Frage Zetor 5245 Allrad Achse instand setzen

Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
181
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Grüße,
da nun das Wetter wieder schöner wird bin ich nun auch aus dem Winterschlaf erwacht. Ich hab mal meine Maschinen inspiziert und festgestellt, dass die VA des Allraders ganz schön Spiel hat, besonders das linke, aber nicht die Achsschenkel, sondern die Radlager.
Ich kann anhand der Zeichnungen im ET Katalog nicht entnehmen wie das aufgebaut ist. Ist das ein Planetensatz mit angetriebenem Sonnenrad und fixiertem Planetenradträger? Zumindest kenne ich das so vom Case Farmall.
Sind die Lagerungen normale Kugellager oder Kegelrollenlager die man evt. nachziehen kann?

Er sollte die Carraro Achse haben.

IMG_20180601_203644.jpg
(Bild von 2017, als wir die Achsschenkellager neu gemacht hatten)
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ist das ein Planetensatz mit angetriebenem Sonnenrad und fixiertem Planetenradträger?
Ja, natürlich. Ohne Planetensatz gabs beim Zetor nur beim 3045 und 3545.
Dann hat die Achse ein Typenschild, rechts rückseitig der Achse.
Sieht für mich auf den ersten Blick aber eher nach der Zetor-Achse aus:
1681282936053.png

Sind die Lagerungen normale Kugellager oder Kegelrollenlager die man evt. nachziehen kann?
Kugellager Kegelrollenlager, nicht direkt nachstellbar, einzig das Grundspiel kann man einstellbar mit Beilegscheiben minimieren., sprich wenn die Lager auf deren Axialachse Luft haben.

Das ist im ETK aber eigentlich gut erkennbar:
1681283266146.png

Sollte es doch die Carraro Achse sein, ist die freilich anders aufgebaut. Aber ich denke du hast die "leichte" Zetorachse in deinem Zetor 5245.
 
Zuletzt bearbeitet:
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.125
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Dort sind immer Kegelrollenlager verbaut
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
OK, dann hatte ich n falsches Foto zum richtigen Lager auf die schnelle gefunden. Mein Fehler.

Dann sollte das mit den Beilegplatten ja einstellbar sein.
:like
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
... oder doch Kugellager?

Verbaut sind je 1x 6024 (120x180x28) und 1x 6022 (110x170x28) laut ETK und mal kurz im Lager geschaut, sind das auch Kugellager:

1681290211302.png

1681290231327.png

1681290261462.png
Die Norm (CSN 02 046 gilt (galt) freilich für Wälzlager und Rillenkugellager...

Wenn Rillenkugellager, dann eben doch verschlissen wenn Spiel... :ka:
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich meine bei der Carraro sind es auch Kegelrollenlager... wer weiß... ist ja auch "nur" die leichte Achse... irgendwo musste Zetor da den Rotstift ansetzen. ;)
 
Frank.S.

Frank.S.

Mitglied
Dabei seit
18.01.2019
Beiträge
219
Ort
Neustadt an der Orla, Deutschland
Vorname
Frank
Traktor/en
5245, Deutz D30, Mähdrescher MF31(2x)
Hallo , es sollte der selbe Achstyp wie bei mir sein oder? Hier mal das Typenschild welches mittig über der Ablassschraube sitzt wie gut zu erkennen ist. Also ist die leichte Vorderachse bei den 5245 und 6245 nicht von Carraro sondern eine Eigenentwicklung und erst beim 3340 wurden diese eingebaut? Weil ja manchmal leichte Vorderachse mit Carraro gleichgesetzt wird.
 

Anhänge

  • IMG_20190125_164822.jpg
    IMG_20190125_164822.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20190125_164845.jpg
    IMG_20190125_164845.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 51
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
181
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Ah alles klar, ne dann ists die Zetor Achse.
@Joachim kannst du mir bitte ein Angebot für die Lager, Beiagescheiben und Dichtungen der Achsschänkel machen? Zusätzlich benötige ich noch den Spurstangenkopf 5319 6745 3504. Das ist der von der Schubstange hinten unter der Kabine.

Gruß Max
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Ich schreib mal was zusammen... :like
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
181
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Grüße,
da ich wegen der Buchmesse in Leipzig war, hatte ich gleich bei Joachim die Ersatzteile abgeholt. Das hatte gleich gut gepasst.

Nun hatte ich alles auf dem Waschtisch gereinigt, die Lager und Dichtringe eingebaut und frisches öl aufgefüllt. Nach einer kurzen Probefahrt sag alles ganz gut aus.
Letzte Woche habe ich ca. 0,5ha gemäht und habe am folgenden Tag festgestellt, dass:
1. Der Achsschenkel nicht dicht ist und
2. Das Öl jetzt schon schwarz ist.

Gestern hatte ich Mist gefahren und nun kommt noch mehr öl raus. Heute hab ich alles noch einmal demontiert und habe euch paar Bilder gemacht:

IMG_20230518_150324.jpg
Hier die demontierte Achse. Muss eh alles noch einmal sauber machen, da kann's auch im Dreck liegen.

IMG_20230518_150335.jpg
Schwarzer Abrieb vom Wellendichtring.

IMG_20230518_150458.jpg
Eingebauter neuer WDR

IMG_20230518_150502.jpg
Neuer WDR von der rechten Seite die ich noch nicht gemacht habe. Vergleicht die beiden Mal genau, da sieht man dass der andere abgeschliffen ist.

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Der Ring drückt zu sehr auf die Welle. Ob ich jetzt den neuen einbaue und die Metallfeder entferne, dass nicht mehr so viel druck ist? Das schwarze öl ist alles der Gummiabrieb.

