke, Drehscheibe ist ein bisschen andere. Auch im hinteren Teil des Rahmens sind mir Unterschiede aufgefallen - die Stringer stehen stärker hervor als der Federfuß. Sehen Sie diese Unterschiede auch?

to 5-tonowy TZK5. Przerobiłem to samo na platformę do bel okrągłych, ponieważ deski i tak były zużyte.

Można go również łatwo przechylić, gdy jest w pełni załadowany. Musisz po prostu wykonać dużo skrętów z korbą z tyłu. Rozważ przyspawanie łba śruby, aby można było go następnie przechylić za pomocą bezprzewodowego klucza udarowego.



Bist du sicher, dass es für TZK 5 ist? Deine Modelle mit 8 Radbolzen und Rundachsen, meine sind Vierkantachsen. mir scheint auch, dass der rahmen hinten mehr aus dem federfuß herausragt als bei tk 4 und tzk 5. der schlagschrauber ist eine gute idee ps. Schöne International :)

Dla niewtajemniczonych:

E = przyczepa jednoosiowa
T = przyczepa transportowa
Z = wywrotka z zębatką / H = wywrotka hydrauliczna
K = wywrotka (bez Z, nadal były to zwykle wywrotki hydrauliczne, takie jak TEK 4)
3 / 4 / 5 = dopuszczalna ładowność fabryczna
Tylko kilka przykładów - schemat nazewnictwa został po prostu bardzo zoptymalizowany pod kątem celu.:D ;)

Były więc np. TZK 3, TZK 4, TZK 5 ale też THK 4 czy THK 5 oraz TEK 4 i wiele innych. Jeśli szukasz więcej informacji, znajdziesz je na stronie DDR-Landmaschinen.de, gdzie znajdują się całe listy.

Nie wszyscy dorastali z technologią NRD.:)
Sehr nützliche Informationen, danke ;)
 

Anhänge

  • IMG_20230111_111402.jpg
    IMG_20230111_111402.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20230111_103719.jpg
    IMG_20230111_103719.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja , der Drehkranz ist THK5. Die Pritsche ist jetzt auch THK5, nur für TK4 angepasst da die Kippzylinder einen anderen Abstand voneinander haben.

Habe gerade mal gemessen:
Abstand der Kippzylinder
TK4 etwa 3,10m
THK5 etwa 2,95m

Ich denke mal die Zahnstangen sind jeweils an der gleichen Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja , der Drehkranz ist THK5. Die Pritsche ist jetzt auch THK5, nur für TK4 angepasst da die Kippzylinder einen anderen Abstand voneinander haben.

Habe gerade mal gemessen:
Abstand der Kippzylinder
TK4 etwa 3,10m
THK5 etwa 2,95m

Ich denke mal die Zahnstangen sind jeweils an der gleichen Position.

Bei mir beträgt der Abstand zwischen den Aktuatoren 285 cm. Ich füge noch ein paar fotos mit maßen hinzu, vielleicht ist es einfacher zu beurteilen, um welches Modell es sich handelt
 

Anhänge

  • IMG_20230111_123618.jpg
    IMG_20230111_123618.jpg
    224 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20230111_123655.jpg
    IMG_20230111_123655.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20230111_123836.jpg
    IMG_20230111_123836.jpg
    201 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20230111_123956.jpg
    IMG_20230111_123956.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20230111_124131.jpg
    IMG_20230111_124131.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230111_124147.jpg
    IMG_20230111_124147.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20230111_124345.jpg
    IMG_20230111_124345.jpg
    237,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20230111_123150.jpg
    IMG_20230111_123150.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230111_123008.jpg
    IMG_20230111_123008.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 93
Deine Maße passen eher zum 5 Tonner
 
Ja, das ist ein TZK 5. Ich habe das gleiche Modell, auch noch mit den Vierkantachsen. Die Rundachsen gab es ab späteren Baujahren.
 
