Hallo Zetor 7211 Hydraulik Rückewagen

Albrecht

Albrecht

Mitglied +
Dabei seit
23.05.2024
Beiträge
5
Ort
Doberlug-Kirchhain
Vorname
Marko
Traktor/en
Zetor 7211
Meine Traktoren
Zetor 7211
Hallo,
ich habe einen Zetor 7211 und möchte mit einem Rückewagen arbeiten.
Der Rückewagen hat keine eigene Hydraulikpumpe ud soll über die Zetor-Hydraulik laufen, ich benötige einen Kreis für den Rückewagen-Kran und einen Kreis für die Knickdeichsel sowie (optional) einen Anschluss für die hydraulische Bremse.
Der Zetor hat einen externen Steuerblock für den Frontlader.
Ich bin kein Fachmann und habe mit Herrn Weise telefoniert.
Fotos folgen.
Bin auf eure Lösungsvorschläge gespannt.
Danke
 
Hallo Marko, die Vorstellung war ja noch nicht so recht geglückt.
Das geht besser ;)

Für die Knickdeichsel würde ich die Frontladerbedienung nutzen, dazu musst Du aber halt von den Anschlüssen vom Steuergerät nach hinten zur Deichsel.
Ich mach das bei meiner Fronthydraulik ebenso.

Was hast Du denn fürn Kran drauf? Im Zweifelsfall reicht die Ölmenge nie und der Kran geht immer zu langsam....auch hast Du ja vermutlich keinen Ölkühler dran, die ganzen Schläuche und Steckverbindungen sind nicht grade förderlich wenn es um größere Ölmengen geht...
Obwohl Du ja mit deinem 7211 eine Getriebeabhängige Ölpumpe hast die auch bei niedrigeren Drehzahlen halbwegs Menge bringen sollte. Aber wieviel wissen bestimmt andere, ich nicht.
Auf jeden Fall musste den Kran direkt hinten an den Traktor anstecken (an 1 und 0)

Mit der hydraulischen Bremse ist das so ne Sache.....zugelassen in D auf jeden Fall nicht als Betriebsbremse.
Aber im Wald immer noch besser als (nur) ne Auflaufbremse.
Dazu haste ja noch vom Frontlader einen Anschluss frei.

Wie man das alles ordentlich hinbekommt das es dann auch ordentlich aussieht.....ich weiß es nicht.


Ob es Sinn macht mit einem elektr. Umschaltventil hinten zu Arbeiten um die Schläuche von vorne zu sparen kann ich nicht sagen, das ist ja dann wieder ein ganz schöner Flaschenhals.


Ist der Rückewagen schon vorhanden?
 
Dann mal offiziell willkommen.

Fotos folgen ja noch... dann ist die Vorstellung auch rund. :)
 
Hallo Marko, die Vorstellung war ja noch nicht so recht geglückt.
Das geht besser ;)

Für die Knickdeichsel würde ich die Frontladerbedienung nutzen, dazu musst Du aber halt von den Anschlüssen vom Steuergerät nach hinten zur Deichsel.
Ich mach das bei meiner Fronthydraulik ebenso.

Was hast Du denn fürn Kran drauf? Im Zweifelsfall reicht die Ölmenge nie und der Kran geht immer zu langsam....auch hast Du ja vermutlich keinen Ölkühler dran, die ganzen Schläuche und Steckverbindungen sind nicht grade förderlich wenn es um größere Ölmengen geht...
Obwohl Du ja mit deinem 7211 eine Getriebeabhängige Ölpumpe hast die auch bei niedrigeren Drehzahlen halbwegs Menge bringen sollte. Aber wieviel wissen bestimmt andere, ich nicht.
Auf jeden Fall musste den Kran direkt hinten an den Traktor anstecken (an 1 und 0)

Mit der hydraulischen Bremse ist das so ne Sache.....zugelassen in D auf jeden Fall nicht als Betriebsbremse.
Aber im Wald immer noch besser als (nur) ne Auflaufbremse.
Dazu haste ja noch vom Frontlader einen Anschluss frei.

Wie man das alles ordentlich hinbekommt das es dann auch ordentlich aussieht.....ich weiß es nicht.


Ob es Sinn macht mit einem elektr. Umschaltventil hinten zu Arbeiten um die Schläuche von vorne zu sparen kann ich nicht sagen, das ist ja dann wieder ein ganz schöner Flaschenhals.


Ist der Rückewagen schon vorhanden?
Danke schonmal!
Der Rückewagen ist vorhanden und ein 8T EiFo/Palms.
 