Hat jemand Erfahrungen oder Anregungen?

Gruß Max
 
Florian_7745

Florian_7745

Mitglied
Dabei seit
13.12.2020
Beiträge
1.125
Ort
Würzburg
Vorname
Florian
Traktor/en
Zetor 7245, Zetor 7745t, Deutz 6206, Foton 504 und Unimog 406
Mit den paar Bildern kann man nichts vernünftiges sagen
 
oldtimerfreund

oldtimerfreund

Admin
Mitarbeiter
Dabei seit
15.08.2012
Beiträge
658
Ort
04435 Schkeuditz, Deutschland
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor Pate von Joachim
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Wie sieht deine Antriebswelle aus?
Sind da Riefen drinnen?
Hat das Gelenk Spiel?
 
Joachim

Joachim

Zetor Teilehändler
Mitarbeiter
Dabei seit
6.07.2012
Beiträge
18.175
Ort
Wiedemar, Deutschland
Vorname
Zetorversteher
Traktor/en
Zetor 5011, 3045, 2011, 7745
Moin,
Auf den Bildern kann man leider wirklich nicht all zu viel erkennen.

Gedanken:
- prinzipiell waren da NBR-Wellendichtringe drin, die neuen sind auch aus NBR und ich meine die waren/sind auch von Gufero (Erstausrüster)
- hab ich so noch nie gesehen/beobachtet, außer... wenn der Wellendichtring schief montiert wurde (also axial gesehen schräg und so die Lippe deutlich mehr belastet würde
- bitte mal noch Fotos der Gegenseite (also der sauberen Stahlwelle), welche gegen den Wellendichtring abdichtet. Ist die zweifelsfrei noch i.O.?
- Läuft die Welle Spielfrei (eiert also nicht?)

Kann mir da jetzt noch keinen rechten Reim drauf machen, hab die Wellendichtringe so auch schon verbaut und noch keine solch schlechten Erfahrungen damit gemacht. Aber OK, es gibt immer ein erstes mal und man soll nie, nie sagen... ;)
 
Christian_

Christian_

Mitglied
Dabei seit
24.10.2022
Beiträge
59
Ort
Illschwang
Vorname
Christian
Traktor/en
Zetor 5245
Sind die eigentlich richtig herum drinn? Nicht dass die deshalb etwas versetzt auf der Welle laufen.
 
John95

John95

Mitglied
Dabei seit
8.09.2021
Beiträge
273
Ort
Eilenburg
Vorname
John
Traktor/en
Zetor 5011
Kann mir nicht vorstellen das, dass schwarze Öl vom Wedi kommt.
Da wir gerade in der Werkstatt auch so einen Fall haben.
😉
 
Maax

Maax

Mitglied
Dabei seit
5.06.2019
Beiträge
181
Ort
St. Egidien
Vorname
Max
Traktor/en
Zetor 5245
Zetor 5211 mit Hublader

T157
GT124
Weidemann Bj 1981
Och Leute,

1. Ich bin nicht blöd. Ich weiß ob ein WD Ring schief oder falsch drin ist. Dafür habe ich eine Lehre gemacht um das beurteilen zu können!
2. Ich habe neue Lager verbaut. Da ist kein Spiel, das ist bei normalen Rillenkugellagern nicht möglich! (Die Beilagescheiben arretieren lediglich nur das eine Lager, das hat nichts mit Spiel zutun)
3. Ich habe ALLE Teile auf dem Waschtisch und mit Bremsenreiniger sauber gemacht und neues Öl aufgefüllt. Ich habe ALLE Lager und Dichtungen gewechselt.

So und jetzt noch einmal paar Bilder:
IMG_20230522_175545.jpg
Hier sehen wir die "Welle" auf dem der WD läuft.

IMG_20230522_175557.jpgIMG_20230522_175600.jpg
Hier habe wir die Lauffläche. Kein Rost und auch nicht eingelaufen. Lediglich etwas Farbe, die ich aber jetzt nicht als Ursache sehe, denn wenn da der neue WD drauf gelaufen wäre, würde man irgendwelche spuren an der Farbe sehen. Es waren ca. 4 Betriebsstunden die ich gefahren bin, auch viel Straße.

IMG_20230522_180459.jpg
Links der neue WD, rechts der alte. Beide haben die Staublippe nach rechts und links die Dichtlippe. Der Rechte ist glatt, der linke hat eine Kannte oben drauf.

IMG_20230522_180733.jpg
Hier nochmal alle 3. Oben der Defekte, in der Mitte der neue und unten der Alte.
Wem es bis hier hin nicht aufgefallen ist, der alte ist Schmäler als die neuen.

Und jetzt um es noch einmal zum mitlutschen: der schwarze Abrieb ist Gummi. Wenn sich ein Lager mitdrehen würde oder kaputt wäre, wäre der Abrieb Magnetisch, glänzend und eventuell scharfkantig. Das öl ist auch nicht verbrannt, das würde man riechen und es wären irgendwo Anlassfarben im Endvorgelege. Ich habe heute erneut alle Teile auf dem Waschtisch gereinigt, da ist nichts kaputt außer der WD.

Ich hab jetzt einen neuen per Nachtversand bestellt. Morgen werde ich sehen ob der anders ist.
 

Users who are viewing this thread

Ähnliche Themen

frieda
Antworten
15
Aufrufe
684
Joachim
F
Antworten
6
Aufrufe
2K
f4l812d
D
Antworten
7
Aufrufe
669
Joachim
limes21
Antworten
47
Aufrufe
4K
Florian_7745
R
Antworten
3
Aufrufe
2K
Joachim
Top