
Joachim
Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Hallo,
ich bin für meine "dämlichen" Fragen ja nun schon bekannt
deshalb hier gleich die nächste, vielleicht nicht uninteressante.
Es gibt für die NICHT-Allrad Zetor der Baureihen 5011-7011, 5211-7211, ... zwei verschiedene Versionen der Achsansätze vorn.
Nun hab ich mal bei SKF geschaut, was so ein Lager kann und was nicht - hier mal die nakten Zahlen zum:
(d = Wellendurchmesser, D = Lageraußendurchmesser, H = Höhe, C = dynamische Tragzahl in KN, Co = statische Tragzahl in KN
Jetzt hatte ich aber noch in Erinnerung, das eigentlich Axial-Zylinderrollenlager "besser" seien, als die Axialkugellager - also auch das mal noch fix bei www.SKF.com recherchiert:
Passend für die verstärkten AA wäre:
Aha - die können bei gleicher Dimension also das doppelte tragen.
Nun kommt die womöglich interessante Frage - abgesehen vom sicherlich höheren Preis des Axial-Zylinderrollenlagers, würde dieses mir höhere Standzeiten versprechen - speziell beim Vorderachse verschleißenden Frontladereinsatz?
Ich mein, es wird ja potenziell weniger beansprucht und sollte somit geringeren Verschleiß zeigen...
ich mein ich erinnere nur zu ungern an diese Bilder:
http://www.zetor-forum.de/forum/threads/teile-für-vorderachse-5211.1080/#post-9588
Das möchte man in Zeiten doch leicht steigender ET-Preise und sicher sinkender Lagerware was AA angeht vermeiden.
ich bin für meine "dämlichen" Fragen ja nun schon bekannt


Es gibt für die NICHT-Allrad Zetor der Baureihen 5011-7011, 5211-7211, ... zwei verschiedene Versionen der Achsansätze vorn.
- Einmal die Normale, wo der Achsschenkel mit 4 Schrauben am Achsschenkelbolzen gehalten wird und wo normal Reifen der Größe 6.00-X oder 6.50-X auf der gewölbten Felge montiert werden.
- Und dann die verstärkten Achsansätze, wo die Achsschenkel mit je 6 Schrauben gehalten werden und Reifen der Größe 7.50 - X auf die glatte Felge montiert werden.
Nun hab ich mal bei SKF geschaut, was so ein Lager kann und was nicht - hier mal die nakten Zahlen zum:
(d = Wellendurchmesser, D = Lageraußendurchmesser, H = Höhe, C = dynamische Tragzahl in KN, Co = statische Tragzahl in KN
SKF 51108
Quelle: www.skf.com
also 2,6 to dynamische Traglast
SKF 51109

Quelle: www.skf.com
also 2,7 to dynamische Traglast
Ok, also kommt die erhöhte Traglast dann eher vom 5 mm dickeren Achsschenkelbolzen und dem stabilerem Achsschenkel und dessen Befestigung selbst. Soweit so gut. Die passenden Lager hatte ich mir schon vor 2 Jahren aus CZ mit gebracht...
Quelle: www.skf.com
also 2,6 to dynamische Traglast
SKF 51109

Quelle: www.skf.com
also 2,7 to dynamische Traglast
Jetzt hatte ich aber noch in Erinnerung, das eigentlich Axial-Zylinderrollenlager "besser" seien, als die Axialkugellager - also auch das mal noch fix bei www.SKF.com recherchiert:
Passend für die verstärkten AA wäre:
Aha - die können bei gleicher Dimension also das doppelte tragen.
Nun kommt die womöglich interessante Frage - abgesehen vom sicherlich höheren Preis des Axial-Zylinderrollenlagers, würde dieses mir höhere Standzeiten versprechen - speziell beim Vorderachse verschleißenden Frontladereinsatz?
Ich mein, es wird ja potenziell weniger beansprucht und sollte somit geringeren Verschleiß zeigen...

ich mein ich erinnere nur zu ungern an diese Bilder:

http://www.zetor-forum.de/forum/threads/teile-für-vorderachse-5211.1080/#post-9588
Das möchte man in Zeiten doch leicht steigender ET-Preise und sicher sinkender Lagerware was AA angeht vermeiden.