Sie sagen also, es ist 100% TZK 5? Was ist der Unterschied zwischen TK4 und TZK 5?
 
Der TZK5 ist Stabiler gebaut, demzufolge 5t Nutzlast.
 
mein TZK5 hat auch vierkantachsen. hinten habe ich ein anderes Zugmaul dran, ansonsten kann ich nicht viele Unterschiede feststellen zu meinem Anhänger, es müsste also tatsächlich ein TZK5 sein.

ich habe meinen TZK5 für 100 € von einem Nachbarn abgekauft, er wollte ihn loswerden.

Da waren ganz alte Räder dran die nicht mehr verwendbar waren. auf der Suche nach neuen Rädern stellte ich fest dass diese wesentlich mehr kosten wie mir der ganze Spaß eigentlich wert wäre. Über ebay Kleinanzeigen habe ich dann 40 km entfernt einen anderen Anhänger gefunden (den mit den Wasserfass drauf) der ebenso schrottreif war, allerdings vier fast neue Räder dran hatte und auch eine gekröpfte Deichsel.

also habe ich den Anhänger für 50 € auch noch erworben um ihn letztendlich nur die Räder abzunehmen, die Lampenhalter sowie die Deichsel.

Warum war ich schon so scharf auf die schmale Deichsel ? , da man mit der schön enge Kurven fahren kann, ohne dass das Hinterrad des Schleppers an der Deichsel hängen bleiben kann.

Also insgesamt 150 € noch ein paar OSB Platten und etwas Farbe, dann ging es dran die Bremsen gangbar zu machen und ratzfatz stand der fertige Anhänger auf dem Hof. Der andere ausgeschlachtete anhänger bekam die alten Räder dran, die alte Deichsel dran und ist für 80 € wieder verkauft worden.

Das ganze fand im Juni 2019 statt.

TZK 5 so wie ich ihn gekauft hatte
20190611_214243.jpg

Kauf des 2. Anhängers wegen den Rädern
20190617_183321_HDR.jpg

Räder sind sonst sehr teuer
20190620_192125_HDR.jpg

TZK5 jetzt mit schmaler Deichsel (das war eine Arbeit, die Bolzen) :wtf
20190620_192019_HDR.jpg

alle Radnaben nachgestellt und Bremsen überholt
20190620_192011_HDR.jpg

Zahnstangen von nahen
20190620_192108.jpg

Aus 2 mach einen. Links der Anhänger den ich dann so wieder weiterverkauft habe
20190620_192033_HDR.jpg


Neuer Boden (OSB Platten wurden mit Flüssigkunststoff versiegelt)
20190624_183006.jpg

fast wie neu :o)
20190629_123259_HDR.jpg

Die schmale Deichsel ist super beim rangieren
20190629_123542_HDR.jpg

Lampenträger vom anderen Anhänger übernommen und neue Beleuchtung dran gebaut (Fertig-Set mit Lampen)
Hinten habe ich Einsteckrungen angeschweißt die man bei Bedarf herrausziehen kann.
20190629_123730_HDR.jpg


Grüüüüüüüüüüüüße vom Christian :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, Bild mit Zetor davor fehlte noch :lala

ganz hinten ein HM 20.11 Zweiseitenkipper mit hydr. Allradbremse (ist eine Zwischengröße zw. Multicar-Anhänger und TZK) = Größe ist ideal um ihn noch alleine schieben zu können. Das wird mein nächstes Projekt....

20220624_100127.jpg
 
Nice... :D :like
Dein 5211 würde sich auch prima im Sommer auf dem 7. Zetor Treffen 2023 machen - hab mal geschaut, sind Landstraße doch nur 130 km, netter Tagesausflug... :)
 

Ähnliche Themen

Sid
Antworten
5
Aufrufe
2K
Joachim
Bad Kirchhofen
Antworten
0
Aufrufe
584
Bad Kirchhofen
raschy91
Antworten
14
Aufrufe
5K
raschy91
Zurück
Top