Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Klasse wäre auch ein besseres Foto vom Youngtimer (MB 1722 ?), wie er den Oldtimer huckepack hat.
Der Container LKW ist mir ´ne Wucht.
Ich zeig dann auch warum.
Der LKW ist ja mal ganz Klasse.
Das ist doch noch deutsche Wertarbeit.
Nun kann ich Dir auch meinen Lieferservice zeigen, MB 1622, Bj. 1994, 6 Zylinder V, keine Gurte, kein Begrenzer..., der auch zum fix heimdüsen taugt. Mein Zweitfahrzeug in der Aussaatsaison.
Bitte entschuldige die leider nur mäßigen Handyfotos.
Wir hatten Anfang der 1990iger Jahre einen Mercedes NG 80 als umgebaute Sattelzugmaschine (3SK Umbau) zum Zuckerrübentransport. Der hatte Allrad und nen Saugdiesel. Als Anhänger einen 3-Achser 3SK und alles mit hohen Bordwänden und Plane. Das war ein geiles Gerät... Wäre die Hütte nicht von unterm Fahrersitz her durchgefault... hätte der noch ne Weile mit gemacht.
Aber wir hatten den dann in den späten 1990igern gegen einen DAF getauscht. Der hatte keinen Allrad mehr, war dafür dank modernem Motor sparsamer und vor allem deutlich leiser und komfortabler... Auch der war eine umgebaute Sattelzugmaschine...
Die gabs auch als Kipper? Wahnsinn. Ich kenne nur Pritschen, wie unsere damals zu DDR-Zeiten wo wir eine privat hatten um die Ernte vom Feld zu holen. Dazu hatte unsere "Eidechse" hinten auch Ackerbereifung bekommen, um auch aus dem Schlamm wieder raus zu kommen.
Die Tür, vorn, hat mein Vater aber schon zu DDR-Zeiten entsorgt nachdem er über diese mal den unsanften Ausstieg gemacht hatte während einer wilden Feldwegfahrt, hatte ihn die Trittlenkung irgendwie hoch katapultiert und über die Türe.
Zum anlassen hatten wir einen Kraftstrommotor auf einem A-Bock.
... aber auch dieses Fahrzeug wurde mit der Wende leider verschrottet, als es nichts mehr wert schien und keiner mehr sowas aufheben wollte.
Tipp: so manche originale alte Anleitung findet man auch in der Nationalbibliothek und kann die sich dort gegen Gebühr auch kopieren lassen oder eben fix mit dem Handy...