Frage Getriebe-Untersetzungshebel hakt, Untersetzung läßt sich zeitweise nicht mehr ausschalten, 5245

  • Ersteller des Themas Christian_
  • Beginn
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo,
kurze Frage in die Runde:

Des Öfteren läßt sich bei meinem 5245 die Untersetzung nicht mehr herausnehmen. Geht meist ohne Probleme rein, aber dann nur noch nach mehrmaligen vor- und zurückfahren heraus. Der Hebel ist dann fest wie angeschweißt und ich will ja nichts abbrechen. Habe Bedenken, dass irgendwann gar nichts mehr geht.

Kennt jemand das Problem und wenn ja, kann man irgendetwas machen ohne gleich das ganze Getriebe auszubauen?

Vielen Dank
Christian
 
christian_vogtland

christian_vogtland

Mitglied
Dabei seit
19.09.2019
Beiträge
572
Ort
Schönbrunn, 08485 Lengenfeld, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 4340
Wenn das Getriebe verspannt ist geht es nicht. Also wenn Last drauf ist.
Oder auch wenn der Allrad noch aktiv ist.
Das ist bei mir auch so.
Vor allem bedenke:
Das ist keine Lastschaltgruppe o.ä.
Du musst eigentlich stehen zum Gruppenwechsel!
 
Baikal

Baikal

Mitglied
Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
132
Ort
Deutschland Hessen
Traktor/en
Zetor 5245
Hallo Christian,
habe auch einen 5245. Das Problem tritt auch gelegentlich auf. Abhilfe schafft, den Traktor auf eben Grund zu fahren. Dort den Allrad ausschalten und nach dem Bewegen geht meist die Untersetzung wieder umzuschalten. Das liegt, wie Christian_vogtland schreibt, an den Verspannungen im Antriebsstrang. Schnell mal geht dann nicht. Es kommt auch vor, dass der Allrad erst nach ein paar Meter Fahrt vor und zurück wieder raus geht. Bei meinem hört man, wenn der Allrad noch drin ist.
LG Baikal
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Das ist ganz normal.
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Beruhigend, ist aber doch nervig, wenn's pressiert. Aber das mit dem Alllrad ist ein guter Tipp, der ist immer drin, wenn ich mal die Untersetzung nutze. Werde ich mal testen, Danke @christian_vogtland
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Vielleicht so:
Wenn man zuletzt vorwärts gefahren ist, vor dem Gruppenwechsel kurz rückwärts n halben Meter. Dann könnte sich der Antriebsstrang wieder "entspannen".

Wenn ich das so lese, bin ich froh keinen Allrad zu haben... hatte das Problem bei meinem 5011 noch nie, beide kurze Hebel gehen butterweich, leicht, geräuschlos einzulegen.
Aber da weiß ich auch, was mich beim 3045 und 7745 erwarten wird, wenn ich den Allrad mal nutze.

Denke mal das ist auch mehr oder minder stark, je größer oder kleiner die Voreilung ist? Wenn ja, könnte man beim nächsten Reifenwechsel vielleicht ja noch n bisl optimieren... :ka:
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Mach ich ja, wie oben beschrieben. Das half auch früher, jetzt wird´s halt immer schlechter. 3-5mal vor und zurück, dann geht es mit viel Glück. Aber immer Allrad drin, teste ich demnächst mal ohne. Optimieren geht wohl nicht, die neuen Reifen stehen schon parat.
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Dann wird es vermutlich auch wieder besser
 
Ruebe

Ruebe

Mitglied
Dabei seit
5.01.2021
Beiträge
708
Ort
Wolgast OT Pritzier
Vorname
Stefan
Traktor/en
Zetor 5211
Besteht evt. die Möglichkeit, dass sich der Allrad durch den Reifenverschleiß über die Zeit stärker Verspannt, weil sich die Differenz der Abrollumfänge geändert hat???
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Genau so ist es
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Stimmt. Vieleicht gibts ja mal einen Nachrüstsatz auf eine elektronisch geregelte Haldexkuppling, währe das Non plus Ultra. Wunschdenken aus.