Hallo, erstmal Willkommen im Forum :welcome2

Wie viel Liter Hydraulikleistung benötigt der RW den?
Die Pumpe vom Zetor ist nicht wirklich groß und ein Upgrade ist schlicht nicht möglich.

Zusatz Hydraulikventile sind mit etwas Arbeit möglich.
 
Die Fördermenge am 7211 ist aber mehr wie am Rückewagen?
Zetor hat ja bekanntlkich nicht die besten Pumpen verbaut
 
Hallo und Wilkommen.
Die Hydraulik vom Zetor ist für sowas schlicht weg zu klein und die Pumpe müsste wohl immer auf "Anschlag" laufen.

Meiner meinung nach fährst du am besten, wenn du dem Rückewagen ne eigene Hydraulik verpasst und nur die Deichsel über den Zetor betreibst. Die ist, denke ich mal, Doppelwirkend. Also an 1 und 2 am Außenkreis.
Für den Rückewagen dann nen Tank und eine Zapfwellenpumpe.
Oder aternativ ein Benzinaggregat mit der passenden Literleistung auf den RW schrauben.
Kommt preislich alles irgendwo bei um die 500 bis 1000 Eu raus.

Vorteil ist dann auch, dass du den Zetor nicht so sehr quälst und du das öl nicht zu sehr vermischt und es nicht so warm wird.
 
Die Pumpe vom Zetor ist nicht wirklich groß und ein Upgrade ist schlicht nicht möglich.
Jain - es gibt noch die 40 L Pumpe, die bringt dann aber das Serien Steuerventil an seine Grenzen wenn man die 1000er ZW nutzt (Stichwort: Hubwerk hebt sich von alleine).

Meiner meinung nach fährst du am besten, wenn du dem Rückewagen ne eigene Hydraulik verpasst und nur die Deichsel über den Zetor betreibst. Die ist, denke ich mal, Doppelwirkend. Also an 1 und 2 am Außenkreis.
Für den Rückewagen dann nen Tank und eine Zapfwellenpumpe.
So in etwa hatte ich das auch schon am Telefon vorgeschlagen. Dazu nen Öltank und ggf. nen Ölkühler und man könnte die Gangabhängige ZW nutzen und so Dieselsparend laufen lassen.
 
Hallo,
der Rückewagen braucht ca. 40 l.
Ich hatte mich auf das Wikibooks Traktorenlexikon verlassen, da steht eine max. Förderleistung von 56 l für den 7211 drin.
Wie gestern schon zu dir sagte Marko und hier auch schon geschrieben wurde. Für den Zetor wäre es am besten den rückewagen mit einer aufsteckpumpe über die Zapfwelle zu betreiben. So arbeitest du auch wenigstens nicht in Zeitlupe gefühlt....
 
ch hatte mich auf das Wikibooks Traktorenlexikon verlassen, da steht eine max. Förderleistung von 56 l für den 7211 drin.
Ja, da steht leider öfter mal Mist drin. Ist schade, aber das kontrolliert dort keiner wie es aussieht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Richtig ist - der Zetor 7211 hat serienmäßig maximal 30 L/min (30 bei 1000er ZW und max 25 ca. bei 540 ZW vorgewählt). 40 L ist maximal bei 1000 ZW Vorwahl möglich mit der 40 L Pumpe (Drittanbieter).
Solls mehr sein - hilft nur die Zapfwellenpumpe am Stummel und dafür bietet der Zetor hervorragende Moöglichkeiten mMn.. :)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Ja, da steht leider öfter mal Mist drin. Ist schade, aber das kontrolliert dort keiner wie es aussieht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Richtig ist - der Zetor 7211 hat serienmäßig maximal 30 L/min (30 bei 1000er ZW und max 25 ca. bei 540 ZW vorgewählt). 40 L ist maximal bei 1000 ZW Vorwahl möglich mit der 40 L Pumpe (Drittanbieter).
Solls mehr sein - hilft nur die Zapfwellenpumpe am Stummel und dafür bietet der Zetor hervorragende Moöglichkeiten mMn.. :)
Danke für die Antworten!
Ich werde das mit der Zapfwellenpumpe machen.
Welche hattest du da nochmal am Telefon empfohlen?
 

Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Antworten
3
Aufrufe
205
Hägar181
Antworten
4
Aufrufe
1K
Hägar181
Antworten
6
Aufrufe
2K
Joachim
Antworten
17
Aufrufe
3K
Dettl
Zurück
Top