Bericht Eigenbau: Ich baue mir einen Laufbuchsen Auszieher selbst.

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So, gesagt getan. Material liegt eh herum, warum bauen wir uns also das Ding nicht selbst.

Heute mal die ersten Bilder, Maße gibt's wenn er fertig ist.

Randbemerkung: die Bügelsäge macht sich prächtig, allerdings ist es definitiv eine Zugsäge und keine Schubsäge. Auf Schub flog mir nach dem ersten Hub das Sägeblatt in Einzelteilen quer durch die Werkstatt! Neues Blatt rein, wieder auf zug und siehe da, funktioniert richtig gut. :like
Auch die Bohre müsste arbeiten, mit einem 20mm mk2 Bohrer müsste durch 20mm dicken Stahl gebohrt werden, auch das ging wieder erwarten richtig gut, das Loch hatte am Ende einen Innendurchmesser von 20,07mm. Für eine Einhell Bohre echt nicht schlecht. :like
DSC_1841.JPG DSC_1843.JPG


So, Bilder:
DSC_1844.JPG DSC_1846.JPG
Hauptteil des Unterbaues aus 20mm Stahl, an den kurzen Seiten wurde auf 55,7mm Radius abgerundet

DSC_1847.JPG DSC_1848.JPG
Oberteil des Unterteils, das dann die Führungsrolle in der Buchse übernimmt. Im Grunde die gleiche Behandlung wie das dicke Teil zuvor, nur gings schneller weil dünneres Material. ;)

Als Spindel kommt eine M20 Gewindestange zum Einsatz. Morgen bauen wir noch das Oberteil und dann macht ein Bekannter den Testlauf... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
801
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Bohrer gut alles gut gel wenn man es kann dann kann man halt ;)
aber du hast es ja einfach wenn ich mich richtig erinnere hast du dir doch mal eine Kiste gekauft mit denn ganzen Werkzeugen:hehe:like
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ja, aber ausgerechnet der Laufbuchsenauszieher ist nicht komplett. War ja kein ungebrauchter Satz.
Deshalb der Eigenbau.

Wie sagt man: Wer hat der kann. :D ;)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So, ich hab fertig...
DSC_1851.JPG DSC_1849.JPG DSC_1850.JPG
:like
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Ja und so sieht es für den 50 super aus. :lala

097.JPG 099.JPG
098.JPG

Nur: :greis:
Bitte schweiße eine der Muttern am oberen Ende der Gewindestange fest, um bei sehr störrischer Laufbuchse mit einem Schlüssel gegenhalten zu können. Die Gewindestange dreht sich sonst bei ausreichender Kraft um die eigene Achse und nichts passiert.
Warum sind die Hülsen so kurz geworden? Willst du die Stehbolzen ausdrehen und die Ausziehbrücke mit Maschinenschrauben im Block anschrauben?
Ich weiß, der Buchsensitz ist nicht sonderlich hoch und der Weg zum Ausziehen somit auch klein, aber ich würde über die Stehbolzen ausziehen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Die Hülsen sind 4cm "lang" weil oben drauf noch die Brücke mit ihrerseits 4cm höhe drauf kommt und die Köpfe selber sind auch nur etwa 9cm hoch (Stehbolzen hatte ich keine zum messen). ;)

Ich kann ja noch eine oben drauf anschweißen... oder ich konter oben 2 Muttern.. mal schauen, danke für den Tipp :like
 
Dalton

Dalton

Mitglied
Dabei seit
6.08.2015
Beiträge
897
Ort
Bitcherland - Lothringen _ Frankreich
Vorname
Raymond
Traktor/en
Zetor 5011 - Soméca Som 35 - Baggerlader Case 580 G allrad - Massey Harris Pony - Massey Ferguson FF 30 - Liebherr 902
Hatte .

Ich hatte sowas ähnliches gebaut für den 4511 , nicht so sauber , weill ich keine Drehbank habe .Büchsen sind aber doch nicht gekommen :DSCF9475.JPG
 
Hotte

Hotte

Mitglied
Dabei seit
29.09.2015
Beiträge
99
Ort
Brandenburg
Vorname
Hotte
Traktor/en
Zetor 5211
Ich habe noch einen von meinem alten Belarus.
Super Ding aus einem Trabbi - Wagenheber.
20160228_130349.jpg
Der Teller unten wurde auf der Drehbank gefertigt oben 2 Aluklötze drunter und drehen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
@Dettl
Die 4cm Buchsen haben sich als mehr als ausreichend erwiesen, mehr wie 2cm muss man die Buchsen nicht hoch ziehen, dann kann man sie von Hand heraus nehmen. Das Kontern von zwei Muttern am obereren Ende als Verdrehsicherung der Spindel ging auch prima, danke für den Tipp. :like

@Hotte
Die Idee mit der Trapezspindel von nem Wagenheber ist auch klasse. :like


Ich werde meinen noch mal etwas umbauen, hab da jetzt noch ne Idee - so das der sich im Einmannbetrieb von oben einfädeln lässt ohne das sich unten einer die Finger verbiegen muss um an der Kurbelwelle und der Ölpumpe vorbei zu kommen. Auch was die Spindel und eine Verdrehsicherung angeht, hab ich da jetzt n paar Ideen zusammen... Material ist ja noch einiges über. :D
 
