Frage Ölwanne demontieren (Allrad Zetor) - Kardanwelle abbauen?

Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo zusammen,
ich wollte diesmal einen etwas gründlicheren Ölwechsel machen und die Ölwanne reinigen. Jetzt habe ich die Ölwanne gelöst, habe aber das Problem, dass zwischen Ölwanne und Kardanwelle nur ca. 5 cm sind, und der Saugfilter aber ca. 6 cm in die Ölwanne eintaucht. Sprich ich kann die Ölwanne nicht soweit absenken, dass der Saugfilter nicht mehr in der Ölwanne ist. Jetzt meine Frage, wenn ich den Saugfilter losschraube, bekommt man den dann später wieder montiert, oder gehört gar die Kardanwelle demontiert (den Schutz habe ich schon gelöst - das reicht aber nicht...)

Grüße
Andreas
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Hallo Andreas,

ohne es gesehen zu haben würde ich denken, das du den Saugfilter eher schlecht später durch den 5cm Spalt der dir bleibt wirst montieren können. Die Kardanwelle müsste mMn. ja auch nur vorn demontiert werden um dir den nötigen Platz zu verschaffen die Ölwanne ohne Saugfilter Demontage abzunehmen.
 
Rico

Rico

Fritz Meier
Dabei seit
30.04.2016
Beiträge
337
Ort
Oberndorf 07586
Vorname
Rico
Traktor/en
Zetor 6745
Hallo Andreas. @Joachim hat recht, du musst nur den runden Schutz, der das vordere Kreuzgelenk abdeckt, lösen und nach hinten schieben und dann die Schrauben der Kardanwelle zur Ritzelwelle lösen. Die Platte der Kardanwelle sitzt noch auf zwei Führungsbolzen. Deswegen musst du die Welle dann nach hinten schieben und dann absenken. Dann solltest du genug Platz zum Demontieren der Ölwanne haben.
 
Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo zusammen,
ich habe nun den Saugfilter abgemacht und dann die Ölwanne herausbekommen - war aber noch immer sehr knapp und echt ein sche... aber nun ist die Ölwanne draußen und sieht meiner Meinung auch sehr gut aus. Kaum Schlamm und keine Späne oder andere gröbere Ablagerungen. Die Bilder zeigen die Wanne kurz nach dem Ausbau mit ausgelaufenem Restöl. Leider kann ich noch nichts über den Wiedereinbau schreiben, da meine Ölwannendichtung nicht passt und ich erst auf die Lieferung einer passenden warten muß.

Ich berichte dann wie der Einbau funktioniert hat. - Die Kardanwelle zu demontieren habe ich versucht, aber ich habe mich dann doch entschlossen nur das Schutzrohr abzunehmen...

Viele Grüße
Andreas

P.S.: Alles eigene B ilder

Ölwanne2.jpg Ölwanne1.jpgÖlwanne3.jpg Ölwanne4.jpg Ölwanne4.jpg Ölwanne4.jpg
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Kubota40

Kubota40

Mitglied
Dabei seit
11.11.2015
Beiträge
153
Ort
Weilen u.d.R. 72367
Traktor/en
Zetor 7045 Kubota 6045 Plattform David Brown
Hallo zusammen,
ich habe nun die Ölwanne wieder montiert, und ja der Spalt zwischen Ölwanne und Abdeckblech reicht um den Saugfilter wieder zu montieren. Etwas gefummel, aber ich glaube einfach als die Kardanwelle zu demontieren.
Nun noch eine weitere Frage, im Werkstatthandbuch steht über die Montage des Zentrifugalölfilter folgendes:
" der schwarze auf der Rotorwelle aufgesetzte Ring muss in der unteren Lage sein und muß die unteren Öffnungen decken..Ich stelle mal noch Bilder von meinem Rotor ein - weiß jemand was mit dem schwarzen Ring gemeint ist?

20170503_194221.jpg 20170503_194155.jpg

Grüße
Andreas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Bennebgen

Bennebgen

Mitglied
Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
54
Ort
56412 Holler
Vorname
Benjamin
Traktor/en
Zetor 3340
Hallo. Bei meinem 3340 ist es recht einfach die Antriebswelle der Vorderachse zu demontieren, damit man vernünftig an die Ölwanne kommt. Weiß nicht wie Andreas es geschafft hat, aber es muss ne Heiden Quälerei gewesen sein, ohne die Demontage der Welle.
Also zunächst demontiert man den Schutz der um die Welle verbaut ist. Jeweils vorne und hinten ist dieser mit 2 Schrauben fixiert. Danach sieht man die Welle vollständig. Jeweils am Getriebe und an der Achse ist diese über eine Muffe verbunden. An den Muffen sind jeweils Schmiernippel. Geht man von diesen ca 5 cm nach unten findet man auf beiden Seiten etwas, was zunächst wie eine madenschraube aussieht. Ist aber keine, sondern ein Bolzen, den man mit einem Splinttreiber rausschlagen kann. Im Anschluss können die Muffen auf die Welle zurück geschoben werden und sie „fällt“ einem entgegen. Danach ist die Ölwanne vollumfänglich frei und man kann wunderbar weiter arbeiten.
Ich hoffe, ich kann dem ein oder anderen 3340 Fahrer oder ähnlich weiterhelfen.
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich glaub ich brauch Fotos...

... denn:
1662198319849.png
Ich kann noch nicht so ganz folgen. Zumindest bis zum 7745 und auch bei dem Nachfolger zumindest die ohne Carraro Achse war das so eigentlich nicht möglich, da musste man am Gelenkflansch die Muttern lösen um ihn abzunehmen, :denk2: Und Schutz abnehmen geht hier auch nur nach demontierter Antriebswelle weil der Schutz rund ist.
Hier sind noch Gelenke verbaut, weil die Antriebswelle unterhalb des Herzbolzens in die Vorderachse geht.

Edit:
OK, das geht wohl auch erst ab 3340 2. Modellgeneration mit der neueren Carraro Vorderachse.:
Teile 49 und 53 nehme ich an
1662198444904.png
Wie man sieht auch komplett anderer Schutz, der nach unten abnehmbar ist. Hier gibts dann aber auch keine Gelenke mehr, weil die Antriebswelle im Herzbolzen zentrisch in die Achse geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bennebgen

Bennebgen

Mitglied
Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
54
Ort
56412 Holler
Vorname
Benjamin
Traktor/en
Zetor 3340
Richtig die 53 kann man dann schieben und die 49 schlägt man raus.
 
Bennebgen

Bennebgen

Mitglied
Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
54
Ort
56412 Holler
Vorname
Benjamin
Traktor/en
Zetor 3340
Ich weiss nicht genau wie ein Spannstift aussieht. Vielleicht steht das in der Ersatzteilliste die Joachim wohl vorliegt.
Beschreiben würde ich ihn wie folgt: innen hohl und es sieht so aus als wäre Eisen gerollt worden und dann der Übergang glatt geschliffen. Es ist sonst keine Befestigung / Sicherung mit nem Splint oder ähnlichem verbaut. Daher wird es wohl einer sein :)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.186
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Federspannstifft - ja, es ist was Christian denkt das es ist. :D ;)
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.126
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Ja, ist ein spannstift.
Bei der Zetor Achse muss man vorne am Flansch trennen
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

Top