Frage Zapfwelle/Heckhydraulik Zetor 5211

  • Ersteller des Themas pioneerone
  • Beginn
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Aber wie kann die aufplatzen ohne die Schweißnaht am Ende zu beeinträchtigen? :denk2:

Normal ist das ein sehr massives Rohr, ohne Schlitz.
Erstmal raus bauen, dann kann man bessere Fotos machen und mehr zu sagen denke ich.

Abziehen:
1657352354747.png

Dann die Zapfwelle ziehen, dann die vermutlich defekte Hohlwelle entnehmen.
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Dann ist das also das "sehr massive Rohr" was da den längsschlitz hat!?

Solche Rohre sind mit einer Längsschweißnaht hergestellt, diese kann durch ermüdung, vibrationen o.ä. einfach der länge nach aufgehen.
Aber wenn das Rohr nur ne Abdeckung bzw ein Überzieher ist und keine auswirkungen auf den Rundlauf oder die Stabilität hat, würde ich es einfach wieder zuschweißen
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Die schweißnat zum Zahnrad hin ist auch aufgebrochen
 
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Den Eindruck habe ich auch
Man sieht im Inneren die andere Welle.
Wo muss ich besonders aufpassen beim Ausbau damit ich nicht noch mehr Schaden mache
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Einfach raus damit
 
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Ich denke Mal die 12 darf keinen Schaden nehmen.

Muss ab der 40 bis zur 87 alles neu?
 

Anhänge

  • IMG_20220709_101421640.jpg
    IMG_20220709_101421640.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 135
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Eigentlich nicht, da schaltest du die ölpumpe
 
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Welle ist raus
Und nu

Habt ihr so was schon gesehen :unsure

Als Vorschlag der selbstgebaute Abzieher
 

Anhänge

  • IMG_20220709_110144112.jpg
    IMG_20220709_110144112.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20220709_110213270.jpg
    IMG_20220709_110213270.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20220709_111446210.jpg
    IMG_20220709_111446210.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_20220709_111434751.jpg
    IMG_20220709_111434751.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_20220709_111443445.jpg
    IMG_20220709_111443445.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20220709_112631032.jpg
    IMG_20220709_112631032.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Auf dem ersten Bild musste man aber gaaaanz genu hinsehen:
1657359936823.png
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Wie sieht die lagerung aus?
Lässt sich jetzt der Hebel bewegen?
 
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Lagerung ist i.O.
Ich habe mal noch ein besseres Bild gemacht
Jetzt heißt es Pumpe sauber machen und Ersatzteile bestellen
@ Joachim: Beim letzten Bild die Schaltplatte auch neu?
 

Anhänge

  • IMG_20220709_131752735.jpg
    IMG_20220709_131752735.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20220709_131609108.jpg
    IMG_20220709_131609108.jpg
    242 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20220709_115614102.jpg
    IMG_20220709_115614102.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 105
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Sieht doch schon besser aus die Pumpe
 

Anhänge

  • IMG_20220709_143107611.jpg
    IMG_20220709_143107611.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20220709_133858853.jpg
    IMG_20220709_133858853.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 110
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Beim letzten Bild die Schaltplatte auch neu?
Das ist nicht die Schaltsperre, das ist die Schaltführung (doofe Bezeichnung) Je nach dem wie die tatsächliche Schlatkulisse deines Getriebegehäuses in dem Bereich ausschaut wo der Schaltfinger drin herum geführt wird um die Schaltstangen zu bewegen, könnte es Sinn machen auf die Schaltsperre umzubauen. Diese verhindert bei korrektem Einbaut das 2 Gänge gleichzeitig eingelegt sein können, was bei zunehmendem Verschleiß wahrscheinlicher wird.

So oder so, die abgelichtete Schaltführung kann ich dir noch liefern, das Umbauset zur Schaltsperre ebenso wenn Bedarf sein sollte, Dichtungen sind kein Problem, aber ...
Bei der Hohlwelle muss ich vorübergehend passen da ich quasi mit einem Bein schon in den Betriebsferien bin, das Teil nicht am Lager habe (ich hatte es gehofft, aber was ich da hab ist das ähnliche Teil für das Getriebe vom 3011- 5011 (das hat aber nur 28 Zähne und nicht 29 wie deins) und wir wegen der Ferien erst wieder ab 25.7. beliefert werden.

Daher erstmal nur informativ:
Die Welle als Nachbau: 89,95 € inkl. 19% MwSt.
Und als original made in CZ: 197,00 € inkl 19% MwSt.

Grüße
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Mit der Öffnung zur Druckseite
 
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Ich stelle mal ein paar Fotos von den heutigen Arbeiten zusammen, denn die von euch haben mir bei den Reparaturen sehr geholfen. Also vielleicht helfen die meinigen ja auch irgendwann mal jemanden. Das Forum ist Gold wert. Danke für die schnellen Antworten. :cool:

Die Schaltkulisse. Die alte liegt davor. Das war nur ne Platte. Die neue habe ich Mal angebaut.
 

Anhänge

  • IMG_20220715_183644117.jpg
    IMG_20220715_183644117.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20220715_183411543.jpg
    IMG_20220715_183411543.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20220715_183516378_HDR.jpg
    IMG_20220715_183516378_HDR.jpg
    150 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_20220715_191426427_HDR.jpg
    IMG_20220715_191426427_HDR.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20220715_191430217_HDR.jpg
    IMG_20220715_191430217_HDR.jpg
    227 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20220715_191748161.jpg
    IMG_20220715_191748161.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20220715_200016600_HDR.jpg
    IMG_20220715_200016600_HDR.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20220715_202017303.jpg
    IMG_20220715_202017303.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_20220715_190008121.jpg
    IMG_20220715_190008121.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 82
pioneerone

pioneerone

Mitglied
Dabei seit
25.12.2018
Beiträge
51
Ort
07619 Schkölen, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5211
Damit mir in Zukunft die Hohlwelle nicht wieder Schaden nimmt und ich die Zapfwelle sowie das Getriebe meines 5211 schütze, bin ich am überlegen eine Rutschkupplung incl. Freilauf dauerhaft zu montieren. Welches Auslösemomente darf die Rutschkupplung max. haben. Schaut euch bitte mal den Link an. Wäre das Teil in Ordnung
*FK Söhnchen* | Sternratschenkupplung (400Nm) Zapfwellenverläng. 1 3/8' Sternratschenkupplung (400Nm) Zapfwellenverläng. 1 3/8' (https://www.fk-soehnchen.de/landmaschinenteile/traktor-ersatzteile/gelenkwellen-ersatzteile/kreuzgarnitur-gabelgelenke-kupplungen/Sternratschenkupplung-400Nm-Zapfwellenverlaeng-1-3-8.html?gclid=CjwKCAjwoMSWBhAdEiwAVJ2ndjAJgJE7l36hS0yuoDpLuabOgc0bplpQoF0sQDx-mqW1CExZBpCDVBoC3z0QAvD_BwE)

Betreiben möchte ich damit zum Beispiel mein Trommelmähwerk von Deutz KM 22.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

pioneerone
Antworten
5
Aufrufe
458
pioneerone
C
Antworten
10
Aufrufe
2K
Joachim
R
Antworten
2
Aufrufe
414
Florian_7745
M
Antworten
11
Aufrufe
687
Joachim
Top