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
801
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Ich weis was das Zauber Wort heist Gelenk. Denn sowas haben wir wenn man an einem Deutz 545 oder am MWM 348 Büchsen zieht die Büchsen haben einen Durchmesser von 45 cm ja cm und wiegen so um die 100 kg ja kg man kommt zwar gut von unten dran aber die untere Brücke die wiegt schon 15 kg einfach von oben rein lassen und mit Kettenzug ziehen und von unten mit Hydaulik zylinder helfen
 
Bodo

Bodo

Mitglied
Dabei seit
17.09.2015
Beiträge
801
Ort
68128 Village-Neuf Frankreich
Traktor/en
Zetor 3511, Renault D30, Gärtner T28 ,Gehl Lader 4610
Hier mal ein paar Bilder von richtigen Lauf Büchsen
Deutz 545
Baureihe 5
45 cm Hub
6 bis 8 Zylinder
Gewicht vom 8 Zylinder 30 t
DSC_0049.jpgDSC_0047.jpg
Quelle: Meine Bilder G.B
 
Napi

Napi

Mitglied
Dabei seit
1.01.2016
Beiträge
1.748
Ort
16269 Wriezen
Vorname
Peter
Traktor/en
3x Zetor 5211
1x UTB 302 DTCE - IF
Wie Friedel Münch schon sagte Zitat:" Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch nochmehr Hubraum " :D :D :D
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So - mal wieder hoch hol... Nachdem mein Auszieher im Verleih wohl etwas gelitten hat und ich eh nun auch einen für 95 mm, 100 mm und 102 mm Büchsen benötige wird es wohl Zeit für nen Laufbuchsenauszieher 2.0 :D

Hier dann schon mal die Fotos, der Laufbuchsen die ihn etwas überfordert haben:
IMG-20180608-WA0002.jpg IMG-20180608-WA0004.jpg IMG-20180613-WA0006.jpg IMG-20180613-WA0005.jpg
Kundenfotos, Erlaubnis liegt vor.

Muss sagen, hab ja nun auch schon einige selbst gezogen - aber so vom Rost zernagte hab ich noch nicht gesehen.
Und der jetzige Besitzer (Kunde) kann da nichts für - nur damit er nu keine Haue bezieht. Aber schaut es euch an, was passiert, wenn man ohne Kühlmittel unterwegs ist über Jahre.
 
hometown

hometown

Mitglied
Dabei seit
2.05.2018
Beiträge
48
Ort
71000
Vorname
hometown
Traktor/en
3011
Ich habe einen Perkins-Block hier, der schaut innen nicht besser aus - vermute auch, dass das ohne Kühlflüssigkeit kommt, wenn man stets "frisch" auffüllt und jedes mal den freien Sauerstoff mit ins System bringt...
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
17.962
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
So, lang her, aber ich hatte heute die Nase sowas von voll, unter dem tropfenden Motor herum zu fingern, und ohne nen 2. Mann bzw. Frau geht's dann auch nicht. Kurz, der bisherige funktioniert, aber noch nicht wie erhofft.

Zeit für einen ersten Prototyp für Version 2.0

Ziel:
- 1-Mann Bedienung
- leichte Anpassung an andere Laufbuchsendurchmesser
- ansetzen des Ausziehers komplett nur noch von oben

Ich mach dazu die Tage weitere Fotos und vielleicht n kurzes Video:
PHOTO_20200413_204121.jpg PHOTO_20200413_204133.jpg

Wie funktioniert er? Ganz einfach. Das bisher lose Unterteil (Mutter, Zugplatte, Zentrierhilfe) würde zu einer Baugruppe vereint.
Neu sind zwei (quick&dirty) 6er Gewindestangen, welche unten 90° abgewinkelt wurden, und unter der Zugplatte in zwei 6er Muttern (angeschweißt) beweglich gelagert sind. Das Oberteil blieb unverändert.

Man fädelt nun ganz locker das Unterteil von oben durch die Laufbuchse und wenn es unten durch ist, stellt man es mit den Gewindestangen in Waage und zieht das Unterteil mit einer Hand gegen die Laufbuchse.
Mit der anderen Hand legt man die Brücke oberhalb der Laufbuchse und fädelt dann die Große Gewindestange hindurch bis runter zum Unterteil. in dieses dreht man nun die Gewindestange ein Stück ein, und kann dann mittels der losen Mutter oberhalb der Brücke das ganze per Hand vorspannen.

Der Rest ist bekannt, ein 30er Ringschlüssel ein paar mal angezogen, knack ist die Buchse unbeschadet raus.

Hört sich erstmal vielleicht kompliziert an, geht aber erstaunlich einfach von statten. Ohne Helfer, ohne sich drunter legen zu müssen. :)
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Joachim
Antworten
3
Aufrufe
799
Zetorfohrer Franken
Martin88
Antworten
45
Aufrufe
5K
Langerkerl 111
Joachim
Antworten
0
Aufrufe
838
Joachim
zetor2011
Antworten
11
Aufrufe
798
Joachim
Top