Würde dann aber schwierig zum selber Schrauben. Für meine Zwecke reicht auch die Klauenkupplung. Allrad ist im hügeligen Wald schon eine feine Sache. Hatte vorher nen Eicher mit 15 PS, Bj. 1952, da ging nicht viel. Hing manchmal an der kleinsten Wurzen fest, mit nur einem Ster auf dem PKW-Anhänger.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Vieleicht gibts ja mal einen Nachrüstsatz auf eine elektronisch geregelte Haldexkuppling, währe das Non plus Ultra. Wunschdenken aus.
Öhm nein - 100% nein. ;)
Nachfolgern wurde das einfach pneumatisch oder hydraulisch geschalten, und damit schlicht stabiler ausgelegt und mit mehr Kraft.

Im normalen Feldeinsatz fällt das auch kaum ins Gewicht, weil man den Allrad normal auch nur nutzt wo man ihn wirklich brauch und eben nicht auf festem Grund. Im Forst oder am Hang schaut die Sache freilich anders aus.

Einfach mal Brainstorming:
- Allradschaltung umrüsten auf elektropneumatisch und ebenso die Sperre, vielleicht sogar Lenkwinkelabhängig (wie in den 90igern beim Fendt)
- den dauernden Gruppenwechsel meiden
- Allrad nur wo man ihn wirklich brauch und nicht ab Asphaltende nutzen
- Freilauf vom Belarus nachrüsten wenns denn möglich sein sollte. Dort kann der Allrad immer eingeschaltet bleiben, er greift aber erst ab einem definiertem Mindestschlupf der Hinterachse, rein mechanisch gesteuert.
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Also ich habe das jetzt mal ohne Allrad getestet, Gruppe schaltet sich butterweich, vielen Dank ans Forum für diesen Tipp.

Joachim, im Forst am Hang geht, jedenfalls bei mir, ohne Allrad gar nichts. Ist ein Stock im Weg, schon geht nichts mehr. Mit der Differenzialsperre dreht er sich ein bisschen zur Seite und schon hängst am nächsten Baum, ist alt eng im Wald. Und mit Allrad kein Problem.

Die Untersetzungsgruppe würde ich normalerweise nicht benötigen, leider hat meiner eine "schnelle Rückfahrt" (glaube so stehts in der Betriebsanleitung), der mit dem dritten Gang in der Mitte vorne. Rückwärts am Hang, vor dir ein Baum, da kommst du damit nicht mehr weg, jedenfalls nicht, ohne die Kupplung arg zu strapazieren.
Aber jetzt weiß ich ja, vorher die Gruppe schalten, dann erst in die schwierigen Passagen.
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
6,5 Km/h bei Vollgas im 5.? Bin ja nicht im Hochgebirge, fahre da lieber mit weniger Drehzahl motorschonender. Das Problem ist ja nur die Vergesslichkeit, muß halt rechtzeitig vorher die Gruppe anwählen und nicht erst wenn nichts mehr geht. So oft passiert das ja auch nicht.
 
Carthago

Carthago

Mitglied
Dabei seit
16.10.2012
Beiträge
108
Ort
Prümzurlay 54668
Vorname
Carthago
Traktor/en
mein Traktor ist nicht mehr im Internet... dachte ich wäre am Ende der Suche nach einem 3340 oder 5245 angekommen, stelle aber fest, wie schwierig es ist einen zu finden.
Es war spannend. Schließlich wurde es ein 7245er der in Bayern sein Unwesen trieb ;)
Freue mich auf guten Austausch hier in dem Forum. Mal sehen, vielleicht trifft man sich ja auch mal in Wirklichkeit.
tja im Wald und auf der Heide bei reichlich Steigung oder Gefälle oder wie aktuell beim Holz Rücken (siehe Foto) oder beim Mist fahren oder Heu einlagern mit Frontlader, erweist sich die kleine Gruppe als hilfreich. Das Ein- und wieder Ausschalten ist oftmals ein Geduldsspiel. Manchmal geht es einfach nicht. Dann beim nächsten Motorstart gehts dann ohne Mucken butterweich. Eher ein Glücksspiel, manchmal.
 

Anhänge

  • IMG_4164.jpeg
    IMG_4164.jpeg
    127,2 KB · Aufrufe: 52

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

F
Antworten
6
Aufrufe
2K
f4l812d
M
Antworten
4
Aufrufe
701
EgilF
Bennebgen
Antworten
4
Aufrufe
452
Joachim
Top