Frage Wir überholen unseren Zetor 5211

  • Ersteller des Themas Mdpower83
  • Beginn
Mdpower83

Mdpower83

Mitglied
Dabei seit
3.05.2021
Beiträge
56
Ort
Ilmtal-Weinstraße, Deutschland
Vorname
Michel
Traktor/en
Zetor 5211, Deutz D4005
Hallo die Neigungsanzeige sieht exakt genau so aus wie bei @frieda. Ist keine große Sache.
Ich hab den Lader erstmal ganz weit in die Scheune gerückt, kann daher nur schlecht Bilder machen.
DSC_1548.JPG
DSC_1547.JPG

DSC_1545.JPG


Eine Frage noch dazu - hätte ich die Stickstoffblase extra bestellen müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
276
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Hallo die Neigungsanzeige sieht exakt genau so aus wie bei @frieda. Ist keine große Sache.
Ich hab den Lader erstmal ganz weit in die Scheune gerückt, kann daher nur schlecht Bilder machen.



Eine Frage noch dazu - hätte ich die Stickstoffblase extra bestellen müssen?
Also ich schreibe nächste Woche eine Email an die liebe Frau zwecks Angebot.
Werde auch nochmals anrufen und nachfragen zwecks Schwingungsdämpfer.
Eigentlich müsste eine dabei sein.. :unsure
Kann dir nächste Woche Bescheid geben.
Gruß
 
frieda

frieda

Zetor-Schlosser
Mitarbeiter
Dabei seit
20.07.2014
Beiträge
1.503
Ort
Ostsachsen, 01877
Vorname
Michael
Traktor/en
5211,
7441 Proxima Eko
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Binderslebener

Binderslebener

Mitglied
Dabei seit
8.10.2018
Beiträge
50
Ort
Bindersleben, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5211
IHC 353
Hanomag 217s
Kubota B1500
Imbus...:wegguck
Grusel grusel...

Kommt das von Immensechskant?

:D:D:D
Sorry für den Klugschiss

Innensechskant Bauer und Schaurte“



Wenn ich mit Inbus bei meinem Lehrmeister ankam, konnte ich gleich sein Zäpf'chen im Hals bewundern....

aber er hat es mir so oft gesagt, dass ich es mir nun für immer gemerkt habe

Er sagte immer "Das ist ein: Winkelschraubendreher für zylindrische Innensechskantschrauben"
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja... ist halt wie beim "Schraubenzieher" vs. "Schlitzschraubendreher" oder "Birne" vs. "Glühlampe". Es reißen halt schnell solche Sachen ein und dann brennt sich das ins Gehirn, sollte man tatsächlich mal mehr drauf achten bei sich selbst (also ich bei mir). :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja, Sollte wohl eher "Zentimeterfaltmeßgerät" heißen...
nein natürlich "Gliedermaßstab", was aber auch schon wieder grenzwertig ist. :D ;)
 
Mdpower83

Mdpower83

Mitglied
Dabei seit
3.05.2021
Beiträge
56
Ort
Ilmtal-Weinstraße, Deutschland
Vorname
Michel
Traktor/en
Zetor 5211, Deutz D4005
Ich will mich auch mal wieder zu Wort melden und den Zwischenstand mitteilen.
Leider haben wir am Zetor viel weniger geschafft, als wir uns vorgenommen haben:denk

Das Dach ist fertig und wieder drauf und ein kleines Autoradio hat er bekommen.

Desweiteren mussten die Hinterräder ein 2. mal ab, da die neuen Bremsen nicht so funktioniert haben wie man sich das vorstellt.
Alles alles wieder ab, kontrolliert, wieder zusammen und nach Anleitung neu eingestellt - siehe er bremst wie er soll.
Merke: erst lesen, dann schrauben

Bei den Zahlreichen Bremsproben haben wir festgestellt, dass die Lenkung Öl verliert. Es gab aber kein Leck oder ganr Ölflecken unter dem Traktor. Nach einiger sucherei hat sich herausgestellt, dass die Lenkungspumpe das Öl in den Motor drückt - denn hier stieg der Ölstand immer weiter an. In dem Teilekonvolut, den es beim Zetor dazu gab befanden sich 3!!! Lenkungspumpen. Eine (natürlich die letzte) hat sich dann als brauchbar erwiesen.

Und weil natürlich eins zum anderen kommt - haben wir bei der Montage der Lenkungspumpe(n) festgestellt, dass der Kühler ebenfalls kurz vorm Ende ist. Deshalb musste dieser auch neu.

Ganz nebenbei hat die Vorderachse neue Reifen bekommen und hinten sind zwei LED Arbeitsscheinwerfer montiert.

Zuletzt haben wir das Öl(gemisch) abgelassen und die Ölwanne abgebaut. Juhu - keine Späne, kaum Dreck - ein Lichtblick.

Jetzt ist es leider zu kalt um weiter zu schrauben - deshalb ist erstmal wieder Pause und ein wenig Zeit fürs Forum.

Als nächste Arbeiten stehen an
- Kontrolle der Ausgleichsgewichte
- neue Patronenfilter verbauen
- neues Öl drauf

- und der Zetor soll eine neue Kupplung bekommen - die alte funktioniert zwar noch aber wir wollen einmal alles Fit machen, um danach hoffentlich lange Ruhe zu haben.

Ein bekannter LPG Schrauber meinte, dass es für den 5211 zwei verschiedene Typen der Kupplung gibt. Eine "normale" und eine sehr feinfühlige speziell für den Frontladerbetrieb.
Der Hydrometall AT5 Plus ist schon da und soll auch viel genutzt werden - nun habe ich folgende Fragen:
1. Ist das so, dass es zwei verschiedene Kupplungen gibt?
2. Ist die Feinfühlige genauso haltbar wie die normale?

Vielleicht hat jemand mehr Infos dazu.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
713
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Wenn die Wanne schonmal ab ist gleich den Oring an der Druckltg und den Dichtring am Saugkorb tausche
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
713
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Habs ja auch hrad alles hinter mir.
Und was soll ich sagen, er läuft noch nicht richtig.
Hoffe bei dir klappts besser.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ein bekannter LPG Schrauber meinte, dass es für den 5211 zwei verschiedene Typen der Kupplung gibt. Eine "normale" und eine sehr feinfühlige speziell für den Frontladerbetrieb.
So entstehen Mythen ;) :lala

Es gab eine normale und eine mit Keramikbelag.
Bei Letzterer ist zwar der Belag standhafter, aber geht zu lasten der Schwungmasse und Druckplatte.
Die Keramikscheibe wurde von Zetor für höhere Belastungen angeboten, und gibts auch heute noch neu.

Bei den Normalen Belägen gibts auch x verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Eigenschaften/Qualitäten.

Ich würde die orig. Zetor/LUK Kupplungsscheibe empfehlen (ist wohl dauerhaft etwas feinfühliger ztu fahren), alternativ eine orig. CZ und nur wenns Geld echt drückt was noch billigeres. ;)
Die Keramik wie gesagt nur da, wo es wirklich sein muss (täglicher schwerer Frontladereinsatz oder Forst im Gebirge z.B.).

Ansonsten entscheidet wie eh und je der Fuß des Fahreres wie lange eine Kupplung hält. ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.205
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

David5011
Antworten
1
Aufrufe
211
Joachim
sdxxx1
Antworten
16
Aufrufe
2K
Joachim
Daniel G
Antworten
11
Aufrufe
608
Daniel G
P
Antworten
4
Aufrufe
876
Peter Van der Fraenen
Top