Motorölpumpe Zetor 50 Super

  • Ersteller des Themas raupe63
  • Beginn
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo zusammen,

ich bin noch ziemlich frisch hier im Forum. Ich habe 2 Zetor an laufen, wobei einer zugelassen ist und der andere eigentlich als Teilespender herhalten sollte. Wie es denn so ist, der Spender ist zwar keine Augenweide, fährt aber nun auch wieder aus eigener Kraft, womit er mittlerweile zu Schade zum schlachten ist.

Das ist so ähnlich wie mit den Haustieren die zum schlachten gehalten werden. Wenn sie erstmal Namen haben, mag sie keiner mehr essen..... ;)

Ich denke ich bin hier mit meinen Zetor Fragen gut aufgehoben.

Ich hab auch gleich zu beginn eine Frage an die Experten.

Wenn ich beim Zetor 50 Super die Motorölpumpe wechseln/ausbauen möchte, reicht es wenn ich den Blechdeckel/Ölwanne abschraube, oder muß ich dafür das "grosse Besteck" auffahren.....? Ich meine damit Schlepper trennen, Kurbelwelle raus und die ganzen anderen arbeiten die damit zusammenhängen.

Grüße Otto
 
3011Major

3011Major

Mitglied
Dabei seit
4.06.2013
Beiträge
2.307
Ort
Oberbayern / Altötting
Vorname
Tony
Traktor/en
Zetor3011
MF 165
Deutz D30s
Claas Elios
Hallo Otto,
Willkommen im Forum.
Bei Motoren dich ich kenne braucht nur die Oelwanne runter dann kann die Oelpumpe abgebaut werden. Ich denke das ist bei deinem nicht anders. ;)
 
Oeckel

Oeckel

Mitglied
Dabei seit
13.01.2013
Beiträge
272
Ort
Bei Prenzlau
Traktor/en
1Zetor 50 Super 1 mts 52 und einen isiki 156 2 motorreder mz etz 250 und 251
John deere 112
Hallo raupe63
Herzlich willkommen hir im forum :D
und wieder ein zetor 50 besitzen hir im forum :Yahoo!:
du brauchst nur die öl wanne abbauen um an die öl pumpe ran zu kommen und vileicht den vorderen deckel noch
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen.....

Wenn ich das im E-Katalog richtig gedeutet habe, ist die Pumpe im vorderen Kurbelwellenlager integriert.

Ich versuche mal mein Glück.

Grüße Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Hallo Otto,
achte bitte beim Zusammenbau darauf, daß die untere Lagerschale in der selben Stellung wieder eingebaut wird. Fülle auch über den Ölhauptkanal, durch die Verschlußschraube unter der ESP-Welle Öl in die Druckseite der Ölpumpe. Der Ansaugweg über die Saugglocke ist recht lang, es kann Schwierigkeiten beim Druckaufbau geben ! Prüfe bitte beim Durchdrehen des Motors mit dem Anlasser ohne zu Starten, ob sich Öldruck aufbaut. :hehe2:
MfG Dettl
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo Dettl,

danke für den Hinweis, ich hätte die Pumpe jetzt nicht angekippt, aber wo du das jetzt so sagst.....

Danke dir!

Grüße Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Bitte, bitte!
Besser so als den Motor geschrottet. Teile sind zu bekommen, aber rar und teuer. :pleite: :D
Dettl
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo,

ein paar Teile habe ich noch liegen. Ich vermute die flanken der Zahnräder und der Deckel sind verschlissen. Pumpenräder und Deckel habe ich noch neu da, denke mal das der Druck über die Seiten weggeht. Ansonsten muß ich mich mal um die Hauptlager kümmern. Bei warmen Motor hab ich so um die 2,5 Bar mit 15W-40. Es kann aber auch sein, das das öl du dünn ist.....

Grüße

Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Naahmd (sächsisch)
2,5 Bar bei warmen Motor im Standgas sind doch ein Traum. Laut BA sollte der Öldruck bei warmen Motor zwischen 2 und 3 Bar liegen. Warum möchtest Du da dran gehen?
Hab da noch was Antikes, muß mal suchen!
Dettl
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Nabend zurück,

die 2,5 sind bei Höchstdrehzahl von ca. 1600-1700 U/min. Laut meiner CZ-BA sind 2-3 atm Öldruck angegeben. Die deutsche BA sagt 2,5-3 at bei Höchstdrehzahl. Ich selber habe lieber noch ein wenig Reserve nach oben was den Öldruck angeht. Der 50er muß bei mir noch richtig arbeiten, teils läuft der im Transport und teils bei der Bodenbearbeitung. Es könnte wie gesagt auch am zu dünnen Öl liegen.

Grüße Otto

Grüße Otto
 
Oeckel

Oeckel

Mitglied
Dabei seit
13.01.2013
Beiträge
272
Ort
Bei Prenzlau
Traktor/en
1Zetor 50 Super 1 mts 52 und einen isiki 156 2 motorreder mz etz 250 und 251
John deere 112
Hallo
du kannst doch den öl druck nach stellen
mußt nur die schraube rein oder raus schrauben
das haben mit die alten zetor 50 fahrer erzählt

K800_Foto0330.JPG
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo,

habe an der Schraube schon gedreht. Hatte die Feder und die Kugel schon draussen gehabt. Hab den Sitz der Kugel überprüft, hat alles nicht viel gebracht. Jetzt bleiben eigentlich nur die Öl- Pumpe oder die Hauptlager. Gegen die Lager spricht allerdings der extrem saubere und ruhige Lauf der Maschine.

