Hallo Zetor 3511 von Dominik

  • Ersteller des Themas Hengerdo
  • Beginn
Hengerdo

Hengerdo

Mitglied
Dabei seit
4.11.2022
Beiträge
2
Ort
Dettingen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 3511
Meine Traktoren
Zetor 3511
Hallo liebe Zetorgemeinde,

Ich bin Dominik, 28 Jahre alt, Komme aus BaWü und besitze einen Zetor 3511, welchen ich von meinem Uropa geerbt habe.
Leider ist der kleine Mittlerweile technisch nicht mehr auf dem besten Stand. Betriebsstundenzähler steht seit wir den Traktor haben, daher unbekannt.
Wird bei uns zur Brennholzernte, Heuernte (nur für paar Hasen), sonstige anfallende Arbeiten rund ums Haus eingesetzt.

DSC_0050_3.JPG
DSC_0120.JPG
IMG_1949.JPG
IMG_3245.JPG

IMG_3307.JPG
IMG_3318.JPG


Ich freue mich, hier im Forum mit euch auszutasuchen.

Grüße Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.061
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Willkommen hier im Zetor Forum.
Sehr schöner 3511 :like
Was steht den alles an?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.973
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo und willkommen Dominik! :)

Geht nur der Stundenzähler nicht mehr oder auch der Drehzahlmesser?
 
Hengerdo

Hengerdo

Mitglied
Dabei seit
4.11.2022
Beiträge
2
Ort
Dettingen
Vorname
Dominik
Traktor/en
Zetor 3511
Hallo Zusammen,

es steht so einiges an:

1. Will die Einspritzpumpe überholen lassen (Wichtig)
Seit ich weiß läuft der Zetor im Standgas extrem unruhig, was bisher nicht gestört hat. Seit neustem ist aber der Startknopf, der an der Einspritzpumpe ist nicht mehr funktionsfähig.​
Gibts hier ne Vernünftige Anleitung, wie die Einspritzpumpe recht leicht auszubauen ist? Bin selber Werkzeugmechaniker und hab immer einen Landmaschinenmechaniker (Kumpel) zur Hilfe.​
Auf den ersten Blick schaut das Ausbauen der ESP nicht so einfach aus wie bei den 06-Deutz zum Beispiel.​
Cool wäre noch, wenn ihr mir noch eine geschickte Adresse hättet, bei der ich die ESP zügig und fachgerecht überholen lassen könnte.​
2. Lackieren (Hat noch Zeit, Technisch steht an 1. Stelle)
Hab letztes Jahr Vorne und Hinten neuen Kotflügel verbaut und lackiert. Leider haben wir eine Scheiß Farbe verwischt und das Lackbild sieht jetzt total scheiße aus. Außerdem hab ich den Rest nicht Lackiert. Also zurzeit ein Teil neu und ein Teil alt.​

3. Zurzeit geht der Zetor auch ständig wieder aus. (Wichtig)
Nach Entlüften und Nachpumpen, via Handpumpe läuft er dann wieder. Nur Leider finde ich das Leck im System nicht :D
Geplant ist jetzt mal alle Dieselleitungen zu erneuen, da diese auch schon sehr alt und nicht mehr frisch aussehen.​
Außerdem werde ich den Vorfilter und das Filtergehäuse der beiden Dieselfilterpatronen erneuern.​
Dann sollte der kleine mit wie oben schon erwähnt mit gerichteter ESP wieder schnurren.​

Es funktioniert sowohl der Drehzahlmesser als auch der Stundenzähler nicht mehr. Stört mich ehrlich gesagt nicht so arg.
Idee war, dass ich das mit richte, wenn ich den Bock auseinanderbaue zum die Teile lackieren.

Eine Frage hätte ich auch noch:
Sind wir doof oder ist dass bei dem 3511 wirklich so?
Die Hydraulik lässt sich nur bewegen, bei eingeschalteter Zapfwelle oder bei Fahren?

Danke euch.


Grüße Dominik
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.061
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Zur Hydraulik wird in der Tat über die Zapfwelle angetrieben. Die Pumpe sitzt in der HA unten drin(runder Deckel) da gibt es auch einen Filter.

Zur Pumpe, das geht beim Zetor sogar noch viel leichter als beim Deutz.
Schrauben auf und raus damit.
 
zetor67

zetor67

Mitglied
Dabei seit
26.11.2016
Beiträge
432
Ort
96199 Zapfendorf, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 6711 Ford 4110
Der Schwankungen im Standgas könnten auf fehlendes Öl im Regler/Einspritzpumpe hindeuten. Wann wurde das letzte mal Öl gewechselt in der Esp?

