
Joachim
Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
- Dabei seit
- 6.07.2012
- Beiträge
- 18.208
- Vorname
- Zetorversteher
Ist eigentlich alles im Lexikon beschrieben:
Aber ja - hier ist halt nicht genug Platz jedes einzelne Modell aufzuzählen, daher nur 4712 und neuere.

Das mit dem Nachziehen handhabe ich anders: ich warten nach erfolgtem ersten anziehen einfach ne halbe Stunde/Stunde ab und zieh dann schon vor Montage der Kipphebelböcke nach. Will man das später machen müssten die Kipphebelböcke ja wieder runter und somit die Ventile noch mal neu eingestellt werden...
Und zu den Köpfen und wie anziehen ist da auch ein Eintrag zu finden:
www. zetor-forum.de
Pleuellagerschrauben 90 Nm - fertig. Bitte nicht mehr drauf geben, sonst kann man sie direkt weg werfen und neue kaufen - weil Dehnschraube.
Aber ja - hier ist halt nicht genug Platz jedes einzelne Modell aufzuzählen, daher nur 4712 und neuere.


Das mit dem Nachziehen handhabe ich anders: ich warten nach erfolgtem ersten anziehen einfach ne halbe Stunde/Stunde ab und zieh dann schon vor Montage der Kipphebelböcke nach. Will man das später machen müssten die Kipphebelböcke ja wieder runter und somit die Ventile noch mal neu eingestellt werden...

Und zu den Köpfen und wie anziehen ist da auch ein Eintrag zu finden:

Zylinderkopf - Zetor Ur1
Zylinderkopf - Zetor Ur1 Kopfdichtung Es gibt für die Zetor Traktoren der UR1 Kopfdichtungen in 1.2 und 1.5 mm Stärke. Um zu wissen welche Dichtung man benötigt, muss man den Kolbenüberstand über der Motorblock Oberkannte messen. Gemessen wird...

Pleuellagerschrauben 90 Nm - fertig. Bitte nicht mehr drauf geben, sonst kann man sie direkt weg werfen und neue kaufen - weil Dehnschraube.