Grüße Otto
 
roehrich*61

roehrich*61

Mitglied
Dabei seit
25.12.2013
Beiträge
12
Traktor/en
Zetor 50 Super
hallo raupe plus dettel,
der öldruck im motor ist schon wichtig! doch man sollte bitte bedenken, wenn wir früher motoröl md 302 aus dem faß abgelassen haben, hat es immer nur blub, blub, blub....gemacht (tapetenkleister war flüssiger). desweiteren sollte man die abdichtung an der schwungmasse beachten. ich habe einen nagelneuen zetormotor. baujahr ca. 1972 - 1974. betriebsstunden ca. 5.
der öldruck ist bei warmen motor (70-80°C) ca. 1,8 - 2,0 bar ohne das die e-pumpe scharf gemacht wurde.

gruß euer roehrich*61
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo roehrich*61,

hast du die 1,8-2,0 Bar im Stand, oder bei voller Drehzahl? Dann bin ich ja garnicht so schlecht mit meinen Öldruck. Ich bin von unseren IFA Motoren verwöhnt, was den Öldruck angeht. Unser MD 302 ist mitlerweile aufgebraucht, wir hatten mal noch ein Fass stehen. Ich bin bei uns dann einheitlich auf 15W-40 gegangen. Das Öl kommt mir bei Betriebstemp. dann immer etwas dünn vor.

Ich werd mir mal die Ölpumpe vornehmen, die Druckleitung neu abdichten und dann gleich die Ölwannendichtung neu machen. Im Zweifelsfall mach ich 20W-50 auf die Maschine, das ist fast wie MD 302.

Grüße Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Hallo Otto
Lasse den Motor mit dem Öldruck so.
Hab gerade mal was gescannt.

Ist eine Prüftafel zur Motoreinschätzung aus der damaligen Einsatzzeit. Wenn Du unter Zetor 50 super, Öldruck schaust, ist dein Motorzustand besser als gut. :)
MfG Dettl

Prüftafel.jpg
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo Dettl,

super Tafel, das sind auch gleich noch ein paar andere interessante Werte drauf. Auf alle Fälle ein super Teil. Wenn ich das richtig deute, ist Druck auf eine Drehzahl von 580 U/min bezogen. Was ich nicht richtig deuten kann sind die römischen Zahlen. Sind das eventuell Zustandsnoten?

Grüße Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
naahmd Otto
Die römischen Zahlen beschreiben den Zustand des Motors von römisch 3, sehr gut bis 0 überholungsbedürftig. Mit 580 U/min ist denke ich die Zapfwellendrehzahl gemeint, weil hinten nzm 200 U/min steht, beim RS 09 dagegen die Nockenwellendrehzahl, vielleicht je nach dem was besser zu messen ist/ war.
Beim KS 07 dagegen auf die Mot-Drehzahl bezogen, weil n/mot.
Dettl
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Hallo Dettl,

über die KS07/KS30 bin ich auch gestolpert. Die beiden haben eine Max. Mot. Drehzahl von 1150-1200 U/min an der Kurbelwelle, aber wofür steht dabei nzg bzw. nzm bei den anderen? Hast du dazu eine Legende oder sowas?

Grüße Otto
 
Dettl

Dettl

50 Super Auskenner
Dabei seit
16.12.2012
Beiträge
1.256
Ort
Penig
Vorname
Detlev
Traktor/en
2 Zetor 50 super, IHC 633, Mc Cormick D212 (in Pflege)
Eine Legende ist hier nicht vermerkt, denke nzg vielleicht Getriebedrehzahl, nzm Zapfwelle.
Auf der Vorderseite ist alles auf ZW-Drehzahl nzm 200 U/min gemünzt, Pionier, RS 30, 30er, 36er, 46er Famulus.
 
R

raupe63

Mitglied
Dabei seit
3.03.2014
Beiträge
15
Traktor/en
2x Zetor 50 Super
Ich denke das nzg bei der KS07/KS30 für Zapfwellengetriebe steht. Die Raupen haben keine Zapfwelle in dem Sinne, sondern ein Zapfwellengetriebe welches bei Bedarf angeflanscht wird. Bei nzm würde ich dann auf Zapfwelle Motor gebunden tippen. Sollte das so sein, entsprechen 200 U/min Zapfwellendrehzahl ungefähr den Motorlauf im Stand/Leerlauf.
 

Ähnliche Themen

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Fabian91
Antworten
6
Aufrufe
242
Joachim
Fabian91
Antworten
13
Aufrufe
379
Florian_7745
Oliver
Antworten
9
Aufrufe
841
Oliver
Andy76
Antworten
7
Aufrufe
586
Andy76
Marienhöfer
Antworten
39
Aufrufe
2K
Joachim
Top