Bericht Antons Zetor 9540

Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Team
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
20.511
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 2011, 5011, 7340 Turbo
Hallo,

ich poste hier für Anton ab und an Fotos seines Zetor 9540 im Einsatz - ein 4 Zylinder Turbo mit 95 PS.

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Bei der Kartoffelernte, im Hintergrund sein Zetor 5011 von 1982...
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Mal was neues....

Der 9540 bekommt aktuell u.a. ne neue Kupplung.

Kupllungsscheibe ist runter (bis aufs Niet), Mitnehmer der ZW-Kupplung hat gefressen, einige neue Wellendichtringe sind nötig, neue Ausrückgabel, die Leitung der hydraulischen ZW-Kupplungsansteuerung muss neu (gebrochen) und noch bisl rei um.
Der Tank der Lenkhydraulik kommt neu, LED Licht muss noch gemacht werden...

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Wir hoffen, das er bis Freitag wieder läuft.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Oh verdammt ... :D ;)

Natürlich - aber wenn Feldarbeit ansteht und der Reifendienst die Reifen auf die nackten Felgenbänder (ohne den Traktor zu sehen) nicht richtig montiert hat, dann muss es eben mal paar Tage übers WE so gehen und tut (tät) es auch. :)
Das Rad geht die Woche natürlich noch mal hin und wird umgezogen. Kann mal passieren, ärgert den Reifendienst ohnehin schon genug.
 
Auch hier mal endlich ein paar Fotos und Videos von Antons 9540 im Einsatz. :)

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Heut war mal Fotowetter. :D

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Und das als Lohn für das Reparatur-WE letzte Woche...
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Dank originalem Abdrückwerkzeug ging das zerlegen ganz gut, ca. 7to Druck waren nötig, dafür musste der 5to Chinese noch gegen einen 20to Kollegen getauscht werden. Dann gings.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Zwei der 3 zu ersetzenden Wellendichtringe, Filzdichtung und sonstigen Dichtungen um den Kumpel wieder dicht zu machen.

Alles gelungen, alles dicht. Aber doch n kleiner Knochenjob.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Das ist eine genauso unbeliebte Arbeit wie beim PKW das wechseln von Gelenkwellenmanschetten.
Da zeigt sich mal wieder wie viel originales Werkzeug wert ist, gut gemacht:like
 
Ja, zumal das Werkzeug an seine Grenzen kam, erst platzte etwas Farbe ab und dann bog es sich ein wenig... :D Aber - es hielt stand.

Auf dem letzten Foto sind 3 Gummistöpsel zu sehen, dort hinein werden durch die Grundplatte des Hilfswerkzeuges 3 spezielle abgestufte Schrauben geschraubt, Gewinde M12x1,25. Dann kommt durch das Hilfswerkzeug eine Art Stempel der dann vom Wagenheber nach unten gepresst wird während sich der Wagenheber nach oben gegen das Hilswerkzeug abstützt. Und so wird das Planetengetriebe nach unten heraus gepresst. Auf den ersten 1-2 cm sitzt es extrem fest, dann wirds leichter.

Zum Zusammenbau musste dann der ca. 80kg schwere Trümm auf eine 20 to Presse gewuchtet werden und wieder zusammen gepresst werden. Hier waren 4-5 to nötig, den Rest brachten die Schrauben beim anziehen wie im Rep.- Handbuch beschrieben.

