Joachim
Zetor Teilehändler
Team
Ich sags mal so - bisher schon so einige ESPs neu wie überholt eingebaut, noch nie war da hand anlegen nötig. Bei Werksneuen, direkt von Motorpal, für den Zetor 3-Zylinder Motor, gehe ich von einer voreingestellten ESP aus. Das heist das er in Mittelstellung zumindest schon mal auf allen 3 Pötten läuft. Feintuning per schwenken der ESP, Förderbeginn per Kapilarrohr einstellen - mehr mach ich da normal nicht, schon gar nicht selbst an der Fördermenge schrauben bei nagel neuen ESPs (Garantie!).Wie ist es denn um die Fördermenge bestellt?
In meinem 5011 läuft eine 3114 vom 5211 in Mittelstellung problemlos. Der leichte Blaurauch ist bei meinem ausschließlich im Stand wenn nicht betriebswarm!
Ja, klar - sonst würde ich auch keine ESP vom 5211 in den 5011 bauen. Wie gesagt - mein 5011 läuft damit im Grund problemlos, kein Schwarzrauch, gute Leistung, sehr gutes Anspringen, keine Nebelkerze wenn kalt.Sind die Hubräume/Kolbendurchmesser von 5211 und 5011 gleich groß?
Ja, da identischer Hubraum und identische Verdichtung.Sind die soll Kompressionswerte von 5011 und 5211 auch die selben?
Ja - sauber, bzw. neue Filtermedien + Motoröl bis zur Markierung.Grundsätzlich ist die Luftzufuhr ok?
Nein, aber wie gesagt, bei einem optisch noch gut, beim anderen neue Filtermedien/Öl - alle (5011+5211) mit Ölbadluftfilter.Hast du das mal ohne Luftfilter versucht?
Dann müsste er bei Last doch aber bei Zeiten schwarz machen. Wenn ich neuerdings eine Werksneue ESP für einen 5211 erst noch mal auf nen Prüfstand packen müsste, dann brauch ich keine neuen mehr und kann gleich gebrauchte überholen lassen. Da die beiden ESPs ja beide für Zetor 5211 Modelle gebaut wurden/werden, gehe ich von aus das die Menge stimmt. Ändere ich diese, breche ich Siegel, ist die Garantie futsch.Würde fast sagen das da zu viel Kraftstoff im Spiel ist. Hast du mal just for fun die Menge etwas zurück genommen?
alle 3 tanken B7, aber durch regionale Trennung bei verschiedenen Lieferanten. Denke daher, daran wirds nicht liegen, zumal wir ja Quer-Versuche gemacht haben.Liegt es eventuell am Kraftstoff selbst?Hab bis letztes Jahr immer normal an der Tankstelle getankt, hab mir jetzt aber selbst ne kleine Tankstelle daheim eingerichtet. Diesel ist von der Baywa. Seitdem ich aber mit Diesel von zuhause fahre, räuchelt er nichtmehr so bläulich. Nebelt dafür aber unter last etwas "schwärzer"
Aber warum??
Fall 1 5011 (Kunde): Tank sauber (gespült), Filter frisch, Schauglas sauber) B7 frisch von der TankeServus Joachim... schon mal den Kraftstoffzusand kontrolliert? ist es alter Diesel oder sind Schwebstoffe im Tank, ggf. "Winterdiesel" mit Additiven oder hat der Kunde 1 selbst was beigemischt?
Fall 1, 2, 4 und 5 nicht.Wurde irgendwas in den Dieseltank gekippt, das gleiche Phänomen mit dem Rauch hatten wir auch schon mal.
Am Ende waren es die Additive im Diesel....
Ja, soweit ist mir das ja auch bekannt (hab das ja selbst vor Jahren schon ins Lexikon gestellt)
... beide 5011 (Fall 1 und 2) qualmen vor allem bei kaltem Motor stark (siehe Videos). Warm reduziert sich das zumindest bei Fall 1 erheblich, bei Fall 2 nicht viel.... teste mal ohne Luftfilter oder mit einem K&N Universalfilter. Er zieht normal die Luft ja durch's Öl und dabei können durchaus Öltröpfchen mitgerissen werden.
Ist hier aber so, das Fall 1 OHNE Last bläut, mit ist es fast weg. Fall 2 ist da schon etwas heftiger. Aber siehe Videos von Fall 1 - das ist ja nicht nur bläuen, sondern auch viel grauer Rauch dabei.Mein 4712 hat auch immer unter Last gebläut
guter Tipp, mangels dieses Filters werden wir nen kurzen Lauf OHNE Filter bei sauberer Luft wagen und ggf. filmen.Der K&N hat fast keinen Widerstand (Geöltes Netzgewebe). Dementsprechend ist der super um festzustellen, ob ein Motor bei Lastwechsel zu wenig Luft bekommt und darum raucht. Durch den geringen Luftwiderstand bekommt der Motor immer genügend Luft und der Unterschied ist oft enorm.
Ein Papierfilter hat nur etwa 20% des Luftdurchsatzes eines K&N ... also zum Test nicht so geeignet.
Ich wäre froh, wenns das wäre - glaub mir. Dann wäre ein Lösung zu finden denke ich. Aber ich hab halt noch bisl Zweifel, dass es das sein soll. Der Test wird es zeigen, hoffentlich.Wenn es tatsächlich an der Luftzufuhr liegt und mit anderem Filter weg ist kannst Du immer noch entscheiden ob Du einfach weißt warum er raucht und das akzeptierst oder versuchst das irgendwie abzustellen oder zu verbessern ...
am stärksten, ja, aber nicht nur.Sieht es nur so aus, oder qualmt im ersten Video nur Zylinder 2?
Spritzbild ist (soweit mans sehen kann, gut, kein tropfen, alle 4 Löcher offen und zerstäuben.Versucht das mal mit den düüsen raus und in Flaschen stecken. Dieselmenge zur not wiegen oder so. Sollte ja ungefähr gleich viel sein für jeden Pott. Und das Sprühbild sollte ja auch gut sein bei neuen Düsen
Sind frei, wäre aber auch machbar mal kurz ohne (an den Düsen alle ab) laufen zu lassen. Wird gemacht.Und was ist mit den Leckölleitungen? Habt ihr mal ohne versucht, oder saut dann der Diesel oben übermäßig raus? Zur not mal ne alte Leitung nehmen und die Schläuche abschneiden.
... hat er nicht, gibts in der UR1 erst ab Proxima und die passen nicht an den älteren. Die Ventile vom 5011/5211 haben 10,00 mm Durchmesser und die Ventilführungen werden nach dem Einbau auf 10 h6 oder 10 h7 aufgerieben wenn ich die einbaue.Achso, sind denn die Ventilschaftdichtungen auch auszuschließen? Also von "oben" kann kein Öl kommen?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?