Und wegen der Hydraulik. Dreht sich die Zapfwelle schnell oder eher langsam? Wenn nur die Hydraulikpumpe ein ist, kann es schon passieren das die Welle leicht mitläuft. Hat dann aber keinen direkten Kraftschluss und sollte sich ohne weiters mit der Hand anhalten lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.973
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Cool wäre noch, wenn ihr mir noch eine geschickte Adresse hättet, bei der ich die ESP zügig und fachgerecht überholen lassen könnte.
Offizielle DE-Adressen: Einspritzpumpe Zetor UR1 - Wartung und Einstellung (https://www.zetor-forum.de/ressourcen/einspritzpumpe-zetor-ur1-wartung-und-einstellung.284/)

Wenns 2-4 Wochen dauern darf aber gescheit werden soll:

Und wenns zeitlich weniger wichtig ist wie ne perfekt eingestellte Pumpe... dann zu mir damit aber zügig, ich hab da noch einen in Polen der macht die nicht nur gut sondern perfekt, vor allem auch die Einstellung hinterher. Aber hier musst du dann mit 4-8 Wochen rechnen, der ist leider auch gut ausgelastet.

Auf den ersten Blick schaut das Ausbauen der ESP nicht so einfach aus wie bei den 06-Deutz zum Beispiel.
Alle Leitungen ab, alle 3 Muttern am Flansch ab - Pumpe ab. Aufpassen beim wieder dran stecken, niemals mit Gewalt, und die passt dann auch nur in einer einzigen Stellung - Stichwort Doppelzahn siehe auch mein erster Link hier im Beitrag!

Leider haben wir eine Scheiß Farbe verwischt und das Lackbild sieht jetzt total scheiße aus.
Fotos???
Gute Erfahrungen hab ich mit Lacken von Mipa, Kramp und Sparex gemacht - freilich ist jetzt kein Lackierwetter mehr. Wichtig ist auch die gescheite Vorbehandlung...

Zurzeit geht der Zetor auch ständig wieder aus. (Wichtig)
Nach Entlüften und Nachpumpen, via Handpumpe läuft er dann wieder. Nur Leider finde ich das Leck im System nicht :DGeplant ist jetzt mal alle Dieselleitungen zu erneuen, da diese auch schon sehr alt und nicht mehr frisch aussehen.Außerdem werde ich den Vorfilter und das Filtergehäuse der beiden Dieselfilterpatronen erneuern.
???
Warum das Filtergehäuse erneuern? Neue Filter rein, neue Gummi und Aludichtungen und fertig. Beim Vorfilter auch ne neue Dichtung und eventuell das Sieb erneuern.
Normal sollte deiner bei vollem Tank schon fast ohne Förderpumpe laufen, da dein Tank höher sitzt als die ESP - wenn der abstirbt (kommt drauf an wie, müsstest mal etwas besser beschreiben oder im Video zeigen) ist bei den Modellen entweder die Förderpumpe hin (Kolbenklemmer, Ventilhänger) oder der/die Filter zu.
Die kann man ja schnell mal abbauen und einer Sichtprüfung/Reinigung unterziehen.
Welcher Diesel wird denn gefahren?
Wie schauts im Tank aus?

Die Hydraulik lässt sich nur bewegen, bei eingeschalteter Zapfwelle oder bei Fahren?
Das dürfte beim 3511 noch wie beim 3011 sein - ja, das ist so. War damals Stand der Technik bei den Getrieben und wurde erst ab Zetor 4712 geändert. Normal aber gar kein Problem, wenn das Hubwerk dicht ist und oben bleibt. Sackt es ab, muss es neu abgedichtet werden bzw. die undichte Stelle gesucht werden. Anderenfalls zerstört man sich mittelfristig den Hubkolben und den Hubzylinder.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
17
Aufrufe
469
Florian_7745
R
Antworten
5
Aufrufe
930
alpenmann10
H
Antworten
3
Aufrufe
803
Joachim
David5011
Antworten
7
Aufrufe
328
David5011
3
Antworten
10
Aufrufe
1K
3511 Martin

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

A
Antworten
17
Aufrufe
469
Florian_7745
U
Antworten
3
Aufrufe
296
Hägar181
David5011
Antworten
7
Aufrufe
328
David5011
Sandro Lier
Antworten
4
Aufrufe
349
Sandro Lier
S
Antworten
3
Aufrufe
366
Schmotto
Top