Also alles nix für vor dem Frühstück und noch weniger für geschädigte Rücken. ;)

Es gibt ein gutes Video zum zerlegen der schweren Zetor_Achsen:
Gehe zu: https://www.youtube.com/watch?v=ywU6akmuYJM

Grmpf...
Manchmal würde es helfen im Reparaturhandbuch bis hinten zu blättern und die Details zu den Spezialwerkzeugen zu lesen. Dann hätten ich gesehen, dass ich sogar den Einzieher zur Montage da habe und wir hätten uns die Presse sparen können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


1 = Stützfüße (nicht zwingend nötig, bzw. schnell aus Gewindestangen gebaut.
2 = Grundrahmen zur Aufnahme des Stempelwagenhebers zur Demontage und Montage
3 = 3 Stück spezielle, abgesetzte Feingewinde Schrauben die bei der Demontage den Grundrahmen halten
4 = Stempel für Demontage
5 = Zugstange für Montage
6 = Abstützung für Stempelwagenheber zur Montage

Im Video ab 6:20 live und in Farbe zu sehen, bis zur Montage ab 14:25 gut zu sehen. ;)

Parallel versuche ich wie Zeit ist hier: https://www.zetor-forum.de/ressourcen/vorderachse-4x4-ur1-ur3-ur2-instandhaltung.324/ das Thema detailierter abzuhandeln und damit etwas mehr Infos als im Werkstatthandbuch zu finden sind, mit zugeben. Wer zu diesem Thema noch weitere Infos hat und gern mitwirken möchte, einfach bei mir melden. :)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
Neues vom Zetor 9540 vom Anton...

Er bekam die letzten Wochen einen neuen Frontlader, dieses mal einen TracLift TL 240 SL - muss sagen, ganz schöne Wuchtbrumme ist das, von der Seite wirkt er harmlos, aber aus Fahrersicht sieht man wie massiv der ist. Inkl. 3. Funktion und elektrisch schaltbarer Schwingungstilgung.
Die Konsolen kann man kaum zu zweit bewegen. Und da für den 9540 von TracLift keine passenden Konsolen mehr zu bekommen waren, sind das hier welche vom Nachfolger Zetor Forterra, die aber einige Anpassungen erforderlich machten.

Unter anderem mussten die vorderen Kabinenlager umgebaut bzw. neu gebaut werden und die Konsolen nach vorn hin deutlich verstärkt werden. Außerdem wurde der Auspuff verlegt und auf Grund des hohen Eigengewichtes der Konsolen die Gewichte von vorn demontiert.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.





Und dann ist da ja noch das liebe Heu - hier gehts jetzt erst richtig los, die Blühte ist gerade erst durch und vorher mähen wir nicht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Mal wieder was neues aus der Werkstatt...

Anton bat mich mal nachzusehen warum der Rückwärtsgang immer öfter bei Belastung raus fliegt...

Also mal nachgeschaut:
Gummibodenmatte raus, Schalthebel ab, hinteres unteres Bodenblech (6 M6 Schrauben) raus, pneumatischen Schalter der Sperre abgeschraubt und frei gelegt.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Den mechanischen Teil des Tasters der Sperre muss man nicht ausbauen, das hab ich erst im Zuge der Arbeiten gesehen - wenn ihr das mal macht, lasst ihn drin. ;)

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

6 Schrauben lösen...

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Die beiden Stromkabel an den Schalter direkt vor dem Schalthebel gehören zur Startschutzschaltung, die ein Starten nur erlauben soll, wenn kein Gang eingelegt ist. Deren Enden hab ich im Zuge der Arbeiten kürzen müssen und dann gleich Aderendhülsen aufgepresst.

Zur Übersicht:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Bei Schaltsicherung R-Gang fehlt im Foto die Feder, die war aber da - hier nur schon raus gezogen. Unter den Federn befinden sich Kugeln - ACHTUNG, die sind unterschiedlich groß bei bestimmten Getriebevarianten! Hier ist die Kugel des R-Gangs 12,7 mm im Durchmesser und die beiden anderen Kugeln der Gänge 1-4 11,11 mm!

Schalthebelabdeckplatte von unten:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Man sieht, der Rückwärtsgang hat die gleiche Feder wie die anderen Gänge aber (vermutlich) wegen der größeren Kugel eine Vertiefung in der Abdeckplatte um theoretisch die gleiche Spannung auf die Feder zu bringen. Wir haben auch versucht eine 11,11 mm Kugel beim Rückwärtsgang zu verwenden, aber die erzeugt an der Schaltstange zu viel Spiel, da muss also zwingend die 12,7mm Kugel rein! jetzt eben mit etwas längerer neuer Feder um doch etwas mehr Druck zu erzeugen. Etwas Fett dran bei der Montage schadet hier auch nicht.

Fotos vom Schaltrad des R-Ganges:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Ja, Datum falsch, hab keine Lust das nach jedem Batterie-Tausch neu zu stellen... ;)

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Es ist Verschleiß zu erkennen, aber noch nicht soooo gravierend, das der Gang nicht mehr drin bleiben kann. Im zweiten Bild hab ich mal den original Zustand rot umrissen und den derzeitigen Ist-Zustand grün um besser zu zeigen worum es geht. :)

Die kerben in der Schaltstange unter der Schaltsicherung sahen noch jungfräulich aus, also war diese schon mal OK. Wir entschieden eine neue Feder für die Schaltsicherung des R-Gangs zu verbauen, diese ist ca. 3-3,5 mm länger.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Dazu um sicher zu gehen eine neue Kugel.
Alles wieder zusammen, aber ohne den Bodendeckel - und auf zur Probefahrt. Ergebnis R-Gang hält wieder bestens, fliegt nicht mehr alleine raus, auch unter Last nicht.

Dann wollten wir den Deckel wieder aufbauen und ich schlug vor den Schalthebelsack zu erneuern da der alte völlig zerissen war. und wie ich den alten abbaue und denke - WTF wer hat denn dessen Rahmen zersägt , sehe ich auch schon weitere Schnitte am Bodenblech... und nach der Montage des Bodenblechs fanden wir den waren schuldigen des Desasters

Da hat mal ein Vorbesitzer eine, Modifikation / Reparatur am Schalthebelunterteil versucht und damit das alles erst provoziert, wenn die Kabine wackelt (Schlagloch, Bodenwelle) dann stößt der Schalthebel leicht an das Bodenblech was dann reicht den Gang raus zu werfen...
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

:wegguck

Jetzt bekommt er den originalen Schalthebelunterteil - ohne diesen blöden Versatz unten am Schalthebel. Bilder folgen wenns umgebaut wird... ;)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
schöner beschrieb von deiner reperatur! :) seh ich das richtig, das "flacheisen" mit dem aufgeschweissten wellenstummel, wurde mal vom vorbesitzer erstellt? warum? damit der gang hebel weiter nach vorn kommt? mfg
 
Nachdem der Schalthebel wieder auf original umgebaut wurde und das Anhängerbremsventil mit einer neuen Membran (Goldstaub!!) versehen wurde ist aktuell noch eine Baustelle offen - der Druckluftzylinder der Sperre in der Hinterachse lässt durch, der muss zeitnah noch erneuert werden - also gibts bald Bilder vom abnehmen der Hinterachse bei einem 9540... yeah... ;)

Bis dahin gibts neue Einsatzfotos - Anton hat seinen neuen gebrauchten Pflug ausprobiert.
Es ist ein 3-Schar Volldrehpflug von Kverneland. Ein Semi-Variomat (Schnittbreite hydraulisch von 1,2 auf 1,6m einstellbar, Vorderfurche aber getrennt hydraulisch zu verstellen) mit automatischer Steinsicherung (Blattfedern). Ein Fangarm für einen auch neu angeschafften gebr. Lemkennachläufer ist auf dem Weg.

Vorweg - der 9540 ist mit dem Pflug auf unseren Böden ausgelastet, sobald es nass wird und auch vom Gewicht des Pfluges her, viel mehr sollte es nicht sein.

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Gehe zu: https://youtu.be/JhYFoqP8Kj4


Hier im Video bei der Frühjahrsfurche bei ca. 21 cm Pflugtiefe und noch ohne Packer auf gegrubbertem Land freilich noch leichtes Spiel für den 9540. Das wird bei, tieferen pflügen und mit schwerem Packer noch etwas ändern. ;)

Womit pflügt ihr eigentlich, wenn ihr noch pflügt? :)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
... Lö sandiger Lehm, 70-95 Bodenpunkte, Tendenzen zum Minutenboden, absolute Ebene, von Staunässe bis Beton alles dabei. ;)
Also eher schwerer Boden ähnlich Magdeburger Börde.

100 PS reichen hier für 4 Schare bei guten Bedingungen für 1,5-2m AB auch mit Packer, dann aber max. 8 kmh, 150 PS mit dem gleichen Pflug dann für 2m unter allen Bedingungen bei 7,5-8 kmh und 190 PS kannst 2m unter allen Bedingungen mit bis 9 kmh ran gehen.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.



6 Schar-Volldreh-Aufsattelpflug fahren wir hier mit Minimum 240 PS, besser 280-300 PS.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Der Fendt war an der Kotzgrenze mit dem 6-Schar wenns ungünstig wurde.
Der MF hatte 300 PS, der lief gut vorm Pflug bei 3m AB

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Wobei das eines der leichteren Felder war und super Bedingungen. ;)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Wenn ich etwas schaffen will nehme ich den 303 mit B550

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.




wenn etwas mehr Zeit ist nehme ich auch manchmal den 5211 mit B200

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Beste Grüße Jürgen
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
45PS scheitern hier halt schon mit 2 Scharen wenns garstig wird, das hat Anton schon versucht mit 5011 und 2-Schar Beetpflug + Packer.

Bei eurem Sandboden ist sowas halt einfacher, der zerfällt auch erheblich besser als der schwere Boden bei uns. :)
Aber schöne Gespanne zum schälen. Wie tief schälst du dann, das die mit den Pfügen noch von der Stelle kommen? :D ;)
 
Mal wieder Zeit für neues aus der Welt eines Zetor 9540. ;)

Anton hat ja inzwischen (leider zum Glück) auch einen John Hirsch auf dem Hof - einen 6120 mit guter Ausstattung - hier mal ein Größenvergleich Zetor 7344 Turbo (80PS) vs John Deere mit glaub 120 PS
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Naja, ganz nützlich, aber nicht umsonst und halt grün ... man kann manchmal nicht alles haben. ;)

Und der Zetor 9540 ?
Der hatte im Mai 2024 beschlossen sich eine kleine but längere Auszeit zu nehmen. hust... :lala

Er tropfte aus der Kuplungsglocke, wohl Getriebeöl denn es war nicht schwarz, die Kupplung rutschte bei hoher Last und der Motor war der Meinung Wasser lassen zu müssen.
Also wurde erstmal getrennt - dieses mal auf meinem Trennwagen, und ja es geht damit deutlich einfacher, der war seine Teuros wert.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Was dann folgte, kennt ihr schon von weiter oben bzw. 2020:

Bei der Kupplung haben wir lang überlegt, und uns am Ende zum Test dann doch für die Keramikkupplungsscheibe entschieden, nu freilich original Zetor /LUK. Neues Pilotlager und das Getriebe an dessen Stirndeckel wieder abgedichtet - Jungs, die hydraulische Zapfwellenkupplung ist ein echter Brocken vom Gewicht her!
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.



Zum Motor:
Hier als erstes mal die Symptome des Patienten:
  • Kühlwasser unterm Ventildeckel und nicht wenig
  • Kühlwasser tropft im 1-2 Sekundentakt aus der Entlüftung sobald er warm ist
  • augenscheinlich kein Wasser im Motoröl (auch nach Monaten Stillstand kam direkt schwarzes Motoröl an der Ablassschraube)
  • Druck auf dem Kühlsystem bzw. dem Ausgleichbehälter
  • KEIN weißer Rauch ausm Auspuff aber nach längerem Stillstand (mehrere Tage) etwas Wasser/ Kühlwasser aus dem Auspuff
  • Zylinderkopfdichtung sah augenscheinlich nicht defekt aus
Was haben wir nicht alles schon getan...
  • Zylinderkopf heiß abdrücken lassen in einer Firma in Leipzig - keine Risse gefunden, aber geplant und Ventile geprüft, zwei ersetzt.
  • neue Dichtungen inkl. 1.5er Zylinderkopfdichtung
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


  • weil viel ja viel hilft gleich noch Dr. Wack Kühlerdicht hinterher gekippt
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

    Da eine Dose nur für 12 L Kühlwasser reicht, warens gleich zwei - was soll ich sagen, viel hats nicht gehilft, genau genommen gar nicht. Das bedeutet entweder es taugt nicht viel oder aber die Undichte Stelle drückt ins Kühlsystem hinein und das kann das Mittelchen nicht abdicht. Aber ich sags euch - das zeug stinkt wie schlecht gewordenes Katzenfutter nach einer Woche in der Sonne... Naja, angewandt wurde es nach Vorschrift, da haben wir den gründlichen Deutschen raus hängen lassen. ;)
    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

    Gehe zu: https://youtu.be/sfZDPLIFSM4

Und nun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen und bekotzen den Olymp... :ka: :schlecht:

Tja, und nun - nun wollen wir morgen den Motor noch mal ohne Ventildeckel laufen lassen - wer die Serie kennt, weiß wie doll das geht dank Tank, Ansaugbrücke usw. um zu sehen ob wir was sehen wo da oben das Kühlwasser zuerst her kommt.

Je nach Ausgang, soll danach noch die Ölwanne ab (Grüße an die Ingenieure bei Zetor , tragende Ölwannen fetzen!) und dann Druck aufs Kühlsystem. Da er ja kalt dicht ist und wie die Ölwanne nie im Leben so abbekommen das er zum abdrücken noch warm genug ist, bin ich da begrenzt optimistisch.
Und je nach Ausgang dann ... wird entschieden ob wir nun doch noch die Laufbuchsen ziehen und ersetzen oder nicht. Wärend wir uns das überlegen werden wir auf anraten einiger auch noch den Ölkühler am Motorölfilter versuchen abzudrücken. Obwohl mir bis heute schleierhaft ist wie Kühlwasser bei maximal 0,7 bar ins Motoröl bei 2-5 bar drücken soll und von da aus bis hoch zu den Kipphebeln und zur Motorentlüftung und Auspuff... OHNE in die Motorölwanne zu gelangen...


Ihr seid herzlich eingeladen mit zu spekulieren, Akte-X wird hiermit eröffnet - was denkt ihr, sind wir auf dem richtigen Weg oder ist es eher der Holzweg? :denk
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Obwohl mir bis heute schleierhaft ist wie Kühlwasser bei maximal 0,7 bar ins Motoröl bei 2-5 bar drücken soll und von da aus bis hoch zu den Kipphebeln und zur Motorentlüftung und Auspuff... OHNE in die Motorölwanne zu gelangen...
Eine Möglichkeit wäre über den Ölkühler wenn der Motor betriebswarm ist und abgestellt wird, dann ist in dem Moment kein Öldruck vorhanden und das warme Kühlwasser könnte dort hinein gelangen.
Beim nächsten Start wird es weiter befördert, ist aber alles nur Theorie und eine Überlegung...
 
Ok... müsste dann aber nicht auch ein Ölschleier im Kühlwasser zu finden sein?
Weil bei laufendem Motor der Öldruck den Kühlwasserdruck übersteigen sollte... :denk2:

Ich seh schon das wir versuchen werden den mal abzudrücken... neu liegt der bei knapp 3-stellig ja im erschwinglichen Rahmen.
 

Ähnliche Themen

Micha 9540
Antworten
4
Aufrufe
418
Joachim
Schüde
Antworten
8
Aufrufe
1K
Joachim
Tobi90
Antworten
8
Aufrufe
3K
Tobi90
Tobias Böhnert
Antworten
21
Aufrufe
9K
Joachim
Zurück
Top